Jahresrückblick 2008

Wie jedes Jahr gibt es hier wieder einen Jahresrückblick, was 2008 spannendes und interessantes passierte.

Januar 2008

Silvester wurde die Beschwerdeschrift des AK Vorrat mit dem Antrag auf Eilentscheidung beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Hier ist ein Mitschnitt der Pressekonferenz zur Verfassungsbeschwerde.

Zeit-Online präsentiert Blogger-Portraits in einer Klick-Galerie.

NetzpolitikTV 030 ist ein Interview mit Andreas Krisch von European Digital Rights (EDRi) über RFID-Regulierung in Europa.

NetzpolitikTV 032 ist ein Interview mit Peter Eckersley von der Electronic Frontier Foundation (EFF).

Kann man ja mal versuchen: Die US-Musikindustrie erklärt, dass Kopien für den Eigengebrauch von gekauften CDs illegal sind.

Privacy International hat wieder ein internationales Datenschutz-Ranking für das Jahr 2007 veröffentlicht: The 2007 International Privacy Ranking. Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr vom ersten auf den siebten Platz zurück gerutscht.

Patrick Breyer kommentiert die beginnende Diskussion rund um die Frage “Brauchen wir ein neues Internet-Grundrecht?”

Zum 1. Januar 2008 sind die Werke von H. P. Lovecraft gemeinfrei geworden.

Die Razzien bei G8-Kritikern am 9. Mai des vergangenen Jahres waren rechtswidrig nach Meinung des Bundesgerichtshofes.

Der Chaos Computer Club (CCC) hat mit Hilfe einer hessischen Wählerin beim Staatsgerichtshof des Landes Hessen einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen den Einsatz von Wahlcomputern bei der dortigen Landtagswahl gestellt.

Die Welt hat einen 24C3-Rückblick veröffentlicht: Warum Hacker sich als Bürgerrechtler verstehen.

Zeitschrift “Nature” stellte komplettes Archiv für die Jahre 1869 bis 1949 ins Netz.

US-Urteil: PGP-Passwort ist durch Verfassung geschützt.

Ein “Zukunftsforscher” ernennt Datenschützer zu den Dinosaurier des technologischen Zeitalters. Etwas vorschnell, wie der Rest des Jahres zeigen wird.

Brigitte Zypries: Computerspiele sind Gift für den Nachwuchs.

SWR2 publiziert erstmals eine Sendung als “Open Content” und einer Creative Commons Lizenz.

KDE 4.0 ist erschienen. Kann man ab Version 4.1 auch produktiv einsetzen und gefällt mir.

Nette Kommunikations-Guerilla: Falsche Briefe der Polizeidirektion Heidelberg warnen davor, dass mittels der Vorratsdatenspeicherung erhobene Daten möglicherweise missbraucht werden könnten und empfehlen verschiedene Maßnahmen dagegen wie beispielsweise das Surfen mittels Tor.

EU-Kommission startet zwei neue Verfahren gegen Microsoft. Es geht um Opera und nicht offen gelegte Schnittstelleninformationen.

Medienwandel bei den Simpsons: “Haha, your medium is dying!”

Mal was neues: Greenpeace Schweiz hat eine “Partner- und Community-Plattform für eine rundum bessere Welt” names lovepeace.ch gestartet. Das ist ein Social Network für drei Nutzungsmöglichkeiten: “Liebe finden”, “Freunde finden” und “Etwas bewegen”.

Ich war auf einer von der Deutschen Welle in der Friedrich Ebert Stiftung vernstalteten „Medien-Fachkonferenz“ zum Thema „Neue Öffentlichkeit – Was Videojournalismus, Bloggen und Co. für Gesellschaft und Auslandsfunk bedeuten“. Und bloggte darüber: Neue Langweile in der “Neuen Öffentlichkeit”.

Auch in Grossbritanien wollen Politiker bei Urheberrechts-Verstössen einfach das Netz kappen. Wird ein wichtiges Thema in 2008 und bleibt uns 2009 erhalten.

Ich suche einen praktischen Twitter-Client unter Linux. Und werde bis Ende des Jahres leider nicht erhört.

Usenet-Provider haften nicht für Urheberrechtsverletzungen.

Tom Cruise predigt Scientology.

Jetzt fängt auch die EU-Kommission damit an: Wer illegal Musik aus dem Netz lädt, soll nicht mehr surfen dürfen.

Der SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz erklärte, dass die Online-Durchsuchung mit den Stimmen der SPD kommen wird.

Es fängt mit den Datenschutz-Skandalen in Grossbritanien an: 600.000 Rekrutendaten geklaut.

3Sat Neues hat mich zu DRM interviewt und freundlicherweise das komplette Interview online gestellt.

Neuer Trend-Sport für Geeks: Werde Wahlbeobachter!

Es gab den Launch der Kapstadt Open Education Declaration, welche sich für die Veröffentlichung von Bildungsmaterialien online unter offenen Lizenzen ausspricht. Hier gibts ein Video dazu.

Der Staatsgerichtshof des Landes Hessen verkündet in einer Pressemitteilung, dass der Antrag des Chaos Computer Club auf einstweilige Anordnung als unzulässig zurückgewiesen wurde: Staatsgerichtshof nicht für Wahlcomputer zuständig.

Unsere Kanzlerin präsentiert eine Microsoft-Produktshow. Hier ist noch ein Kommentar bei Zeit-Online.


Staatsregierung und CSU verweigern im Landtag
die Auskunft über Lauschangriffe und Online-Durchsuchungen in Bayern.

Noch einfacher Linux ausprobieren mit Wubi.

Die aktuelle Wunschliste des Verfassungsschutzes umfasst u.a. eine Ausweispflicht im Internetcafé und eine Live-Schaltung zu den Verbindungsdaten für eine Dauer-Handyüberwachung.

Strike 1: Der Kulturausschuss im EU-Parlament hat die Lobby-Wünsche der Unterhaltungsindustrie zur Filterung von Urheberrechtsverstössen und einer Ausweitung der Urheberrechtslaufzeiten zurückgewiesen.

Bayern will Trojanereinsatz zum Skype-Anhoeren.

Durch eine Sicherheitslücke in Myspace wurden mindestens eine halbe Million privater Fotos von der Plattform heruntergeladen.

Kunst für Geeks erklärt.

Grünen wollen Kommunikations- und Mediennutzungsgeheimnis im Grundgesetz.

Februar 2008:

Für den 01blog-Videocast des Cebit-Blogs bin ich zu der Frage interviewt worden, was eigentlich Open Source ist.

Nette Visualisierung: Sicherheit vs Privatsphäre. Und nochmal.

Die Arte-Sendung Metropolis hat zum wiederholten Mal eine Creative Commons Lizenz genutzt.

Human Rights Watch World Report 2008.

“The Yes We Can Song” ist ein verdammt guter Werbe-Clip für Barack Obama, wo Stars Auschnitte einer Rede nachsingen.

“Follow the Oil Money” ist ein schönes Mash-Up-Beispiel aus den USA, was an mit öffentlich zugänglichen Daten machen kann.

Die “Blätter für deutsche und internationale Politik” berichten in der aktuellen Februar-Ausgabe über “Das Google-Imperium”.

Top 8 vernachlässigter Themen aus 2007.

Die FDP Hamburg lässt Blogs zuspammen und nennt das dann “virales Marketing”. Später kam dann: FDP Hamburg akzeptiert Spam-Abmahnung. Und: Es gibt jetzt bei Youtube einen Remix des “viralen” Wahlspot der FDP-Hamburg mit einer anderen Vertonung: FDP Deppenspot Viral – Version 2.0.

Innenministerium forciert Pläne für zentrales Melderegister.

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet mit der Unterseite “Wer wählt was” einen netten Überblick über aktuelle Umfrageergebnisse zum Wahlverhalten.

Wer verdient eigentlich an der Überwachung?

Nette Animation in deutsch: Überwachungsstaat – wie der Frosch im heißen Wasser.

Reporter ohne Grenzen – Jahresbericht 2007.

Im Rahmen der Berlinale fand die „Berlin Keynotes“ mit dem Titel „The Age of Collaboration“ statt. Veranstaltet vom Medienboard Berlin-Brandenburg hatte man vier Stunden Vorträge und Diskussionen rund um die „Avantgarde der Filmindustrie” (O-Ton) zusammen gebaut. Ich hab mit gebloggt.

Quarks & Co im WDR berichtet über “Die Waffen der Terror-Fahnder”.

Grüne Fraktion erhebt Organklage gegen Vorratsdatenspeicherung.

Journalisten geschockt: Brockhaus bald im Internet.

Special Reports 10 Emerging Technologies 2008.

Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat die personenbeziehbare Speicherung der Nutzung seiner Webseite gestoppt.

Lustige 4-Minuten Gesangseinlage von den TED-Talks: A 4-minute medley on the music wars. “You just been sued by the R.I.A.A.”

Die Entscheidung: Online-Durchsuchung beim Bundesverfassungsgericht. Wir begrüßen das “Neues “Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität von Informationssystemen”! Danke schön.

Ars Technica hat sich mal die üblichen PC-Komponenten angeschaut und gibt Tipps, wie man am ehesten dem Ideal eines “grünen PCs” nahe kommen kann.

Die französische Zeitung Le Monde zeigt anschaulich, in welchen Kontinenten welche Social Networks besonders beliebt sind.

Wie Pakistan Youtube ausschaltete.

EU-Kommission verhängt Zwangsgeld in Höhe von 899 Mio. EUR gegen Microsoft.

NetzpolitikTV 030: Richard Stallman über Freie Software.

StudiVZ-Geschäftsführer Marcus Riecke im Interview: “Gott sei Dank dürfen wir Kiffer-Fotos jetzt den Behörden geben”.

Die Electronic Frontier Foundation und die britische Open Rights Group haben mit “Sound Copyright” eine EU-weite Kampagne gegen die Ausweitung von Urheberrechtslaufzeiten gestartet.

34.443 Verfassungsbeschwerden gegen die Vorratsdatenspeicherung sind jetzt auf dem Weg nach Karlsruhe. Das sind insgesamt 12 Umzugskartons mit Vollmachten und dem 331 Seiten langen Schriftsatz, der diese Klagen an die Klagen der acht Erstbeschwerdeführer vom 31.12.2007 “anhängt”. Das ist die größte Massenklage in der Geschichte der Bundesrepublik.

Der Europäische Gerichtshof hat am 29. Januar sein Urteil im Fall Telefonica vs. Promusicae veröffentlicht. Danach existiert nach EU-Recht keine Verpflichtung für Kommunikationsanbieter, Nutzerdaten im Zivilverfahren an Rechteinhaber herauszugeben.

“Blog for a Cause!: The Global Voices Guide of Blog Advocacy” ist ein neues Handbuch für politische Blogger. Es beschreibt auf 21 Seiten (PDF), wie man Weblogs und soziale Medien nutzen kann, um damit auf politische Themen aufmerksam zu machen.

März 2008:

Wir haben erfolgreich 100 Liter “Free Beer” in Berlin gebraut.

NetzpolitikTV 032: Cory Doctorow.

Eine neue Greenpeace-Studie vergleicht die Umweltverträglichkeit von Elektronik-Produkten: Green IT – ein Anfang ist gemacht.

Video: Twitter in Plain English.

Der Internetprovider Kabel Deutschland bremste wohl in vielen Gegenden in den Abendstunden Bittorrent aus und verletzte damit die Netzneutralität.

Vorsicht bei der Verwendung von Playmobil-Figuren.

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Dossier rund um das Urheberrecht veröffentlicht.

ProMedia lässt CC-Alben bei Rapidshare zensieren.

Visualisierung der politischen US-Blogosphäre: PresidentialWatch08.

Bundesverfassungsgericht: Kennzeichenerfassung verstößt gegen Grundgesetz.

7 Jahre Free Software Foundation Europe.

Nach bald sechs Jahren bloggen hab ich eben meine erste Unterlassungsaufforderung bekommen. Schuld ist die Süddeutsche Zeitung, die ich zitiert habe.

Provider liefert falsche IP ans BKA: Unschuldiger wegen Kinderpornografie im Verdacht.

Polens Ex-Premier: “Internet für Wahlen nicht geeignet”. Interessante Begründung: „Das Internet werde vor allem von Leuten genutzt, die sich Pornografie ansehen, während sie Bier trinken, es sei daher für Wahlen nicht geeignet“.

Neue Version: Handbook for Bloggers and Cyber-Dissidents.

MPI-Gutachten zur Vorratsdatenspeicherung.

Das Pew Research Center hat einen neuen “The State of the News Media 2008″-Report veröffentlicht.

Das Goethe-Institut hat ein Dossier über “Medienkunst in Deutschland” veröffentlicht.

Schäuble mit Stasi 2.0-Flyer.

Eilentscheidung des Bundesverfassungsgerichtes: Karlsruhe schränkt Vorratsdatenspeicherung ein. Die Verfassungsrichter entschieden, das nur in Fällen schwerer Straftaten die Daten vorerst genutzt werden dürfen.

Lawrence Lessig hat jetzt offiziell “Change Congress” gestartet.

Offenbar sind rund 500 Notebooks und PC aus verschiedenen Bundesbehörden “verloren gegangen”, inklusive wichtiger gespeicherter Daten.

Open Movie: Trailer von Peach.

NetzpolitikTV 033: ARD-Generalsekretärin Verena Wiedemann.

Chaosradio Express: Neusprech im Schnüffelstaat. Tim Pritlove und Martin Haase unterhalten sich über “Eine linguistische Analyse der Sprache von Politikern.”

Ich war beim Chaosradio auf Radio-Fritz, um über “Dem Filesharing auf der Spur – Welche Mittel haben die Behörden, File Sharing auf die Spur zu kommen?” zu sprechen.

Visualisierte japanische Blogosphäre.

CCC-Datenschleuder: mit Sammelalbum und Schäubles Fingerabdruck.

Wikipedia: 10 Millionen Artikel in 250 Sprachversionen.

April 2008:

Netzpolitik präsentiert: “The Briefing Center” ist ein 40 Minuten langer Film von Julia Lazarus über die G8-Ereignisse in Heiligendamm im Sommer 2007.

NetzpolitikTV-Zuschaur wussten es schon früher: ARD und ZDF bei Zattoo.

Die “re:publica´ 08 – Die kritische Masse” findet in Berlin statt.

Ich präsentiere die 10 Forderungen für eine zeitgemäße Netzpolitik auf der re:publica.

extra3 – Bankenkrise, das neue Brettspiel.

Strike 2: EU-Parlament gegen Internetsperren.

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar, hat gestern dem Präsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Norbert Lammert, den ersten Tätigkeitsbericht zum Informationsfreiheitsgesetz für die Jahre 2006/2007 übergeben.

Neues BpB-Buch: Urheberrecht im Alltag.

Der Bundestag hat nach fünf Jahren Debatte die EU-Richtlinie zur Durchsetzung Geistigen Eigentums umgesetzt: Bundestag beschliesst Auskunftsrecht.

Netzeitung polemisiert gegen politische Blogger und ich antworte darauf: Deutsche Blogger sind unpolitisch und unreif?

TV hacken: Spass mit Polylux. Ein fingierter Interviewpartner zum Thema „Alltagsdroge Speed“ wurde inklusive des Themas bei der ARD-Sendung Polylux platziert.

Chinesen stürmen tagesschau.de.

Die SAT1-Sendung Planetopia berichtet über Tauschbörsen-Kriminalisierung und Creative Commons als Alternative: Kinoknaller und Megahits – ganz legal aus dem Internet!

Gravenreuth rechtskräftig zu elf Monaten auf Bewährung verurteilt. Vielen Dank dafür an die TAZ.

Deutschland hat weltweit das mit Abstand stärkste Urheberrecht.

Die Newsweek hat einen interessanten Artikel über “Repression 2.0″. Darin wird beschrieben, wie totalitäte Systeme die eigenen Bürger vor allem sozial unter Kontrolle halten und Strategien entwickeln, die Internetzensur zu verstärken.

Starkes Pladöyer: Der Physik-Nobelpreisträger Robert B. Laughlin warnt in einem Essay für SpOn vor einem neuen Dunklen Zeitalter der Desinformation und Ignoranz: Wie die Wissensgesellschaft betrogen wird.

Wir stellen den Entwurf des BKA-Gesetzes zum Download. Wird ein Running-Gag: Sollte eigentlich Aufgabe des Gesetzgebers sein, dies zu tun.

South Park: Das Internet ist kaputt.

Da gabs im letzten Jahr ja noch das §129a-Verfahren, wo jemand aus Bad Oldesloh einen GPS-Peilsender an seinem Auto fand. Das zuständige Innenministerium Schleswig-Holsteins will die Wanze nun zurück – oder 2500 Euro.

Das Wikipedia-Lexikon wird gedruckt.

Bundesregierung bewertet Entwicklung des Datenschutzrechts als positiv.

Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Sebastian Edathy von der SPD, sollte von RadioEins gestern Morgen zum BKA-Gesetz interviewt werden. Nachdem der Moderator locker flockig in der Einleitung nachfragte, ob Herr Edathy sich morgens nackt oder in Unterwäsche die Zähne putzen würde, legte dieser live mit “Was soll der Scheiss…?” auf. Passend dazu: Tanz den Überwachungsstaat.

Case Study: Blogs im Iran.

NetzpolitikTV 036: MIRO – Der freie Internet-TV Player.

Der Siemens- und Biometrie-Lobbyist und Teilzeitabgeordnete Otto Schily muss ein Ordnungsgeld in Höhe von drei Monatsdiäten (22.000 Euro) an die Bundestagsverwaltung zahlen.

3Sat-Neues über Creative Commons.

Phoenix-Mitschnitt: Schutz der Privatheit – Informationsgesellschaft ohne Tabu?

Bundesregierung will Internetsperrungen für Tauschbörsennutzer.

NetzpolitikTV 037: Alive in Baghdad.

Bundestag gegen Internetzensur.

BND setzt Bundestrojaner im Intimbereich ein.

Ubuntu 8.04 – Hardy Heron ist erschienen.

Passend zur absurden Diskussion rund um Netzsperrungen für Tauschbörsennutzer gibt es ein aktuelles Gutachten aus einer anderen Ecke: Netzsperren greifen in Grundrechte ein.

NetzpolitikTV 038: Johannes Grenzfurtner von Monochrom.

Microsoft will Schülern “geistiges Eigentum” beibringen (und braucht selbst Nachhilfe).

Freedocumentaries.org liefert viele Links zu interessanten Dokumentationen mit politischem Inhalt, die sich irgendwo im Netz finden lassen.

Wird Frankreich die Digitale Guillotine in Europa einführen?

Langsam kommt mehr Bewegung in die Kritik an den Forderungen der Musikindustrie zum Tag des Geistigen Eigentums auf. Sehr interessant ist der Blog-Kommentar von Prof. Dr. Thomas Hoeren: „Worüber ich mich ärgere: Der offene Brief der Musikindustrie.“

Wireless Community Weekend 2008.

Das Zünder-Magazin von Zeit-Online hat mich zu einem Gastkommentar zum Thema Netzsperrungen für Urheberrechtsverletzungen eingeladen: Wer tauscht, fliegt raus.

Mai 2008:

NetzpolitikTV 039: Bicyclemark über Bürgerjournalismus.

Chinas Zensur: “System der tausend Augen”.

Nine Inch Nails haben wieder zugeschlagen und ein weiteres Album im Netz publiziert: The Slip. Im Gegensatz zum letzten Ghost-Album ist dieses Werk kostenfrei zugänglich. Lediglich eine Mailadresse wird zur Verifizierung gewünscht. Es steht aber ebenso unter einer remixfähigen Creative Commons Lizenz, was sehr erfreulich ist.


Wir fühlen uns sehr geehrt
, dass dieses Blog zum ersten Mal für einen “Grimme Online Award” in der Kategorie “Information” nominiert worden ist.

Impossible Mission: Musik im Internet kaufen.

Am vergangenen Montag habe ich dazu einen kleinen Fragekatalog zu Internetsperrungen, Tauschbörsen und Urheberrechtspolitik an die fünf im Bundestag sitzenden Parteien und ihre Jugendverbände geschrieben, um ihre Position zu erfahren. Und Ihr dürfte raten, wer uns nicht geantwortet hat!

Neues Wikipedia-Feature: Gesichtete und geprüfte Versionen.

Da die De-Bug meine Forderungen für eine zeitgemässe Netzpolitik gerne in einem schönen Layout ausdrucken würde, hab ich den Text etwas überarbeitet und etwas mehr in eine Manifest-Version gebracht.

EU-Parlament will Community-Medien fördern.

ARD-Mediathek startet Alpha-Version. ARD Mediathek: Armin und die Maus zeigen, wie’s geht.

Tolle Motive einer “I [edit] Wikipedia”-Kampagne.

“The Digital Standards Organization” (Digistan) hat die “The Hague Declaration” zum Thema Offene Standards in der Verwaltung als Petition veröffentlicht.

Jahresbericht 2007 zur Menschenrechtslage in der Welt und zur Menschenrechtspolitik der Europäischen Union.

Grundrechte-Report 2008

NetzpolitikTV 040: Tactical Technology Collective.

Die Video-Dokumentation der re:publica’08 ist endlich fertig und steht komplett online zur Verfügung.

Im aktuellen gedrucktem Spiegel findet sich auf 2,5 Seiten ein Portrait über den Chaos Computer Club: Wir sind die Guten.

re:publica08: Was ist öffentlich-rechtlich im digitalen Zeitalter?

Nach Wolfgang Schäuble ist diesmal diesmal sein Kollege in Österreich dran:
Die Grünen haben am Freitag den Fingerabdruck von Innenminister Günther Platter veröffentlicht.

In Frankreich hat ein Verbraucher per Gericht durchgesetzt, dass ein Computerhersteller eine nicht benötigte Windows-Lizenz zurücknehmen musste und und gleichzeitig die damit verbundene Kostenerstattung übernehmen sollte. Das ist erfreulich und sollte auch endlich in Deutschland möglich sein.

Ich bin dank eines Journalisten-Stipendiums in den USA an der Yale-University und besuche die Computers, Freedom & Privacy 2008 Konferenz. Und berichte von dort: Presidential Technology Policy: Priorities for the Next Executive. Und: Irreführende Informationen in Wahlkämpfen. Und: Filterung bei Urheberrechtsverletzungen? Und: Netzneutralität und Deep-Paket-Inspections.

In Ungarn wurde Microsoft-Chef Steve Ballmer bei einem Vortrag an einer UNiversität von einem Studenten mit Eiern beschmissen.

NetzpolitikTV 041: Die Deutsche Welle im Netz

ACTA ist da: Bei Wikileaks findet sich eine möglicherweise echte Version des aktuellen Standes von ACTA (Anti-Counterfeiting Trade Agreement), einem multilateralen Abkommen zum Schutz von Geistigen Monopolrechten (US ACTA multi-lateral intellectual property trade agreement).

Youtomb ist ein wissenschaftliches Projekt von MIT Free Culture, was Video dokumentiert, die von Youtube wegen Copyright-Vergehen gelöscht wurden.


Lobbyisten in Ministerien strickten an 30 Gesetzen mit

Polippix-CD zum Schutz für Datenreisende jetzt auch auf deutsch

Die TAZ hat ein schönes Interview mit dem Informatiker Andreas Pfitzmann: “Der Staat könnte in Körper eindringen”.

Die Firma VIA hat das Design eines ihrer Mini-Notebooks unter der Creative Commons BY-SA-Lizenz veröffentlicht: VIA OpenBook.

In Berlin öffnet bald die erste Netaudio-Bar mit garantiert freier Musik: “BreiPott”.

Die Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg machte die Daten von rund 44.000 Studenten im Netz frei zugänglich.

Telekom-Gate ist da. Und wird noch viel größer im Laufe des Jahres. Eigentlich sollten wir usn bei der Telekom bedanken. Denn durch sie ist Datenschutz zu einem der Themen in 2008 geworden und unsere Eltern verstanden zum ersten Mal, was wir da machen.

Grossartige Parodie eines Telekom-Werbespotes von NDR – Extra3: “Wovon Schäuble noch träumt, ist bei uns schon Wirklichkeit!”

Blender-Projekt präsentiert: Big Buck Bunny

Juni 2008:

Clay Shirky über die gesellschaftlichen Veränderungen durch das Internet.

Datenträger mit 4,5 Millionen us-amerikanischen Bankkunden-Datensätzen verschwunden.

Tausende Menschen auf den Straßen für “Freiheit statt Angst”.

Der Chaos Computer Club hat einen Katalog mit zehn Forderungen anlässlich von Telekom-Gate und der aktuell laufenden Datenschutz-Diskussion veröffentlicht.

Für einen Beitrag über Podcasts in der kommunalen Politik bin ich zu meinen Podcasts und meinen Einschätzungen gefragt worden. Hier sind die Antworten.

Netzpolitik-Podcast 056: Laura Forlano über Free Networks.

Netzpolitik-Podcast 057: Die deutsche Blogosphäre kartografieren.

Kabinett beschliesst Online-Durchsuchung.

Die Stadt Wien wird jetzt alle 720 Linux-Rechner in den Kindergärten wieder auf Windows Vista migrieren: Schlag gegen Linux in Wien. Der Grund ist etwas surreal, angesichts der Migrationskosten: Ein Sprachtest funktioniert nur mit dem Internet Explorer und daher migriert man jetzt für teures Geld alle Rechner auf Vista.

Nach der Telekom steht jetzt auch die Lufthansa am Daten-Pranger: Auch Lufthansa spähte Journalisten aus. Um undichte Stellen im Konzern zu enttarnen, hat man einfach auf die eigenen Passagierdatenbanken zurückgegriffen.

Extra3 hat einen echt sehenswerten Mash-Up zum Telekom-Skandal gemacht: Skandaaaaaal – wie bei der sTasi!

1984 als Hörspiel.

ARD/ZDF-Onlinestudie 2008. Die Internetverbreitung in Deutschland steigt weiter an: 42,7 Millionen Erwachsene (65,8%) sind online.

Der Spiegel berichtet mit Verweis auf ddp, dass die dem Landesfinanzministerium unterstellte Staatliche Lotterieverwaltung in Bayern in einen Lotto-Trojaner-Skandal verwickelt ist.

Das erste deutschsprachige Social Camp findet statt. Die Idee ist, Aktivisten und Techies in einem Barcamp-Stil zusammen zu bringen.

Eine neue Studie des PEW-Projects aus den USA hat herausgefunden, dass 46% der US-Amerikaner über das Internet im Rahmen des aktuellen Wahlkampfes politische Informationen bekommen und sich dort darüber auch online ausgetauscht haben.

Netzpolitik-Podcast 058: 4chan und Anonymous vs. Scientology.

Auch Ver.di klagt gegen Vorratsdatenspeicherung.

Der Münchener JU-Funktionär und die Bombendrohung. Karrriere kaputt.

64 Blogger haben zusammen 940 Monate im Knast verbracht.

Netzpolitik-Podcast 059: Gerhart Baum über die Online-Durchsuchung.

Firefox 3 : Der Bio-Browser ist da.

Jamendo erreicht 10.000 CC-Alben.

Das Online-Magazin Netzwelt.de hat seine rund 20.000 Artikel unter die Creative Commons BY-NC-SA gestellt.


Schweden stimmt jetzt doch für Überwachungsgesetz
. Dies soll dem Geheimdienst ermöglichen, anlassunabhängig eMails und Internetverkehr an Knotenpunkten zu überwachen. Hintergründe: Swechelon – Wie Schweden nun das Internet überwacht.

Erste Ankündigung: Gross-Demo am 11. Oktober gegen Überwachung.

Das Netzwerk Recherche hat die Studie “Journalismus in der Berliner Republik – Wer prägt die politische Agenda in der Bundeshauptstadt?” veröffentlicht. Auf 86 Seiten gibt es einen Überblick, wie Agenda-Setting und überhaupt der Hauptstadtjournalismus funktioniert.

Datenpannen bei Einwohnermeldeämtern.

Grundsatzurteil des Landgericht München, was wiederum die Absurdität deutscher Rechtsprechung und vor allem der falschen Gesetzgebungen aufzeigt: Eltern haften für ihre Kinder. Internet-PCs sind ein “Gefährlicher Gegenstand”?


(N)ONLINER Atlas 2008: Zwei Drittel der Deutschen sind online.

Das Buch “1984″ von George Orwell gibt es in zwei verschiedenen Versionen bei Google-Video zu sehen.

Werbefilm: Creative Commons erklärt. Zusammen mit Hobnox haben wir einen kleinen Creative Commons Deutschland Film gedreht, wo John Weitzmann und ich die Idee und die Lizenzen erklären.

Juli 2007:

Wir haben ein Problem auf EU-Ebene: Mitmachen: Europaweite Aktion gegen das Telekom-Paket.

Im Hause des innenpolitischen Sprechers der SPD, Dieter Wiefelspütz, darf die Gattin den Rechner wieder hochfahren, wenn er abgestürzt ist.

Der Unterausschuss Neue Medien im Deutschen Bundestag hat sich Expertise zum Thema Online-Journalismus in die Sitzung geholt.

Gut ein Jahr vor der Bundestagswahl machen die deutschen Spitzenpolitiker und Parteien im Web 2.0 keine gute Figur, wie wir bei newthinking communications in einer Kurzstudie (PDF) herausgefunden haben: Politik im Web 2.0 – Keine Freunde für Kurt Beck.

Identi.ca ist ein neuer und interessanter Microblogging-Service. Im Gegensatz zu Twitter & Co ist der Ansatz ein anderer: Die Basis ist Freie Software, die Daten liegen unter der Creative Commons Namensnennungslizenz und der Service implemtiert das OpenMicroBlogging-Protokoll.

Das Wissenschaftliche Fachblatt “Die Datenschleuder” des Chaos Computer Club (CCC) meldet eine schwerwiegende Datenpanne: Dem Marktforschungsunternehmen TNS Infratest/Emnid sind 41000 Datensätze mit teilweise sehr persönlichen Daten von Bundesbürgrn abhanden gekommen

Die Wochenzeitung Freitag versucht eine intellektuelle Annäherung an die Nerds, mit Bill Gates als “Inbegriff einer diffusen Spezies.

Die ARD-Kinderreporter waren wieder im Bundestag unterwegs und diesmal haben sie Politiker zum Thema “Überwachung” befragt.

Hugh Hancock von Strange Company, einer Machinima-Firma aus Großbritannien, hat einen kurzen Videoclip produziert, der sehr schön die “Three Strikes – you’re out”-Pläne auf den Punkt bringt, die am Montag im EU-Parlament durch die Ausschüsse gehen sollen.

Öffentliche Daten remixen! Während hierzulande öffentlich finanzierte Daten unter Verschluss gehalten werden, geht die britische Regierung neue Wege: Mit der Plattform “Show Us a Better Way” werden die Bürger aufgefordert, Ideen einzureichen, wie die gesammelten Informationen besser genutzt werden können.

ULD: Datenschützer prüfen Google Analytics.

Dokumentarfilm “digital handcraft” von weed steht zum Download bereit

Sehr schön: Das Oberlandesgericht Frankfurt hat in einem Berufungsverfahren entschieden, dass bei einem offenen WLAN keine automatische “Störerhaftung” eintritt.

Bayern will Anmeldepflicht für Internet-Fernsehen.

Netzpolitik-Podcast 060: Julian Kuecklich über News & Games.

Wenn der Admin das Stadt-Netz übernimmt… In San Francisco ist ein Admin des städtischen Glasfaser-Netzes festgenommen worden und steht nun vor Gericht. Er hatte laut Wired die komplette Kontrolle über das städtische Netz übernommen, was sämtliche Verwaltungen miteinander verbindet.

Die Sendung “Breitband” bei Deutschlandradio Kultur hat ein Portrait über “Wikileaks – Die digitale Petze”.

Netzpolitik-Podcast 061: Abgeordnetenwatch.de

BGH verbietet Vertrieb von Kopierschutzknackern.

Netzpolitik-Podcast 062: The Sunlight Foundation

CCC: Hackerparagraph gefährdet den IT-Standort Deutschland

Die Nachrichtenagentur AP vermeldet mit Bezug auf eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitut TNS-Emnid im Auftrag des Internet-Magazins “Tomorrow”, dass die Mehrheit der Bundesbürger sich vor der Online-Durchsuchung fürchtet. 71% haben demnach Angst davor, “dass der deutsche Staat ohne berechtigten Verdacht Computer seiner Bürger online durchsucht.” 27% sind unbesorgt.

Der Chaos Computer Club warnt in einer Pressemitteilung davor, der eigenen Krankenkasse Fotos zur Ausstellung der elektronischen Gesundheitskarte einzusenden: Bitte nicht lächeln.

Deutsche Creative Commons-Lizenzen in Version 3.0 verfügbar

Netzpolitik-Podcast 063: Creative Commons 3.0

NetzpolitikTV 042: Die Netzpolitik von Barack Obama.

Die NASA hat in Zusammenarbeit mit dem Internet Archive ihre ganzen Bildersammlungen in NASA-Images zusammengefasst. Das coolste daran: Alle Bilder unterliegen der Public-Domaon, das heisst: Sie sind nicht Copyright-geschützt.

Urheberrechts-Debatte: 95 Jahre, Warnbriefe und die Kulturflatrate.

Cicero.de hat mich zu “Die Zukunft des Bürgerjournalismus ist glänzend” interviewt.

Das Camera Head Project gibt u.a. Bastelanweisungen, wie man Überwachungskameras für Aktionen und andere Dinge bauen kann.

Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes beschlossen.

Es ist vollkommen unklar, ob wir 18.000 Terroristen in Deutschland haben. Was aber klar ist, dass 17.745 Einträge in der neuen Anti-Terror-Datei gespeichert sind und eine Menge Menschen von den Sicherheitsbehörden damit als potentielle Terroristen angesehen werden.

Britische Abgeordnete warnen vor einer “dark side” des Internets und wünschen sich Sendezeiten für jugendgefährdende Inhalte. Da waren deutsche Politiker ausnahmsweise mal schneller.

NetzpolitikTV 043: OpenNet Initiative und Internetzensur.

Zsuzsanna Kiràly hat mich für ihre Magisterarbeit über “Meinungsführerschaft und Gatekeeping in Blogs” interviewt und das Gespräch transcribiert. Mit ihrer Erlaubnis veröffentliche ich das hier.

August 2008:

Eine Gruppe aus acht EU-Parlamentariern hat einen Vorschlag für eine “EU Global Online Freedom Act”-Direktive eingebracht.

Die EFF hat ein neues Projekt, das “Coders’ Rights Project”.

Das Magazine der New York Times hat einen Artikel über Trolle veröffentlicht.

Bloggen vom iSummit 08 in Japan: Open Business mit Erfolgen und Definitionskrise.

EFF: Mit “Switzerland” für Netzneutralität.

GVU-Wunschliste für Tauschbörsenbekämpfung.

Die HR2-Radiosendung “Der Tag” hat ein Feature über “Der Absturz der Musikindustrie” gesendet.

Die Wunschliste der EU-Innenminister: Die “Informal High Level Advisory Group on the Future of European Home Affairs Policy” (”The Future Group”) hat einen vertraulichen Bericht vorgelegt, wie die Sicherheits- und Rechtspolitik in der Europäischen Union zwischen 2010 und 2014 gestaltet werden könnte.

Lawrence Lessig erzählt die kurze Geschichte von Creative Commons mit seinem bekannten Präsentationsstil.

Netzpolitik-Podcast 064: Joi Ito über Creative Commons

UK: BBC verliert USB-Sticks mit Kinder-Daten.

Man vergleiche einfach nur mal die Seite unserer Bundeskanzlerin mit Number10.gov.uk, “The official site of the Prime Minister’s Office”.

Netzpolitik-Podcast 065: Diane Peters über Creative Commons

Peter Glaser hat in seinem Blog Spass mit einem FAZ.NET Journalisten über die Herkunft des Zitates “Die Welt ist eine Google”.

Vor dem höchsten US-Gericht für IP-Fragen wurde jetzt eine Entscheidung im Sinne freier und offener Lizenzen getroffen.

Ich war zu Gast im Chaosradio Express 095. Thema ist “Netzpolitik und das Telekom-Paket – Poltischer Aktivismus im digitalen Raum und aktuelle Fronten”.

NetzpolitikTV 044: Hypemachine.

EU veröffentlicht Grünbuch zur “Knowledge Economy”.

NetzpolitikTV 045: David Reed über Deep Packet Inspection.

VZBV kauft vier Millionen deutsche Kontendaten für 850 Euro. In einer Pressemitteilung des Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit kommentiert dieser die Übergabe von Millionen Datensätzen durch den Bundesverband Verbraucherzentrale und fordert: Illegaler Handel mit Adress- und Kontodaten sprengt alle Grenzen.

Grosse Koalition will plötzlich mehr Datenschutz wagen.

Vorratsdatenspeicherung: Hintergrund.

Vorratsdatenspeicherung: Details und offene Fragen.

Vorratsdatenspeicherung: Umsetzung und Kosten


Vorratsdatenspeicherung: Data-Mining und der “Datenraum”

Überraschung: Da sind noch mehr Daten im Umlauf.

Professor Bernt Hugenholtz vom Institute for Information Law an der Universität Amsterdam hat einen offenen Brief an unseren EU-Präsidenten Barroso geschrieben, indem er sich über die aktuellen EU-Pläne rund um Urheberrechte & Co. verwundert zeigt.

Creative Commons Statistiken

Neue Bedrohung: Hard-Drive-Partys.

Im Europaparlament findet ein Seminar zu Internet-Filtering & Telecom Package statt. Wir gehen live auf Sendung.

Wir machen Lobbying zum Telekom-Paket in Brüssel. NetzpolitikTV 046: Hallo aus Brüssel. NetzpolitikTV 047: Aus der Lobby. Ich beschreibe darin etwas, wie Grasswurzel-Lobbying funktioniert und wie man Kontakt zu Abgeordneten aufnimmt. Zusammenfassung: Bericht vom Telekom-Paket Lobbying in Brüssel.

2008 zirkulieren über 127 Millionen us-amerikanische Kundendatensätze.


report München mit Falschinformationen gegen Datenschutz
.

Die Taz berichtet über das Unwesen, dass personenbezogene Daten der kommunalen Melderegister offenbar rechtswidrig von Privatfirmen gespeichert und verkauft werden: Schattenmeldeämter mit 72 Millionen Datensätzen.

Sommerloch-Thema: rottenneighbor.com gesperrt.

September 2008:

Deutschlandradio Kultur sendete im Radiofeuilleton ein zweistündiges Feature über die “Schöne neue Datenwelt – Wie können wir unsere Privatsphäre schützen?”

Kleine Datenpanne bei der Beate Uhse GmbH.

Der Europäische Datenschutzbeauftragter (EDPS) hat eine Analyse des Harbour-Reports (Die Universaldienste-Richtlinie im Telekom-Paket) veröffentlicht. Darin werden weitgehend unsere Kritikpunkte am Telekom-Paket geteilt.

Der Bundestagsabgeordnete Hans-Peter Uhl, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Innenpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, fordert mal einfach etwas Internetzensur, so wie in China.

“Raubkopierer sind Verbrecher” haben heute zusammen mit der GVU eine Aktion am Potsdamer Platz in Berlin gemacht und neue Wünsche an die Politik formuliert. Drei Tage nach Inkrafttreten des “Gesetzes zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des Geistigen Eigentums” folgen schon wieder die nächsten Forderungen nach einer weiteren Eskalation: Three strikes and you’re slow? Hier wird eine Privatisierung der Rechtsdurchsetzung gefordert, ohne jegliche Überprüfung auf Rechtsstaatlichkeit und mit Umgehung jeglicher rechtsstaatlicher Instanzen.

Im Rahmen der Medienwoche in Berlin hab ich an einer Diskussion über “Politische Kommunikation und Web 2.0″ teilgenommen.

Die TAZ hat über unser Graswurzel-Lobbying im Rahmen des Telekom-Paketes geschrieben: Klinkenputzen für ein freies Internet.

Tagesschau.de bietet eine umfassende kommentierte Linksammlung zu Datenschutz und Datensicherheit: Gesetze, Akteure und Schutzmaßnahmen.

Beim Datenschutzgipfel wurde eine Überarbeitung des Bundesdatenschutzgesetzes beschlossen. Passiert ist seitdem wenig.

Netzpolitik-Podcast 066: Peter Schaar über den Datengipfel.

NetzpolitikTV 050: padeluun über den Datengipfel.

NetzpolitikTV 051: Constanze Kurz über den Datengipfel.

Deutschlandradio Kultur hat mich im Radiofeuilleton über “Bloggen fürs Weiße Haus – Wie das Web 2.0 den US-Wahlkampf prägt” interviewt.

SPD fordert Nachdenken über “Umgang mit Daten”.

Lesenswertes Papier: “Berliner Manifest: Öffentliche Dienste 2.0 – Die Daseinsvorsorge in der Informationsgesellschaft stärken!”

Google verkündet, dass man die Speicherdauer von IP-Adressen verkürzen möchte. Von 18 Monaten geht es runter auf 9 Monate: Google: Nur noch 150% Vorratsdatenspeicherung.

NetzpolitikTV 052: Alexander Alvaro über das Telekom-Paket.

Netzpolitik-Podcast 067: Heide Rühle über das Telekom-Paket.

Telekom-Gate betrifft mehr Journalisten.

OLG Düsseldorf: Keine Haftung für Betreiber von eDonkey-Server.

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet in der Reihe “Themenblätter im Unterricht (Nr. 74)” den Titel “Terrorabwehr und Datenschutz”.

In Berlin fand die Kunstaktion von Johannes Kreidler statt, der Formulare für 70.200 Samples bei der GEMA ablieferte.

Blog-Bericht von der Ars Electronica: Eine neue Ökonomie?

NetzpolitikTV 053: Erika Mann über das Telekom-Paket

Die britische Bürgerrechtsorganisation Statewatch hat Papiere der sogenannten Future-Group der EU-Innenminister analysiert, die derzeit ihre Sicherheitsstrategie für die Jahre 2009-2014 basteln: “The Shape of Things to Come”. Kurz zusammengefasst sind die Vorstellungen und Gedankenspiele kein Ausbau von Bürgerrechten und Demokratie in der EU, sondern eher das Gegenteil.

Ein spannendes “Discussion Paper” haben Leonhard Dobusch und Sigrid Quack vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln über “Epistemic Communities and Social Movements: Transnational Dynamics in the Case of Creative Commons” erstellt, was jetzt online verfügbar ist. Konkret geht es um Creative Commons als transnationale Organisation.

Mitschnitt der Anhörung zum BKA-Gesetz.

Norwegisches Steueramt schickt Personendaten sämtlicher Steuerzahler an Medien

Bayrische Polizeibeamte haben vor einigen Tagen beim Pressesprecher der Piratenpartei Deutschland eine Hausdurchsuchung durchgeführt. Grund war wohl ein im Januar der Piratenpartei zugespieltes Dokument aus dem bayrischen Justizministerium. In dem Dokument ging es um den Einsatz von Bundestrojanern in Bayern ohne gesetzliche Grundlage, u.a. um Skype-Kommunikation überwachen zu können.

Bundesregierung antwortet zu ACTA, Internetsperrungen und 3. Korb

NetzpolitikTV: Christofer Fjellner über das Telekom-Paket.

Für die Abstimmungen zum Telekom-Paket sind jetzt unsere Wahlempfehlungen online zu finden.

Das Verwaltungsgericht Berlin hat in einer einstweiligen Verfügung entschieden, dass die Verpflichtung zur verdachtslosen Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten ohne Entschädigung angesichts der hohen Investitionskosten für die Überwachungsmaßnahme unverhältnismäßig ist.

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat in ihrer Reihe “Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 39/2008)” die Publikation “Neue Medien – Internet – Kommunikation” veröffentlicht.

In Grossbritanien ist der Tag der starken Worte zur Überwindung der Digitalen Spaltung. Premierminister Brown hat auf dem Labour-Parteitag ein Finanzierungsprogramm für sozial schwache Bürger mit Schulkindern angekündigt. Diese sollen im Rahmen eines 300 Millionen Pfund Budgets Beihilfen in Höhe von bis zu 700 Pfund erhalten, um Computer und Internetzugang zu finanzieren. Londons Bürgermeister will gleich ein freies WLAN.

Wir fühlen uns geehrt: EU-Abgeordneter warnt vor netzpolitik.org.


Bundestags-Abstimmungen visualisieren mit dem Parlameter
.

Netzpolitik-Interview: 25 Jahre Freie Software.

Europaparlament stimmt über Telekom-Paket ab Wir konnten mehr durchsetzen, als wir vorher gedacht haben und feiern den Teil-Erfolg.

In einer aufwändigen, aber zum Glück kollaborativen Arbeit im Wiki, wurden jetzt die Abstimmungsergebnisse der EU-Abgeordneten zum Telekom-Paket im Wiki von La Quadrature du Net zusammengeführt. Damit können wir sehen, welche deutschen abgordneten im Sinne eines offenen Internets abgestimmt haben.

“The Free Culture Game” ist eine nette Flash-Animation, die das Zusammenspiel von Kultur und der Wissensallmende verdeutlichen will.

Ich war in den in den österreichischen Alpen, um in Hallstadt im Weltkulturerbe “Salzkammergut” um auf der Momentum08 über Netzpolitik zu diskutieren. Und hab von dort mitgebloggt.

British Telecom startet neuen Phorm-Versuch.

Oktober 2008:

Datenleck mit 26000 Studenten Datensätzen bei der Uni Göttingen.

Maktbasen ist ein Projekt des norwegischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks NRK, das für mehr Transparenz in der Politik sorgen soll. Es enthält Daten zu mehr als 11.100 Politikern — Abgeordnete im Landesparlament Storting, im Provinzparlament Fylkesting, Mitglieder von Stadt- und Gemeinderäten.

Zehn Jahre ICANN

Die Geofabrik liefert als Zeitraffer die OpenStreetMap-Geschichte in Deutschland. Konkret kann man bestaunen, wie innerhalb von wenigen Jahren das freie Kartenmaterial in Deutschland gewachsen ist.

Tim Pritlove & Co sind in Toronto, um Blinkenlights wieder neu aufzuführen. Das Computerdisplay sind diesmal zwei eindruckvolle Häuser.

T-Mobil sucht seit Anfang 2007 nach 17 Millionen Kundenstammdaten. Diese wurden entwendet und enthalten Handynummern, Adressen, Geburtsdaten und teilweise auch E-Mail-Adressen.

Netzpolitik-Podcast069: Jimbo Wales.

Netzpolitik-Podcast 070: Matt Mullenweg über WordPress.

“Freiheit statt Angst” : Größte Demonstration für Datenschutz in Deutschland.

Jetzt neu: OpenOffice 3.0

Gesetzentwurf zu elektronischem Personalausweis und elektronischer Identifizierung

Im baden-württembergischen Bad Saulgau (Kreis Sigmaringen) ist ein 27. Jahre junger Mann zuletzt festgenommen worden, weil er sich verdächtig machte: Er wurde Nachts vor einem Haus mit seinem Notebook sitzend von der Polizei angetroffen und klappte verdächtig sein Notebook zu. Nun hat er wohl eine Anklage wegen “Schwarzsurfens” am Hals.

Blog-Bericht: Open Access Tage Berlin: Wissenschaftler und Bibliothekare fordern freien Zugang zu Wissen.

Mehrheit fürchtet sich vor staatlicher Überwachung.

KIKA: Platz für Helden mit Datenschutzproblemen. Die Community-Plattform “Platz für Helden” des öffentlich-rechtlichen Kinderkanals (KIKA) hatte ein gravierendes Datenschutzproblem. Mehr als 1000 Datensätze der auf der Plattform aktiven Kindern und Jugendlichen waren frei im Netz einsehbar.

Indonesien: 36 Millionen Studentendaten online.

In der französischen Botschaft in Berlin fand die Veranstaltung „Kann die Olivennes-Vereinbarung die Weichen für die digitale Zukunft stellen?“ statt. Konkret ging es um Internetsperrungen, die Urheberrechsdebatte und das Telekom-Paket, denn Frankreich ist gerade EU-Ratspräsident. Ich war dabei und hab mitgebloggt, mich an der Diskussion beteiligt und die ganze Geschichte als MP3 aufgezeichnet.

CC-Werbevideo: A shared Culture.

Blog-Bericht: Free Culture Conference 2008.

Zusammen mit Michelle Thorne hab ich auf der Web 2.0 Expo in Berlin in einer Präsentation Creative Commons vorgestellt. Die “How do you CC?” – Präsentation hatte einen zielgruppen-kompatiblen Schwerpunkt auf Geschäftsmodelle mit Offenheit.

25 Argumente gegen Kopierschutz und DRM.

BigBrotherAwards 2008: Die Gewinner

Nacktscanner: Die Vorratsdatenspeicherung für Internetausdrucker.

Wahlbeobachterbericht zur Kommunalwahl in Brandenburg

Verfassungsrichter: Wahlcomputer unsicher

DMCA: 10 Jahre unabsichtliche Konsequenzen

Das “Open Source Observatory and Repository project (OSOR)” der EU-Kommission hat einen Draft für Hinweise bezüglich öffentlichen Ausschreibungen in Bezug auf Freie Software veröffentlicht: Hidden cost of proprietary standards may lead to illegal tenders.

Wahlcomputern bei den Simpsons

Surfen wie in China funktioniert prima mit dem “China Channel Firefox Add-on”. Damit kann man die chinesische Internetzensur bequem von zuhause erfahren und genießen.

Zur Bundestagswahl will das Bundesland Sachsen auf den Einsatz von Wahlcomputern verzichten.

Der Wissenschaftler Martin Kretschmer hat eine Stellungnahme zu den Plänen der EU-Kommission, die Schutzdauer für Musikaufnahmen von derzeit 50 auf 95 Jahre zu verlängern, verfasst. Im Detail wird in der Stellungnahme auf die Argumentation der EU-Kommission und der Musik-Lobby geantwortet.

Stümperhaft: Andrew Keen und die Stunde der Stümper.

November 2008:

BKA-Chef Ziercke hat vorgeschlagen, man solle doch zwei Betriebssysteme nutzen, einmal zum Online-Banking und einmal zum surfen.

FSF veröffentlicht Free Document Licence 1.3.

Truecrypt 6.1 ist raus.

Vier Monate nach dem ersten Release haben wir unsere Kurzstudie zu “Politik im Web 2.0 in Deutschland” (PDF) wieder mit neuen Zahlen aufgelegt.

Open Music Contest Sampler #4.

Schönes Video über das Demokratisierungspotential von Video im Netz mit den richtigen Fragestellungen.

Alpha-Version des freien Crisis-Mapping-Tools Ushahidi veröffentlicht.

Ist eine Internet-Kampagne wie die von Barack Obama auch in Deutschland möglich? Die kurze Antwort ist ganz einfach: Ja und Nein. Ich hab aber auch noch eine längere Antwort gebloggt.

Das Bundesverfassungsgericht hat seine Entscheidung veröffentlicht, dass der Abruf von vorratsgespeicherten Telekommunikationsdaten bis zur Hauptverhandlung zu polizeipräventiven Zwecken nur “zur Abwehr einer dringenden Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit einer Person, für den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines Landes oder zur Abwehr einer gemeinen Gefahr” erlaubt ist.

Barack Obama gewinnt US-Wahl.

Telekom-Paket: EU-Kommission gegen Internetsperrungen

Davon können wir in Deutschland auch nur träumen: Direkt nach dem Wahlsieg von Barack Obama wurde die Webseite change.gov als Fortführung der Philosophie von my.barackobama.com gelauncht.

Simon Columbus bloggt von der Konferenz “Social Web – Towards Networked Protest Politics” an der Universität Siegen. Teil1 und Teil2.

Blöd, wenn man nur auf den Preis bei Ausschreibungen achtet. Dann kommt sowas bei raus: Neues Bundestags Petitionssystem sieht ziemlich alt aus.

007 Vorpremiere wegen DRM-Fuckup abgebrochen.

Wir veranstalten den erste openeverything Event in Berlin.

IP-Adressbereiche des BND aufgetaucht.

Unserem Kulturstaatsminister Neumann fällt zum Thema Internet nichts anderes als die “Nationale Initiative Printmedien” ein.

Heute ist BKA-Gesetz Tag: Gesetz beschlossen.

Bei dem freien Journalisten Burkhard Schröder wurde bei einer Hausdurchsuchung der eigene PC beschlagnahmt. Schröder wird ein Verstoß gegen das Waffengesetz wegen eines alten Forum-Postings vorgeworfen.

Der Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann (Die Linke) hat eine Einstweilige Verfügung gegen den Wikimedia e.V. erwirkt, wonach der Betrieb des Portals wikipedia.de eingestellt werden muss.. Die Öffentlichkeitskampgne von Lutz Heilmann war ein voller Erfolg. : 518.166 x Lutz Heilmann

Die SPD-Sachsen hat auf ihrem Parteitag beschlossen, dem BKA-Gesetz im Bundesrat nicht zuzustimmen. Jusos können Gesetz kurzfristig aufhalten.

Der IT-Gipfel der Bundesregierung findet in Darmstadt statt. Ich kommentiere ihn in der TAZ und stelle netzpolitische Forderungen: Die Angst vor dem User.

Ich war Gast im WDR5 – Tagesgespräch zum Thema “Mehr Demokratie mit Hilfe des Internet?”

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar schlägt aus Anlass des Dritten Nationalen IT-Gipfels eine “Charta des digitalen Datenschutzes und der Informationsfreiheit” vor.

Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen fordert nun dazu auf, dass Internetprovider über das Telemediengesetz in die Pflicht genommen werden sollen, Filtersysteme für das Internet vorzuhalten.

Der Blödsinn nimmt kein Ende: EU-Kulturminister: Mehr DRM wagen.

Der Blickpunkt Bundestag hat eine Spezial-Ausgabe über “Datenschutz im Informationszeitalter” veröffentlicht.

Akzeptanzgrundlage für DE-Mail. Auch interessant: Wie teuer wird die DE-Mail?

Zum ersten Mal gibt es „Die Woche mit Peter Glaser“.

Netzpolitik-Interview: Alvar Freude über Netzsperrungen.

17 evangelische Kindertagesstätten in Berlin-Mitte planen, zukünftig “aus Sicherheitsgründen” die Fingerabdrücke der Eltern zu scannen.

Die re:publica’09 findet vom 1.-3. April 2009 in Berlin statt. Unsere Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft trägt diesmal den Untertitel “Shift happens”. Innerhalb von zwei Wochen haben wir 300 Tickets verkauft.

Telekom-Paket geht in die zweite Runde.

NDR: Team Deutschland als neue CCartoonsatire.

Der DFB-Präsident Theo Zwanziger führt seit einiger Zeit einen Kleinkrieg gegen den Sportjournalisten und Blogger Jens Weinreich und macht sich zunehmend lächerlich.

CC.org startet Umfrage zu “non-commercial”

Bundesdatenschutzbeauftragter Peter Schaar ist vom Deutschen Bundestag für weitere fünf Jahre Amtszeit wiedergewählt worden.

Schäuble und die Informationskontrolle.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Jörg Tauss wurde von Peter Struck vom Datenschutz-Thema in der SPD-Fraktion abgezogen. Es gibt später verschiedene Legenden, warum.

Der Elektrische Reporter geht in die nächste Runde. Neuer Partner ist das ZDF. Dort werden die neuen Folgen u.a. im ZDF Infokanal gezeigt, dazu in der ZDF-Mediathek und in anderen Sendungen. Die erste neue Folge dreht sich um “Microblogging: Leben in 140 Zeichen”.

Dezember 2008:

Ein schönes Erklär-Video rund um die notwendige Bewusstseinsbildung über Datenschutz und Privatsphäre bietet die niederländische Webseite “Privacy Matters”.

Einen schönen und kurzen Animationsfilm über Blogs im Iran gibt es hier zu sehen.

Vorschlag: Ein WLAN für Deutschland.

OpenGovernment: Open Transition Principles.

Das Internet Governance Forum findet in Indien statt. Ralf Bendrath ist vor Ort.

Das schreckliche ePetition-System erhält tatsächlich einen Preis für Innovation und neue Wege. Auch das ist Deutschland.

Sueddeutsche.de hat den Dresdner Informatik-Professor Andreas Pfitzmann zu den Plänen unserer Familienministerin bezüglich Netzfiltern interviewt: Unbrauchbar und schädlich.

Das Bundesarchiv stellt mehr als 100.000 Bilder unter einer freien Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA). Das ist eine kleine Revolution für deutsche Verhältnisse. Netzpolitik-Interview: Kooperation von Bundesarchiv und Wikimedia.

Fast 2200 Anfragen zur Vorratsdatenspeicherung.

Die praktische Anwendung von Internet-Filtern im Kampf gegen Kinderpornographie kann man gerade wieder in Grossbritanien bewundern. Dort wurde die Wikipedia Opfer eines Kollateralschadens. Schuld sind die Scorpions, die 1976 ein Album-Cover veröffentlichten, was ein fast nackte junge Frau zeigte.

Das Creative Commons Seitenprojekt Science Commons hat sich die Aufgabe gesetzt, offenen Lizenzen für den wissenschaftlichen Betrieb zu entwickeln und zu promoten. Dieses Video erklärt in 120 Sekunden, was die Idee ist und warum eine solche Initiative wichtig und notwendig ist.

Die Plattform Defective by Design hat gerade die “35 Tage gegen DRM” – Aktion am Laufen. Das Ziel ist es, jeden Tag bis Neujahr einen Hersteller und/oder ein Produkt an den Pranger zu stellen, die Verbraucherrechte durch den Einsatz von digitalen Rechtekontrollsystemen beschneiden.

Familienministerium: Britische Kinderpornographie-Filter funktionieren. Als Beweis wird noch ein schlecht eingescanntes PDF einer Webseite mitgeschickt. Das ist dann wohl eGovernment.

Bundesregierung beschließt Datenschutz-Novelle.

“60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte”.

Vorratsdatenspeicherung schützt die Menschenwürde?

Gebrauchte Handys der McCain-Kampagne mit Daten.

Der Elektrische Reporter hat eine neue Sendung veröffentlicht: “Urheber 2.0: Jeder Nutzer ein Pirat?” Super Überblick über die Debatte rund um Urheberrechte im digitalen Zeitalter. Und hier ist Teil 2: Urheber 2.0: Was tun, wenn keiner kauft?

Nach “Finanzkrise” und “verzockt” kommt in der diesjährigen Liste der Wörter des Jahres der Gesellschaft für deutsche Sprache der “Datenklau” bereits auf Platz drei. Auf dem siebten Platz, und damit sogar noch drei Plätze vor “Yes we can”, liegt der “Nacktscanner”.

Neuer Daten-GAU: Kreditkarteninfos auf Microfiches

25 Jahre Volkszählungs-Urteil.

Auf der Medien-Seite des aktuellen Spiegel (Seite 91) finden sich einige Statement von Chefredakteuren und Herausgeber deutscher Medien zum BKA-Gesetz. Unter der Überschrift “Anschlag auf die Pressefreiheit” kommentieren sie den gefährdeten Informantenschutz durch das BKA-Gesetz.

Die FM4-Webseite vom ORF hat mich über “Eher Offline. Deutsche Politik im Web 2.0″ interviewt.

6 Jahre Creative Commons.

Es gibt ein neues Creative Commons Erklär-Video, diesmal mit einem Schwerpunkt auf Videoproduktion: Media That Matters: A CC Case Study .

Vermittlungsausschuss winkt BKA-Gesetz durch.

Innenausschuss macht Weg frei für neue Personalausweise.

Bundesregierung: Keine Einschüchterungseffekte durch Speicherungspflichten. Schuld für Panik sei der AK Vorratsdatenspeicherung.

Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung

Installation: Die Weltkarte der Überwachung.

Der Datenschutz-Skandal rund um die Kreditkarteninformationen der LBB ist wohl aufgeklärt. Es wird verkündet, dass die beiden Kurierfahrer einen Mundraub mit Kollateralschaden begangen haben. Eine der skurillsten Geschichten des Jahres. Bleibt unklar, ob PR-Spin oder Wahrheit.

Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann von der CDU ist ja immer für eine Überraschung gut. Diesmal will er Kinderporno-Filter auf allen Computern.

Der Bundesrat hat heute auch das BKA-Gesetz abgenickt. Bedankt Euch bei SPD und CDU/CSU, indem Ihr nächstes Jahr bei den verschiedenen Wahlmöglichkeiten mal was anderes wählt.

Eine neue Front in der Diskussion rund um das Telekom-Paket machen jetzt einige Telekommunikationsunternehmen auf. Die “NetConfidence Coalition” hat dabei das Ziel, die Netzneutralität aufzuweichen.

Was noch kommt: Der 25. Chaos Communication Congress.

Viel Spass beim Jahreswechsel.

6 Ergänzungen

  1. Da fällt mir nur „WOW!“ zu ein.
    Sehr umfangreich, sehr interessant, sehr informativ, und sehr viel Arbeit.
    Danke dafür und danke für die ganze Arbeit von netzpolitik!

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.