Wenn der Admin das Stadt-Netz übernimmt…

In San Francisco ist ein Admin des städtischen Glasfaser-Netzes festgenommen worden und steht nun vor Gericht. Er hatte laut Wired die komplette Kontrolle über das städtische Netz übernommen, was sämtliche Verwaltungen miteinander verbindet: San Francisco Admin Charged With Hijacking City’s Network. Die Infrastruktur lief zwar weiter, aber er war wohl ein zu grosses Risiko. Jetzt drohen ihm fünf Millionen Dollar Geldstrafe und Gefängnis. Begründet wird das mit dem Risikio für die öffentliche Sicherheit. Er könnte ja wieder an einen Rechner kommen und einfach die Verwaltungs-Infrastruktur komplett lahm legen.

The FiberWAN network system is the major backbone of city government’s computing infrastructure, connecting hundreds of different departments and buildings to a central data center, and to each other. The FiberWAN system carries more than 60 percent of the network traffic of all city government, Vinson said.

Ein Motiv ist wohl noch nicht bekannt.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

5 Ergänzungen

  1. Der Admin übernimmt die Stadt? Wen interressiert das? Die NSA aus den USA hört doch sowieso alles von uns mit: Telefonate, Internet, emails… Aber eine Webcam kommt mir nicht ins Büro – dann schauen die mir auch noch zu ;-)

  2. Hm, ich dachte, das läge in der Natur des Admins, dass er Kontrolle über die betreuten Netze hat.. Passwörter zu ändern und sich selbst zum exklusiven Chef zu machen, ist allerdings nicht so fein.
    Das wirft doch interessante Fragen auf: Kann ein Netz ohne Admin? Wird es dann zum HAL 9000? Kann man Netze so strukturieren, dass niemand genug Zugriff hat, um Schaden anzurichten, aber dass in der Summe die Arbeit gemacht wird?

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.