Seit August 2024 bieten wir zwei Newsletter an. Den neue Newsletter "Auf den Punkt" mit Links zu aktuellen Artikeln und Tickermeldungen erhaltet ihr immer montags, mittwochs und freitags am frühen Abend. Unseren gewohnten "Wochenrückblick" bekommt ihr ab jetzt jeden Samstagmorgen in euer Postfach. Ihr könnt die beiden Newsletter getrennt voneinander abonnieren.

Dieser Newsletter erscheint montags, mittwochs und freitags mit allen Artikeln und Tickermeldungen der vorangegangenen zwei Tage.

abonnieren

Unser wöchentlicher Newsletter mit allen Artikeln der Woche und einem persönlichen Einblick in die Arbeit der Redaktion. Er erscheint jeden Samstagmorgen.

abonnieren

Newsletter FAQ

Anmeldung: Die Anmeldung für die Newsletter erfolgt über die jeweiligen obigen Anmeldeformulare.

Abmeldung: Dein Newsletter-Abo kannst Du jederzeit kündigen. Einen Abmeldelink hierfür findest du in der Bestätigungsmail und in jeder Newsletter-Ausgabe.

Doppeleinwilligung: Nach dem Eintragen Deiner E-Mailadresse verschickt unser System automatisch eine Bestätigungsmail. Damit die Anmeldung erfolgreich ist, musst Du auf den darin enthaltenen Bestätigungslink klicken.

Email-Tracking und „Erfolgsmessungen“: Finden bei uns nicht statt.

Datenschutz: Für den Newsletter-Versand speichern und verarbeiten wir nur Deine E-Mailadresse. Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Netzpolitischer Wochenrückblick

"Auf den Punkt"

Auf den Punkt

Auf den PunktEine Frage der Macht.

Liebe Leser:innen, mit der digitalen Souveränität ist das so eine Sache. Zwar reden derzeit alle drüber, sie meinen aber nicht immer das gleiche. Mein Kollege Markus hat sich den Strauß an Ideen mal angeschaut. Und aus seiner Sicht ist das Konzept der digitalen Souveränität „komplex, überfrachtet, ungenau und durchaus umstritten“. Das hindert manch eine:n nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eine Frage der Macht.
Auf den Punkt

Auf den Punkt1&1 Versatel hat geheime Informationen ungeschützt ins Netz gestellt.

Liebe Leser*innen, gestern habe ich den sechsten Text über den 17-jährigen Damian veröffentlicht. So viel Aufmerksamkeit bekam bislang nicht mal die Bundesinnenministerin von mir. Damian ist eben ein faszinierendes Phänomen. Immer wieder gräbt er Infos aus, die ich für absolut berichtenswert halte. Diesmal geht es darum, dass der Internetprovider 1&1 Versatel die geheime Liste der […]

Lesen Sie diesen Artikel: 1&1 Versatel hat geheime Informationen ungeschützt ins Netz gestellt.
Auf den Punkt

Auf den PunktPorno-Rezensionen führen zu Strafverfahren.

Liebe Leser*innen, heute habe ich in einem Text meines Kollegen Sebastian von einem absoluten Jugendschutz-Overkill erfahren. Drei Leipziger Freund*innen haben auf ihrer Website „feministische, diverse, ethisch produzierte und empowernde“ Pornos rezensiert. Dafür gab es sogar vom Freistaat Sachsen eine Förderung. Doch dann begann die Staatsanwaltschaft, gegen sie zu ermitteln. Es ging unter anderem um das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Porno-Rezensionen führen zu Strafverfahren.
Auf den Punkt

Auf den PunktSouveränität allein löst keine Probleme.

Liebe Leser:innen, das Interview von Esther Menhard mit Politikwissenschaftler Thorsten Thiel ist ein der Text, den man gut an einem ruhigen Nachmittag mit einer Tasse Kaffee lesen kann. Thiel erklärt ausgeruht, was es mit dem Konzept der „digitalen Souveränität“ auf sich hat, und warum sie allein noch keine Probleme löst. Auch wenn gerade ihr keinen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Souveränität allein löst keine Probleme.
Auf den Punkt

Auf den PunktDie Digitalsteuer ist überfällig.

Liebe Leser*innen, die Idee einer Digitalsteuer ist ziemlich interessant. Digitalkonzerne sollten nicht quasi steuerfrei in der EU agieren dürfen. Aktuell rufen zahlreiche Politiker*innen von links wie von rechts jetzt wieder nach einer solchen Maßnahme. Was einigen von uns nicht behagt, ist der Zeitpunkt, zu dem diese Rufe laut werden. Denn was wir wollen, ist Recht, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Digitalsteuer ist überfällig.
Auf den Punkt

Auf den PunktEine Zeitung vergibt fünf Marketing-Sterne.

Liebe Leser:innen, meine Kolleg:innen Chris und Martin hatten im Januar eine große Recherche zur Spionage-App mSpy veröffentlicht. Jetzt haben die beiden das Thema nochmal aufgegriffen und fragen: Wenn eine solche App vielfach für die illegale Überwachung von Partner:innen genutzt wird, warum machen dann seriöse Medien Werbung dafür? Sie beleuchten in ihrem neuesten Beitrag das Affiliate-Marketing-System […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eine Zeitung vergibt fünf Marketing-Sterne.
Auf den Punkt

Auf den PunktBei der Polizei arbeitet mindestens ein rassistischer Sadist.

Liebe Leser:innen, K. findet es „richtig befriedigend“, körperliche Gewalt gegen andere Menschen auszuüben. K. ist Polizist bei der Direktion Bruchsal in Baden-Württemberg. Während des G-20-Gipfels in Hamburg hat K. mutmaßlich einer Demonstrierenden das Bein gebrochen. Die Ermittlungen gegen K. wurden eingestellt, das Disziplinarverfahren läuft noch. Ein sehr interessanter Gastbeitrag von Minh Schredle beleuchtet den Vorfall […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bei der Polizei arbeitet mindestens ein rassistischer Sadist.
Auf den Punkt

Auf den PunktSignal-Downloads gehen durch die Decke.

Liebe Leser*innen, aus den laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind inzwischen alle internen Papiere herausgepurzelt. Das ist ziemlich viel Transparenz dafür, dass die Union staatliche Transparenzgesetze am liebsten loswerden möchte. Natürlich durchkämmen wir die Dokumente sofort nach netzpolitischen (Horror-)Plänen, damit ihr es nicht tun müsst. Irgendwie tröstlich: Viele Menschen in den USA holen sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Signal-Downloads gehen durch die Decke.
Auf den Punkt

Auf den PunktMehr Rückschritt wagen.

Liebe Leser:innen, die Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD gehen in die heiße Phase. Dank erstaunlich vieler Leaks von Verhandlungspapieren, die wir und andere veröffentlicht haben, wissen wir schon jetzt, wohin die Reise führt: mehr Überwachung, Repression und Wirtschaftsförderung, weniger Zivilgesellschaft, Demokratie und Menschenrechte. Wenn CDU und CSU sich in der finalen Verhandlungsrunde durchsetzen können, wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mehr Rückschritt wagen.
Auf den Punkt

Auf den PunktSocial Media macht, dass Menschen sich krank fühlen.

Liebe Leser:innen, wie krank ist das denn? Diese Frage beantwortet eine Vielzahl selbsternannter medizinischer Autoritäten auf Social-Media-Plattformen. Ihnen gilt es teils schon als ADHS-Symptom, wenn eine Person ein Handy sucht, das sie gerade in der Hand hält. Entsprechend schätzen immer mehr Menschen ihr eigenes Verhalten als krankhaft ein. Zehnmal mehr als tatsächlich betroffen sind. Doch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Social Media macht, dass Menschen sich krank fühlen.