Alle Artikel von Markus Reuter

Fußballfans vom 1. FC Union zeigen ein Spruchband mit der Aufschrift "Chatkontrolle verhindern!"
Überwachung

ChatkontrolleEU-Kommission zweifelt an Einigung und geht mit Zwischenlösung in die Verlängerung

Die EU-Kommission glaubt offenbar nicht mehr daran, dass die umstrittene Chatkontrolle so schnell kommen wird wie geplant. Sie schlägt vor, die bisher geltende Interimsregelung des freiwilligen Scannens um zwei Jahre zu verlängern.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission zweifelt an Einigung und geht mit Zwischenlösung in die Verlängerung
Kanzler Scholz vor Reichstag
Wissen

AktionskunstBundesregierung nutzt Zensurheberrecht gegen unerwünschtes Kanzler-Video

Die Bundesregierung hat das Deepfake-Video vom Zentrum für Politische Schönheit jetzt auch auf YouTube löschen lassen. Sie beruft sich dabei auf das dafür eigentlich nicht vorgesehene Urheberrecht. Die Künstler sprechen von Zensur und kündigen rechtliche Schritte gegen die Bundesregierung an.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung nutzt Zensurheberrecht gegen unerwünschtes Kanzler-Video
Ein stilisiertes Gefängnis, in dem prominente Politiker:innen der AfD sitzen.
Kultur

Alles DeepfakeBundeskanzler doch nicht entschlossen gegen die AfD

Das Zentrum für Politische Schönheit setzt das Thema AfD-Verbot mit einem Deepfake-Video des Kanzlers und einer Datenbank verfassungsfeindlicher Aussagen von AfD-Mitgliedern auf die politische Agenda. Doch die Bundesregierung debattiert lieber über die Methoden der Künstler als über deren Inhalt.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundeskanzler doch nicht entschlossen gegen die AfD
Javier Zarzalejos am Rednerpult.
Überwachung

Vor den VerhandlungenParlamentsposition bei Chatkontrolle final bestätigt

Sollen Messenger oder Social-Media-Plattformen die Chats ihrer Nutzer:innen durchsuchen müssen? Das EU-Parlament hat eine Position dazu entwickelt: Der Kompromissvorschlag schränkt die Suchanordnungen stark ein. Mit ihm geht das Parlament nun in die Trilog-Verhandlungen.

Lesen Sie diesen Artikel: Parlamentsposition bei Chatkontrolle final bestätigt
Meredith Whittaker
Technologie

TransparenzoffensiveDer Messenger Signal kostet bald 50 Millionen Dollar im Jahr

Zahlen zu den Betriebskosten großer Messenger oder sozialer Netzwerke sind rar. Die Signal-Stiftung gewährt nun erstmals einen Einblick in die laufenden Kosten – und zeigt auf, wie die Nutzer:innen bei der Finanzierung des gleichnamigen Messengers eine größere Rolle spielen könnten.

Lesen Sie diesen Artikel: Der Messenger Signal kostet bald 50 Millionen Dollar im Jahr
Ylva Johansson von der Seite
Datenschutz

ChatkontrolleNoyb reicht Beschwerde gegen Mikrotargeting von Ylva Johansson ein

Der EU-Innenkommissarin droht weiteres Ungemach. Die Datenschutzorganisation noyb hat nun formell Beschwerde gegen eine umstrittene Chatkontrolle-Kampagne von Ylva Johansson eingelegt. Bei Zielgruppenauswahl dieser Werbung wurden politische und religiöse Filter angewendet.

Lesen Sie diesen Artikel: Noyb reicht Beschwerde gegen Mikrotargeting von Ylva Johansson ein
X Logo, im Hintergrund Elon Musk
Öffentlichkeit

Hass und Hetze auf Twitter„Musk hat einen Safe Space für Rassisten geschaffen“

Eine NGO hat 200 klar rassistische und antisemitische Posts beim Twitter-Nachfolger „X“ gemeldet – doch nach einer Woche waren nur vier davon offline. Das „Center for Countering Digital Hate“ sieht in der Stichprobe eine direkte Folge der Übernahme durch Elon Musk. Der Milliardär hatte große Teile der Moderationsteams entlassen.

Lesen Sie diesen Artikel: „Musk hat einen Safe Space für Rassisten geschaffen“
Menschen auf einem Schlauchboot vom Rettungsschiff aus fotografiert.
Überwachung

DesinformationInnenministerium verdreht Fakten zu geplanter Kriminalisierung von Seenotrettung

Mit Irreführung und „Quatsch-Jura“ versucht Nancy Faesers Innenministerium, Bundestagsabgeordnete über ein neues Gesetz zu täuschen: Dass darin Seenotrettung kriminalisiert würde, sei gar nicht der Fall. Dabei ist der Gesetzestext sehr klar: Der Entwurf enthält einen Straftatbestand, der die Retter:innen bedroht.

Lesen Sie diesen Artikel: Innenministerium verdreht Fakten zu geplanter Kriminalisierung von Seenotrettung
Übergroße Hand wehrt eine Sprechblase ab.
Öffentlichkeit

FrankreichNGOs klagen gegen EU-Verordnung zu Terror im Internet

Die EU hat vor zwei Jahren eine Verordnung gegen terroristische Online-Inhalte beschlossen. Diese steht seit Anfang an in der Kritik, weil auch unproblematische Inhalte ins Visier geraten könnten – und so die Meinungsfreiheit bedroht ist. Deswegen klagen nun sechs Organisationen gegen das Gesetz.

Lesen Sie diesen Artikel: NGOs klagen gegen EU-Verordnung zu Terror im Internet
Ein Beamter der Bundespolizei mit einer Bodycam.
Überwachung

"Verfassungswidrig"Datenschutzbeauftragte kritisiert Berliner Bodycam-Pläne

Die große Koalition in Berlin will, dass Beamte und Rettungskräfte zukünftig mit ihren Bodycams auch in Privatwohnungen filmen dürfen. Die Datenschutzbeauftragte hält die Pläne für verfassungswidrig und bemängelt auch handwerkliche Fehler im Gesetzentwurf.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutzbeauftragte kritisiert Berliner Bodycam-Pläne