Alle Artikel von Martin Schwarzbeck

Ein gemalter Polizeitransporter der brennt.
Demokratie

Hausdurchsuchung wegen TweetDieser Mann hat sein digitales Leben verloren, weil er ein Foto postete

Arnd Klinkhart hat ein Banner fotografiert, das er auf dem Hamburger Schanzenfest sah, und das Bild geteilt. Zwei Jahre später kam die Polizei zur Hausdurchsuchung. Jetzt steht Klinkhart vor den Scherben seiner digitalen Existenz.

Lesen Sie diesen Artikel: Dieser Mann hat sein digitales Leben verloren, weil er ein Foto postete
Ein Mensch mit Kapuzenpullover sitzt vor einem Computer.
Öffentlichkeit

Netzsperren1&1 Versatel teilte geheime Sperrliste öffentlich zugänglich im Netz

Eigentlich ist geheim, welche Domains in Deutschland wegen Urheberrechtsverletzungen gesperrt werden. Aber eine der Firmen, die die Sperren umsetzen, hat die Liste mindestens zehn Monate lang öffentlich einsehbar ins Netz gestellt.

Lesen Sie diesen Artikel: 1&1 Versatel teilte geheime Sperrliste öffentlich zugänglich im Netz
7 Männer, 3 Frauen, alle weiß.
Demokratie

KoalitionsvertragDas planen Union und SPD in der Netzpolitik

Nach recht kurzen Verhandlungen haben Union und SPD heute ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Wir analysieren, welchen „Politikwechsel“ Schwarz-Rot anstrebt und was dieser für die digitalen Freiheitsrechte bedeutet.

Lesen Sie diesen Artikel: Das planen Union und SPD in der Netzpolitik
Ein Mensch mit Maske, Ledermantel und Baseballschläger, scharf angeblitzt auf einem nächtlichen Feld.
Überwachung

Predictive PolicingGroßbritannien will berechnen, wer zum Mörder wird

Die britische Regierung lässt an einem Programm forschen, das vorhersagen soll, ob eine Person zum Mörder wird. Für die Studie führen Forscher:innen persönliche Daten von hunderttausenden Menschen zusammen – unter anderem, ob sie Opfer häuslicher Gewalt wurden und an welchen psychischen Erkrankungen sie leiden.

Lesen Sie diesen Artikel: Großbritannien will berechnen, wer zum Mörder wird
Illustration eines Computerbildschirms, darauf ein Auge mit einem Eurozeichen in der Pupille.
Überwachung

mSpyWie Medien am Geschäft mit Spionage-Apps mitverdienen

Apps wie mSpy versprechen Schutz für die Geräte von Kindern. Doch viele Kund*innen nutzen sie illegal, um die Handys von Partner*innen zu überwachen. Die Leipziger Zeitung wirbt dennoch weiter für das Programm – und kassiert für jedes abgeschlossene Abo eine Provision.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Medien am Geschäft mit Spionage-Apps mitverdienen
Friedrich Merz (CDU) am Redepult im Deutschen Bundestag
Demokratie

Schwarz-rote KoalitionsgesprächeDaten vernetzen, Datenschutz schleifen

Union und SPD wollen Bürgerkonten und Altersverifikation zur Pflicht machen. Und sie träumen von Fusionsreaktoren und KI-Gigafactorys. Unsere erste Analyse der netzpolitischen Pläne aus 13 Verhandlungsgruppen zeigt: Profitieren würden vor allem die Wirtschaft, die Forschung und das Militär.

Lesen Sie diesen Artikel: Daten vernetzen, Datenschutz schleifen