Die Verhandlungen der EU-Staaten zur Chatkontrolle sind festgefahren. Wir veröffentlichen den aktuellen Vorschlag und das eingestufte Verhandlungsprotokoll. Die Position der neuen Bundesregierung könnte entscheidend sein. Der Koalitionsvertrag bietet Spielraum für eine Änderung der deutschen Position.
Reporter ohne Grenzen beklagt die Zunahme körperlicher Angriffe auf Journalist:innen in Deutschland. Neben rechtsradikalen und verschwörungsideologischen Protesten seien vor allem Demos zum Nahostkonflikt gefährlich für Medienschaffende. Bei dem Thema sei zudem der Meinungskorridor innerhalb von Redaktionen verengt.
Die EU-Staaten können sich weiterhin nicht auf eine gemeinsame Position zur Chatkontrolle einigen. Kompromissvorschläge aus Polen finden ebenfalls keine Mehrheit. Die Zukunft des EU-Gesetzes entscheidet sich möglicherweise in Deutschland. Wir veröffentlichen das eingestufte Verhandlungsprotokoll.
Dieser Clip bringt es auf den Punkt und ist leicht verdaulich
Aber was soll man da gegen machen, als Steuerzahler?
@ 1.
Du hast die Wahl, allerdings nur alle vier Jahre. Choose wisely young padawan. (-: Aber vielleicht kann auch dagegend jmd findiges vorm BVerfG klagen?! Sowas scheint ja gerade modisch zu sein.
Die Finanzkrise ist zu Ende. Das ich nicht lache. Meiner Meinung ist das Einzige was im Moment läuft eine einzige Bilanzsäuberung um den Megagau zeitlich nach hinten zu verschieben. Es erschreckt mich zutiefst, dass Verluste vom Steuerzahler (den Landesbanken) getragen werden. Wenn jedoch Gewinne erzielt werden, hat keiner was davon. Im Gegentail: Arbeitnehmer werden einfach entlassen, um noch schönere Bilanzen zu haben. Ein Skandal!!!
Hallo
Was soll man denn wählen…he?
Tschuldigung, aber egal bei wem, kommt immer auch nur son Zahlengesabbel raus.
Immer nur irgendwelche Zahlen und leehre Worthülsen!!!
Wahlscheine sind auch blos Risiko-Lose…
@3. Zumindest die Gewinne der Bundesbank fließen fröhlich in den Staatshaushalt ein (bei den Landesbanken ist das sicherlich ähnlich). Gewinne werden aber scheinbar als selbstverständlich angesehen, während bei Verlusten sofort „Skandal!!!“ geschrien wird. Das ist irgendwie schizophren.
gutes thema. wusste nicht, dass du dich auch mit internationaler finanzpolitik befasst.
Der Herr Huber hätte meiner Meinung nach zurück treten müssen.
4,3 Millarden Euro Abschreibungen, das ist einfach zu viel.
Überhaupt stellt sich die Frage, ob Landesbanken noch zeitgemäß sind – mal ganz abgesehen davon, wie „erfolgreich“ einige davon sind.
Mehr Transparenz könnte vor solchen Verrücktheiten schützen, nicht nur Landesbanken.
Das mit dem wählen ist wirklich ein Witz. Entweder die Marionette links, oder die Marionette rechts.
geiles Video. :)
das sind nicht nur die LB’s, sondern das komplette Finanzsystem. Und ändern wird sich das in nächster Zeit mit großer Sicherheit nicht, sondern eher zum Totalkollaps führen.
Dieser Clip bringt es auf den Punkt und ist leicht verdaulich
Aber was soll man da gegen machen, als Steuerzahler?
@ 1.
Du hast die Wahl, allerdings nur alle vier Jahre. Choose wisely young padawan. (-: Aber vielleicht kann auch dagegend jmd findiges vorm BVerfG klagen?! Sowas scheint ja gerade modisch zu sein.
Die Finanzkrise ist zu Ende. Das ich nicht lache. Meiner Meinung ist das Einzige was im Moment läuft eine einzige Bilanzsäuberung um den Megagau zeitlich nach hinten zu verschieben. Es erschreckt mich zutiefst, dass Verluste vom Steuerzahler (den Landesbanken) getragen werden. Wenn jedoch Gewinne erzielt werden, hat keiner was davon. Im Gegentail: Arbeitnehmer werden einfach entlassen, um noch schönere Bilanzen zu haben. Ein Skandal!!!
Hallo
Was soll man denn wählen…he?
Tschuldigung, aber egal bei wem, kommt immer auch nur son Zahlengesabbel raus.
Immer nur irgendwelche Zahlen und leehre Worthülsen!!!
Wahlscheine sind auch blos Risiko-Lose…
@3. Zumindest die Gewinne der Bundesbank fließen fröhlich in den Staatshaushalt ein (bei den Landesbanken ist das sicherlich ähnlich). Gewinne werden aber scheinbar als selbstverständlich angesehen, während bei Verlusten sofort „Skandal!!!“ geschrien wird. Das ist irgendwie schizophren.
gutes thema. wusste nicht, dass du dich auch mit internationaler finanzpolitik befasst.
Der Herr Huber hätte meiner Meinung nach zurück treten müssen.
4,3 Millarden Euro Abschreibungen, das ist einfach zu viel.
Überhaupt stellt sich die Frage, ob Landesbanken noch zeitgemäß sind – mal ganz abgesehen davon, wie „erfolgreich“ einige davon sind.
Mehr Transparenz könnte vor solchen Verrücktheiten schützen, nicht nur Landesbanken.
Das mit dem wählen ist wirklich ein Witz. Entweder die Marionette links, oder die Marionette rechts.
geiles Video. :)
das sind nicht nur die LB’s, sondern das komplette Finanzsystem. Und ändern wird sich das in nächster Zeit mit großer Sicherheit nicht, sondern eher zum Totalkollaps führen.
http://www.handelsblatt.com/News/Politik/International/_pv/_p/200051/_t/ft/_b/1410565/default.aspx/usa-groesste-finanzaufsichts-reform-seit-80-jahren.html
http://www.wirtschaftsblatt.at/home/boerse/binternational/320857/index.do?_vl_backlink=/home/index.do
http://derstandard.at/?url=/?id=3286868
Echt geil gemacht. Ich bin ein wirklicher Liebhaber solcher Satiren, nur schade dass es so kurz ist!