NetzpolitikTV 032: Cory Doctorow

Letzte Woche war Cory Doctorow für einen Tag in Berlin, um seinen neuen Science-Fiction-Roman „Upload“ vorzustellen. Ich hab die seltene Chance genutzt, um ein Interview für NetzpolitikTV mit ihm zu machen. Darin geht es auch um seinen Roman, der unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht wurde, aber auch um seine weiteren Leben als Blogger bei BoingBoing und seinem Engagement als Internet-Aktivist.

Das Interview ist ca. 25 Minuten lang und liegt in den Formaten OGG Theora, MP4, Flash und MP3 vor.

[MEDIA=10]

Das Video gibt es auch bei blip.tv und Veoh, falls es jemand einbinden will.

Hier gibt es „Upload“ als 1 MB grosses PDF.

Ganz so wie die Helden seines Romans „Upload“: In der wirklichen Welt sind sie die üblichen Hamster im Getriebe der Medienmaschinerie – in der virtuellen Welt des Internets Mitglieder sogenannter „Tribes“, nach den Zeitzonen der Erde organisierte Netzwerke, die fast schon Staaten ähneln. Und diese Staaten bekämpfen sich nicht weniger erbittert als ihre Vorbilder in der Wirklichkeit…

2005 hatte ich Cory schonmal in meinem ersten Audio-Podcast interviewt.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

22 Ergänzungen

  1. Moin,

    im Podcast wird erwähnt, dass so wenige Autoren unter CC veröffentlichen, weswegen ich auf folgende Webseite verweisen möchte: cyberpunk.de
    Auf der Seite von Christian Günther kann man sich sein Debut „Under the black rainbow“ runterladen (neben einigen Kurzgeschichten).

    MfG::Malte

  2. Danke für das Interview.

    Interessant, Ich schwöre immer noch, dass Cyberpunk tot ist und tot bleibt.
    Wahrscheinlich so etwas wie Netznostalgie.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.