„Vor 20 Jahren hätte ich Tränen geweint, dass wir die Chance haben, wenn wir etwas bestellen, man erst ankreuzen muss, ob die Daten wirklich verwendet werden dürfen. Naja, mittlerweile ist das völlig egal, weil: sie haben alle Daten.“
„Diesen Gipfel halte ich für eine reine Farce.“
„Da wollte der Bock zeigen, dass er Gärtner ist und nun im Datengarten rumwildert.“
Eine parlamentarische Anfrage der Bundestagsabgeordneten Donata Vogtschmidt wollte klären: Warum sollen die Telekommunikationsunternehmen den Datenhaufen der Vorratsdatenspeicherung für ganze drei Monate vorhalten? Doch das Justizministerium schweigt sich zu den Gründen aus. Auch ob Alternativen erwogen werden, lässt das Ministerium offen.
Die EU-Staaten werden sich auch unter der polnischen Ratspräsidentschaft nicht auf eine gemeinsame Position zur Chatkontrolle einigen. Polen hat angekündigt, dass es „keine weiteren Diskussionen“ in der Arbeitsgruppe gibt. Wir veröffentlichen den aktuellen Vorschlag und das eingestufte Verhandlungsprotokoll.
Der neue Innenminister kündigt die massenhafte Speicherung aller IP-Adressen und Portnummern an. Aber sein Haus schweigt zur Frage, wie das mit den Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs überhaupt möglich sein soll – und welche Belastung auf Unternehmen und Gesellschaft zukommen.
Was padeluun nicht erklärt ist, warum er denn überhaupt so besessen von diesem Thema ist.
Vor 15 Jahren habe ich Datenschutz als etwas gesehen, was Behörden machen um mir kafkaeske Alpträume zu bereiten anstatt zusammen zu arbeiten. Und warum das alles? Ja ha! Der Datenschutz… Datenschutz war das Gegenteil von Vernetzung. Des Beamten Lieblingskind zur Rechtfertigung seiner Isolation.
Und dann ist ja Datenschutz immer mit dem Thema Transparenz verbunden, was du leicht auf die Weltformel: „Wissen ist Macht“ bringen kannst.
sehr schöner Beitrag, danke dafür! Was mich etwas gestört hat, ist die teilweise sehr hektische Kameraführung, bitte beim nächsten Mal etwas die Ruhe bewahren, wir sind ja schließlich nicht bei MTV ;-)
Even if I may be written off as an insider, I must say, one hell of a succinct and well-directed attack. Not to mention, the political powers-that-be of other nations (I’m thinking in the main of Canada’s neo-XXX regime) would do well to heed the advice and peer out of their tunnel in the parallel universe they inhabit and join the rest of us for a change.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
> Später gibts noch ein File zum Download.
Es würde reichen (oder zuminest der erste Schritt), wenn du auch die youtube-url angeben würdest (clive[1], youtube-dl[2]).
[1] http://home.gna.org/clive/
[2] http://www.arrakis.es/~rggi3/youtube-dl/
„müssen wir“? Wer ist denn „wir“?
Was padeluun nicht erklärt ist, warum er denn überhaupt so besessen von diesem Thema ist.
Vor 15 Jahren habe ich Datenschutz als etwas gesehen, was Behörden machen um mir kafkaeske Alpträume zu bereiten anstatt zusammen zu arbeiten. Und warum das alles? Ja ha! Der Datenschutz… Datenschutz war das Gegenteil von Vernetzung. Des Beamten Lieblingskind zur Rechtfertigung seiner Isolation.
Und dann ist ja Datenschutz immer mit dem Thema Transparenz verbunden, was du leicht auf die Weltformel: „Wissen ist Macht“ bringen kannst.
sehr schöner Beitrag, danke dafür! Was mich etwas gestört hat, ist die teilweise sehr hektische Kameraführung, bitte beim nächsten Mal etwas die Ruhe bewahren, wir sind ja schließlich nicht bei MTV ;-)
Even if I may be written off as an insider, I must say, one hell of a succinct and well-directed attack. Not to mention, the political powers-that-be of other nations (I’m thinking in the main of Canada’s neo-XXX regime) would do well to heed the advice and peer out of their tunnel in the parallel universe they inhabit and join the rest of us for a change.