„Vor 20 Jahren hätte ich Tränen geweint, dass wir die Chance haben, wenn wir etwas bestellen, man erst ankreuzen muss, ob die Daten wirklich verwendet werden dürfen. Naja, mittlerweile ist das völlig egal, weil: sie haben alle Daten.“
„Diesen Gipfel halte ich für eine reine Farce.“
„Da wollte der Bock zeigen, dass er Gärtner ist und nun im Datengarten rumwildert.“
Im Rahmen der seit Jahrzehnten andauernden Digitalisierung der Gesellschaft werden stetig neue Sachbereiche daraufhin abgeklopft, wie die vorliegenden Daten nutz- und gewinnbringend ausgewertet werden können. Die Gesundheitsdaten der deutschen Bevölkerung sind da keine Ausnahme.
Ungefragt synchronisierte Adressbücher, unerlaubter Datentransfer ins Ausland und Informationsdefizite: In einer Untersuchung macht das Bundeskartellamt viele Mängel bei Messenger- und Videodiensten aus. Die Behörde empfiehlt eine stärkere Durchsetzung des Verbraucherrechts – und appelliert an den öffentlichen Bereich, mit gutem Beispiel voranzugehen.
Das Landgericht Karlsruhe hat Staatsanwaltschaft und Amtsgericht wegen der umstrittenen Razzien und Ermittlungen gegen den freien Sender „Radio Dreyeckland“ zurückgepfiffen. Der Sender hatte in einem Artikel auf die Archivseite des verbotenen Portals indymedia.linksunten verlinkt. Das Gericht sieht solche Verlinkungen als Teil der journalistischen Aufgaben.
Was padeluun nicht erklärt ist, warum er denn überhaupt so besessen von diesem Thema ist.
Vor 15 Jahren habe ich Datenschutz als etwas gesehen, was Behörden machen um mir kafkaeske Alpträume zu bereiten anstatt zusammen zu arbeiten. Und warum das alles? Ja ha! Der Datenschutz… Datenschutz war das Gegenteil von Vernetzung. Des Beamten Lieblingskind zur Rechtfertigung seiner Isolation.
Und dann ist ja Datenschutz immer mit dem Thema Transparenz verbunden, was du leicht auf die Weltformel: „Wissen ist Macht“ bringen kannst.
sehr schöner Beitrag, danke dafür! Was mich etwas gestört hat, ist die teilweise sehr hektische Kameraführung, bitte beim nächsten Mal etwas die Ruhe bewahren, wir sind ja schließlich nicht bei MTV ;-)
Even if I may be written off as an insider, I must say, one hell of a succinct and well-directed attack. Not to mention, the political powers-that-be of other nations (I’m thinking in the main of Canada’s neo-XXX regime) would do well to heed the advice and peer out of their tunnel in the parallel universe they inhabit and join the rest of us for a change.
> Später gibts noch ein File zum Download.
Es würde reichen (oder zuminest der erste Schritt), wenn du auch die youtube-url angeben würdest (clive[1], youtube-dl[2]).
[1] http://home.gna.org/clive/
[2] http://www.arrakis.es/~rggi3/youtube-dl/
„müssen wir“? Wer ist denn „wir“?
Was padeluun nicht erklärt ist, warum er denn überhaupt so besessen von diesem Thema ist.
Vor 15 Jahren habe ich Datenschutz als etwas gesehen, was Behörden machen um mir kafkaeske Alpträume zu bereiten anstatt zusammen zu arbeiten. Und warum das alles? Ja ha! Der Datenschutz… Datenschutz war das Gegenteil von Vernetzung. Des Beamten Lieblingskind zur Rechtfertigung seiner Isolation.
Und dann ist ja Datenschutz immer mit dem Thema Transparenz verbunden, was du leicht auf die Weltformel: „Wissen ist Macht“ bringen kannst.
sehr schöner Beitrag, danke dafür! Was mich etwas gestört hat, ist die teilweise sehr hektische Kameraführung, bitte beim nächsten Mal etwas die Ruhe bewahren, wir sind ja schließlich nicht bei MTV ;-)
Even if I may be written off as an insider, I must say, one hell of a succinct and well-directed attack. Not to mention, the political powers-that-be of other nations (I’m thinking in the main of Canada’s neo-XXX regime) would do well to heed the advice and peer out of their tunnel in the parallel universe they inhabit and join the rest of us for a change.