NetzpolitikTV 030: Andreas Krisch über RFID in Europa

NetzpolitikTV 030 ist ein Interview mit Andreas Krisch von European Digital Rights (EDRi) über RFID-Regulierung in Europa. Das INterview ist ca.5 Minuten lang und liegt als OGG Theora, Flash und MP3 vor.

[MEDIA=6]

Andreas Krisch hat auf dem 24C3 über „EU Policy on RFID & Privacy“ gesprochen. Dazu gibt es bereits die Aufnahmen online.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

4 Ergänzungen

  1. RFID auf Banknoten, um Fälschungen zu vermeiden.
    Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten.
    Wenn ich früher als Straßenräuber Geld brauchte, mußte ich in der Dunkelheit auf Verdacht eine alte Oma niederschlagen. Ich war dann unter Umständen enttäuscht, wenn die nur 10 EURO dabei hatte. Das war unproduktiv.
    In Zukunft muß ich mich nur mit einem Lesegerät im Gebüsch verstecken und kann dann unbemerkt die Pasanten scannen. Ich werde dann nur aktiv, wenn das Display einen lohnenden Betrag anzeigt.
    Ein RFID Lesegerät wird bestimmt bald im Internet zu downloaden sein.
    Das ist doch eine positive Anwendung für die Sicherheit der Omas. ;-))

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.