NetzpolitikTV 037 ist ein Interview, das Andrea Goetzke mit Brian Conley von „Alive in Baghdad“ auf der re:publica’08 gemacht hat. Das Projekt ist eine Video-Plattform, die Menschen aus dem Irak zu Wort kommen lässt. In der Regel sieht man aus dem Irak im Fernsehen jeden Tag immer dieselben Bilder: US-Soldaten mit Waffen und Orte nach Anschlägen. Was die Menschen denken und bewegt, kommt in der Berichterstattung eigentlich nicht vor. Plattformen wie „Alive in Baghdad“ helfen hier weiter. Ein spannendes Projekt.
Das Interview liegt als MP4, Flash und Ogg Theora vor.
In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.
Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an den Drittanbieter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Der Drittanbieter betrachtet Deinen Klick möglicherweise als Einwilligung die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt der Drittanbieter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.
Der Messengerdienst Telegram ist im Irak auf Anordnung der dortigen Regierung derzeit gesperrt. Die Regierung begründet den Schritt unter anderem mit dem Schutz der nationalen Sicherheit. Ob sich die Anordnung umsetzen lässt, ist allerdings fraglich.
Cookie-Banner hier, Datenschutzeinwilligung dort. Das Internet von früher gibt es nicht mehr. Resigniert klicken die meisten auf „Akzeptieren und weiter“ und zahlen mit ihren Daten für die digitale Teilhabe. Ingo Dachwitz, Redakteur bei netzpolitik.org, will nicht, dass wir in diese neue Realität einwilligen. Er kämpft sich durch Gesetze, Urteile und die AGB dieser Welt. Und er empört sich.
Digitale Kommunikation kann jederzeit und überall stattfinden. Und sie kann ausgespäht werden. Das steht auch ganz oben auf dem Wunschzettel der allermeisten Innen- und Sicherheitspolitiker:innen – so auch bei der geplanten Chatkontrolle. Markus Reuter, Redakteur bei netzpolitik.org, verfolgt die entsprechenden Pläne der EU-Kommission von Beginn an. Und ihn treibt eine wachsende Sorge um.
Danke, den Workshop hatte ich auf der Liste, hatte dann aber doch keine Zeit.
Unter welcher Lizenz stehen die NetzpolitikTV videos ?
wäre vieleicht gut wenn man die Info am Ende kurz einblenden würde ;)
Da Markus mit für Creative Commons Deutschland zuständig ist und Netzpolitik unter CC-BY-NC publiziert, würde ich mal davon ausgehen, dass NetzpolitikTV konsequenterweise unter der gleichen Lizenz veröffentlicht wird ;-)
Die CC-Lizenz müsste eigentlich immer am Ende eines NetzpolitikTV-Videopodcasts kommen. Ich verwende die CC-BY-NC-SA Lizenz.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
Danke, den Workshop hatte ich auf der Liste, hatte dann aber doch keine Zeit.
Unter welcher Lizenz stehen die NetzpolitikTV videos ?
wäre vieleicht gut wenn man die Info am Ende kurz einblenden würde ;)
Da Markus mit für Creative Commons Deutschland zuständig ist und Netzpolitik unter CC-BY-NC publiziert, würde ich mal davon ausgehen, dass NetzpolitikTV konsequenterweise unter der gleichen Lizenz veröffentlicht wird ;-)
Die CC-Lizenz müsste eigentlich immer am Ende eines NetzpolitikTV-Videopodcasts kommen. Ich verwende die CC-BY-NC-SA Lizenz.