Alle Artikel von Hasset Tefera-Alemu

Eine Person hält ein Smartphone in der Hand, auf dem das TikTok-Logo angezeigt wird
Datenschutz

Millionenstrafe gegen TikTokIrische Datenschutzbehörde kann auch anders

TikTok verstößt gegen die Datenschutzgrundverordnung und schadet damit Kindern und Jugendlichen. Die irische Dastenschutzbehörde verhängt deswegen eine saftige Strafe von 345 Millionen Euro. TikTok weist die Anschuldigungen zurück und behauptet, die Verstöße längst behoben zu haben.

Lesen Sie diesen Artikel: Irische Datenschutzbehörde kann auch anders
Überwachung

Europäischer MenschenrechtsgerichtshofGroßbritannien darf Ausländer:innen nicht willkürlich überwachen

Britische Geheimdienste überwachen weitflächig das Internet. Menschen, die außerhalb des Vereinigten Königreichs leben, konnten sich bislang nicht dagegen wehren. Dies untersagt nun ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.

Lesen Sie diesen Artikel: Großbritannien darf Ausländer:innen nicht willkürlich überwachen
Demokratie

Noch vor Banken und AutokonzernenAusgaben von Big Tech für Lobbyismus weiter gestiegen

Tech-Regulierung ist eines der wichtigsten Themen der EU. Da wollen Konzerne wie Meta und Google gerne mitreden, seit langem gehören sie in Brüssel zur Speerspitze des Lobbyismus. Zwei NGOs zeigen, wie die Digitalkonzerne ihre Macht 2022 ausgebaut haben.

Lesen Sie diesen Artikel: Ausgaben von Big Tech für Lobbyismus weiter gestiegen
Ein Richter:innen-Hammer auf schwarzem Hintergrund
Öffentlichkeit

Urteil zu Datenleak bei FacebookWer Schadenersatz will, muss konkret werden

Das Oberlandesgericht Hamm hat die Klage einer Frau abgewiesen, die von Facebook eine Entschädigung für Datenschutzverstöße wollte. Das sei zwar grundsätzlich möglich, doch sie habe den Schaden nicht konkret genug nachgewiesen. Als Grund führt das Gericht unter anderem zahlreiche gleichlautende Klagen an.

Lesen Sie diesen Artikel: Wer Schadenersatz will, muss konkret werden
mehrer Überwachungskameras
Öffentlichkeit

Gesetzentwurf der BundesregierungTon-und Videoaufnahmen in Gerichtsverfahren

Digitale Aufzeichnungen könnten in Zukunft Gerichtsprozesse in Deutschland begleiten. Strafverfahren sollen dadurch einfacher und fairer werden. Fraglich ist, welche Konsequenzen eine missbräuchliche Veröffentlichung dieser Aufnahmen mit sich bringen kann. Opferhilfsorganisationen warnen.

Lesen Sie diesen Artikel: Ton-und Videoaufnahmen in Gerichtsverfahren
Eine fliegende Drohne
Überwachung

Polizeiliche ÜberwachungNew Yorker Polizei nutzt Drohnen über Privatgrundstücken

Die New Yorker Polizei setzt Drohnen ein, um sich ihre Arbeit zu erleichtern. Was die Polizei zunächst mit der besseren Überwachung von öffentlichen Straßenfesten begründete, kann auch zur Überwachung von privaten Gartenpartys eingesetzt werden. Daran wird Kritik laut.

Lesen Sie diesen Artikel: New Yorker Polizei nutzt Drohnen über Privatgrundstücken