FSF veröffentlicht Free Document Licence 1.3

Die Free Software Foundation (FSF) hat heute die Version 1.3 der Free Document Licence (FDL) veröffentlicht. Die freie Text-Lizenz ist die rechtliche Basis der Wikipedia. Bisher gab es Probleme mit einer fehlenden Cross-Kompatiblität zur „Creative Commons Namensnennungs-Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Lizenz“ (CC-BY-SA), die dasselbe meint. Nachdem die Creative Commons Lizenz der Version 3.0 schon kompatibel gemacht wurde, war jetzt die FDL dran. Nun kann in der Wikipedia-Community die Diskussion beginnen, ob alle Inhalte zur CC-BY-SA migriert werden.

Aus der Pressemitteilung: FSF Releases New Version of GNU Free Documentation License.

„Wikis often import material from a wide variety of sources, many of which use the CC-BY-SA license,“ said Brett Smith, licensing compliance engineer at the FSF. „Wikipedia, however, uses the GNU FDL. The incompatibility between these two licenses has been an obstacle to moving material back and forth between these sites. The new provision of FDL version 1.3 will give Wikipedia and other wikis another chance to choose the licensing policies they prefer.“

„We are grateful to the leadership of the Free Software Foundation for taking this important step,“ explained Sue Gardner, executive director of the Wikimedia Foundation. „In doing this, the FSF is giving the Wikimedia community an opportunity to make a licensing decision that honors our mutual commitment to free culture, and best supports the mission and goals of Wikipedia and its sister projects.“

Mehr zum Hintergrund bietet der Netzpolitik-Podcast Folge 069 mit Jimbo Wales von Wikipedia.

5 Ergänzungen

  1. Wenn die CC by-sa 3.0 zur FDL kompatibel ist (wofür nur die CC.org nicht aber die FSF benötigt wird), dann dürfte es für Wikipedia keine Probleme geben CC-Inhalte (unter der strengeren FDL) einzubauen. Davon unberührt sind natürlich, die vielen Gründe, warum die FDL für eine große Wiki ungeeignet sind.

    Wenn die Wikipedia auf die CC umsteigt (was ich begrüßen würde), dann werden FDL-Inhalte nicht eingebaut werden können. Kompatibilität wird also nicht gewonnen.

    FDL => CC zu erlauben, würde keinen Sinn machen, da die FDL strengere Regeln bezüglich Copyleft hat, die dadurch ausgehebelt wären.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.