Chinesen stürmen tagesschau.de

Wir brauchen wohl auch mal ein Umfrage-Plugin zur Generierung neuer Zielgruppen und Clicks: Chinesische Webseiten rufen zur Manipulation auf.

Im Kampf um die Meinungshoheit hat China auch deutsche Medien entdeckt. Mehr als 7600 Webseiten aus der Volksrepublik riefen dazu auf, bei einer tagesschau.de-Umfrage zum olympischen Fackellauf abzustimmen. Viele Chinesen versuchten das, obwohl die Umfrage längst geschlossen ist.[…]
Dass die Umfrage bereits beendet ist und man nicht mehr abstimmen kann, wurde nicht übersetzt. Nach wie vor versuchen anscheinend viele Chinesen, das Ergebnis der Umfrage zu beeinflussen. Die Redaktion von tagesschau.de wundert sich bereits seit Tagen über die außergewöhnlich hohen Klickzahlen der Umfrage, obwohl diese bereits längst geschlossen wurde. Zeitweise wurde die archivierte Seite viermal häufiger aufgerufen als die Startseite von tagesschau.de.

Mal schauen, wann Sueddeutsche.de und andere Portale ähnliche Umfragen starten.

[Danke an Torsten]

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

6 Ergänzungen

  1. Halte ich für keine große Sache. Ich lese ständig auf politischen Listen Aufrufe zur Teilnahme an solchen Umfragen, warum sollte es solche Aufrufe nicht auch in der chinesischen Websphäre geben?

  2. Heute gibt es ein interessantes Update – die Tagesschau hat sich an ihre Korrespondenten erinnert.

    tagesschau.de: Auf tausenden chinesischer Webseiten wurde kürzlich dazu aufgerufen, eine tagesschau.de-Umfrage zum Fackellauf zu manipulieren. Das funktionierte – und zwar hunderttausendfach. Laut dem chinesischen Botschafter war das keine gelenkte Kampagne der Regierung, sondern ein spontaner Protest. Ist das denkbar?

    Graebert: Eine solche Aktion muss nicht unbedingt direkt von der Regierung gelenkt sein. Es gibt in China und auch unter den Auslandschinesen hoch organisierte nationalistische Vereinigungen. Diese Leute treten auf ihren Websites solche Kampagnen los. Die Regierung duldet das wohlwollend, und sie fördert das auch. Dass die Regierung so etwas befiehlt, wäre aber wohl zuviel gesagt.

    http://www.tagesschau.de/ausland/china130.html

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.