Folge 041 von NetzpolitikTV dreht sich um die Multimedia-Strategie der Deutschen Welle. Auf der re:publica‘ 08 befragte Andrea Goetzke dazu Benedikt Metzen und Björn Rosenthal, wie der Öffentlich-Rechtliche Auslandssender dsa Internet nutzt.
Der gestrige Kompromissvorschlag geht der Bundesregierung offenbar nicht weit genug. Sie fordert, dass die umstrittenen Teile wie die Chatkontrolle erst einmal aus der Verordnung herausgenommen werden.
Bis zum Ende des Jahrzehnts soll es überall in der EU moderne Netze geben. In ihrem ersten Zwischenbericht zur „Digitalen Dekade“ mahnt die EU-Kommission Deutschland zu einem höheren Tempo. Dabei helfen könnte die „Gigabit-Richtlinie 2.0“, zu der nun erste Zahlen vorliegen.
Mit einer neuen interaktiven Karte veranschaulicht Amnesty International Verletzungen der Versammlungsfreiheit weltweit. Auch Deutschland steht in der Kritik, weil das Grundrecht in den letzten Jahren in Gesetz und Praxis immer weiter eingeschränkt wird.
[Nochmal im besseren Deutsch]
Dass in Afrika der Handymarkt klein sein soll, wie die Gäste sagen, kann ich widerlegen:
http://www.teltarif.de/arch/2007/kw04/s24681.html
Nur so als FYI :) .