3Sat neues – Interview zu DRM

Die Sendung 3Sat neues berichtet morgen um 16:30 Uhr über „Die DRM-Evolution – Die Entwicklung des Digital Rights Managment„. Mit dabei ist als Studiogast Volker Grassmuck. In dem Beitrag gibt es auch zwei Statements von mir. Hier ist die komplette 30 Minuten lange Sendung im MP4-Format (80MB), die es auch als Video-Podcast gibt.

Früher war nicht alles anders, aber vieles; zum Beispiel durfte man Musik oder Filme, die man gekauft hatte, auch tatsächlich noch sein Eigen nennen. Seitdem Medieninhalte digital, also auch über das Internet vertrieben werden, sind die entsprechenden Dateien mit einer Kopiersperre geschützt.

Das komplette 13 Minuten lange Interview mit mir wurde von 3Sat netterweise als neues.extra-Interview im MP4-Format online gestellt. Die Datei ist 20 MB gross.

Bei Google-Video findet man es auch schon: Google-Video hat das Interview nach drei Tagen ohne Erklärung zensiert und gelöscht. Habs mal auf Sevenload eingestellt:

Hier klicken, um den Inhalt von de.sevenload.com anzuzeigen


Link: sevenload.com

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

9 Ergänzungen

  1. Kopierschutz ist wichtig, sonst kann Microsoft doch nicht ihr nächstes Betriebsystem mit TCPA, DRM und Onlinesoftwareverkauf durchsetzten. :P
    Sony BMG will, denke ich, mit der CodeimGeschäftkaufenAktion erreichen, dass Musik von Angebot und Nachfrage mehr oder weniger kosten kann.
    Deswegen vertreiben sie die mp3 Musik auf diesem Wege.
    Besonders den Wertezerfall wollen sie wohl mit einer begrenzte Menge an Songs am Marktplatz verhindern.
    Wenn die Codes weg sind, muss man auf eine neue Lieferung warten.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.