Straßengraffiti "All we need is likes"
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (98)„Gute Social-Media-Guidelines werden mit Journalist:innen ausgearbeitet“

Egal ob auf Twitter, Mastodon oder TikTok: Wenn Mitarbeiter:innen öffentlich-rechtlicher Medien sich auf Social Media politisch zu Wort melden, sorgt das oft für Aufregung. Richtlinien sollen hier Orientierung bieten. Lorenz Tripp hat Guidelines verschiedener Sender verglichen und betont im Interview deren demokratiepolitische Dimension.

Lesen Sie diesen Artikel: „Gute Social-Media-Guidelines werden mit Journalist:innen ausgearbeitet“
Sebastian Gießmann erforscht digitales Geld
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

#269 On The RecordWoher kommt digitales Geld und wo geht es hin, Sebastian Gießmann?

Wenige Unternehmen kontrollieren unsere Finanzinfrastrukturen, während Bargeld immer weiter zurückgedrängt wird. Was ist aber digitales Geld, wo kommt es her und sollten wir die Privatisierung einer so relevanten Infrastruktur hinnehmen? Und welche Alternativen gibt es? Darüber sprechen wir mit Sebastian Gießmann.

Lesen Sie diesen Artikel: Woher kommt digitales Geld und wo geht es hin, Sebastian Gießmann?
Emilio de Capitani
Demokratie

Informationsfreiheit„Geheime Verhandlungen schwächen die demokratischen Prinzipien der EU“

Emilio de Capitani arbeitete viele Jahre für das Europäische Parlament. Nach seiner Pensionierung verklagte der Jurist seinen früheren Arbeitgeber. Die Geheimniskrämerei beim Schreiben von EU-Gesetzen sei mit den europäischen Verträgen nicht vereinbar, sagt De Capitani im Interview mit netzpolitik.org.

Lesen Sie diesen Artikel: „Geheime Verhandlungen schwächen die demokratischen Prinzipien der EU“
Links: Nina Schernus, Rechts: Demoschild "Mein Uterus, meine Entscheidung"

Informationen zu Schwangerschaftsabbrüchen„Man braucht ein dickes Fell“

Seit über einem halben Jahr ist das sogenannte Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche aus dem Gesetz gestrichen. Wir haben mit der Sexualpädagogin Nina Schernus darüber gesprochen, was sich seitdem verändert hat. Und was sich noch ändern muss, damit ungewollt Schwangere an zuverlässige Informationen kommen.

Lesen Sie diesen Artikel: „Man braucht ein dickes Fell“
Tarotkarten
Demokratie

Interview mit Katharina Nocun„Die Verharmlosung der Esoterik ist extrem gefährlich“

In ihrem neuen Buch „Gefährlicher Glaube“ warnen die Autorinnen Pia Lamberty und Katharina Nocun vor der „radikalen Gedankenwelt der Esoterik“. Wir haben mit Katharina Nocun über spirituelle Geldmacherei, esoterische Influencer:innen und braune Traditionslinien gesprochen.

Lesen Sie diesen Artikel: „Die Verharmlosung der Esoterik ist extrem gefährlich“
Meredith Whittaker / Signal Foundation
Technologie

Neue Signal-Chefin„Künstliche Intelligenz ist vor allem ein Marketinghype“

Sie arbeitete für Google, forschte zu Künstlicher Intelligenz und steht nun an der Spitze des Messengers Signal. Meredith Whittaker gilt als eine der schärfsten Kritikerinnen von Big Tech. Wir sprechen mit ihr über smarte Kaffeemaschinen, Verschlüsselung für alle und die fatalen Folgen fehlender Regulierung.

Lesen Sie diesen Artikel: „Künstliche Intelligenz ist vor allem ein Marketinghype“
Porträt von PimEyes-CEO Gobronidze, im Hintergrund Gesichter im Raster
Datenschutz

PimEyes-CEO„Der Mensch ist der Stalker, nicht die Suchmaschine“

Zwei Milliarden Gesichter umfasst PimEyes, eine der umstrittensten Gesichter-Suchmaschinen der Welt. Ihr neuer CEO Giorgi Gobronidze erklärt in seinem ersten ausführlichen Interview, wie er Stalker:innen aufspüren will und warum er die Technologie nicht für gefährlich hält.

Lesen Sie diesen Artikel: „Der Mensch ist der Stalker, nicht die Suchmaschine“
Andrea Jelinek
Datenschutz

Europas oberste Datenschützerin„Ich halte überhaupt nichts von einer DSGVO-Reform“

Bei grenzüberschreitenden Datenschutzstreitfällen kommt der Europäische Datenschutzausschuss ins Spiel. Seine Vorsitzende Andrea Jelinek spricht im Interview mit netzpolitik.org darüber, warum es oft so lange dauert, Konzernen saftige Strafen aufzubrummen. Und wie man die Verfahren beschleunigen könnte.

Lesen Sie diesen Artikel: „Ich halte überhaupt nichts von einer DSGVO-Reform“
Tea Jarc mit Wollmütze
Demokratie

Platform work“Fight for something more than just a Directive”

Many young workers delivering food or driving cars are technically not even employed. How can a trade union work to improve their conditions? Tea Jarc, president of Slovenian union Mladi Plus, has worked for years advocating for them. And she has seen enough to be afraid of the platform companies’ lobbying power.

Lesen Sie diesen Artikel: “Fight for something more than just a Directive”
Quellcode
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (87)Wie entwickelt das ZDF Empfehlungsalgorithmen?

Der öffentlich-rechtliche Auftrag von ARD, ZDF und Co muss sich bei Online-Angeboten wie den Mediatheken nicht nur in den Inhalten, sondern auch in deren Algorithmen widerspiegeln. Wie das ZDF versucht, diesem Anspruch gerecht zu werden, darüber habe ich mit Andreas Grün gesprochen, dem Technik-Chef der Hauptredaktion Digitale Medien.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie entwickelt das ZDF Empfehlungsalgorithmen?
Kultur

Digitale Mündigkeit im SelbstversuchEine neue Art zu leben

Beim Datenschutz ist es wie bei der Ernährung oder beim Sport: Viele wissen, dass man sich besser am Riemen reißen sollte, aber im Alltag ist das leichter gesagt als getan. Wir haben mit Katharina Larisch und Volker Wittpahl und ihrem Coach Klaudia Zotzmann-Koch gesprochen, die über ihren Selbstversuch für mehr digitale Mündigkeit berichten. Sie empfehlen: mit den einfachen Dingen beginnen.

Lesen Sie diesen Artikel: Eine neue Art zu leben
Ann Cathrin Riedel
Öffentlichkeit

Interview zu Telegram„Netzsperren und Rausschmiss aus den App-Stores – das ist mir zu platt“

In der Debatte um Telegram wollen plötzlich viele die Messenger-App strikt regulieren oder sogar verbannen. Die FDP-Digitalpolitikerin Ann Cathrin Riedel hält das für einseitig und naiv. Wir haben gefragt, was sie stört und was anders laufen müsste.

Lesen Sie diesen Artikel: „Netzsperren und Rausschmiss aus den App-Stores – das ist mir zu platt“