Microblogging: Leben in 140 Zeichen

Der Elektrische Reporter geht in die nächste Runde. Neuer Partner ist das ZDF. Dort werden die neuen Folgen u.a. im ZDF Infokanal gezeigt, dazu in der ZDF-Mediathek und in anderen Sendungen. Die erste neue Folge dreht sich um „Microblogging: Leben in 140 Zeichen“:

Hier klicken, um den Inhalt von www.elektrischer-reporter.de anzuzeigen

Elektrischer Reporter – Microblogging: Leben in 140 Zeichen

Barack Obama tut es, Mitarbeiter der NASA tun es, ebenso wie SPD-Generalsekretär Hubertus Heil und drei Millionen weitere: Sie alle nutzen den Microblogging-Dienst Twitter, um Bekannte und Unbekannte über Erlebtes und Erdachtes auf dem Laufenden zu halten. Twitter wirkt auf den ersten Blick wie ein unscheinbares Web-Angebot unter vielen, doch die Einschätzungen über Sinn oder Unsinn der Kurzmitteilungs-Plattform könnten unterschiedlicher kaum sein: Kritiker sprechen von einem “virtuellen Gedankenlokus” und warnen vor “Seelen-Striptease”, während begeisterte Nutzer von einer völlig neuen Form des miteinander Kommunizierens schwärmen. Twitter-Gründer Biz Stone entdeckt in der Welt der Bonsai-Botschaften sogar eine Art “Soziale Alchemie”.

Was ist also dran an Twitter und Co.?

Hier ist die MP4

. Der Elektrische Reporter nutzt eine Creative Commons Lizenz. (CC-BY-NC-SA)

5 Ergänzungen

  1. *Ausgezeichnet*
    ich habe nie gesehen wann es weiter gehen soll aber da es jetzt ja eh weitergeht: egal.

    Eine Frage, weiß wer ob per Handy twittern in Deutschland möglich ist und was es kostet bzw wie es richtig geht.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.