Symboldbild Liebe auf den zweiten Blick
Wissen

Neues aus dem Fernsehrat (94)Liebe auf den zweiten Blick

Zehn Jahre nach ersten Pilotprojekten bewegte sich nichts mehr bei ARD und ZDF in Sachen Creative Commons. Noch einmal fünf Jahre später sind freie Lizenzen bei Tagesschau und Terra X angekommen, um zu bleiben. Diese Wende birgt etliche Lehren – auch mit Blick auf aktuelle Bemühungen, die öffentlich-rechtlichen Medien ins Fediverse zu bringen.

Lesen Sie diesen Artikel: Liebe auf den zweiten Blick
Gebäude mit Schriftzug von ARD-Hauptstadtstudio
Wissen

Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!Es wird Zeit für freie Lizenzen bei Öffentlich-Rechtlichen

Alle sollten Wissensinhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks frei nutzen dürfen. Dies würde dem Bildungsauftrag der Anstalten gerecht werden, Lehrkräften helfen und auch freien Wissensprojekten wie der Wikipedia nutzen, sagt unser Kolumnist Jan-David Franke.

Lesen Sie diesen Artikel: Es wird Zeit für freie Lizenzen bei Öffentlich-Rechtlichen
Danger Dan
Öffentlichkeit

Opus-Klassik-Preisverleihung ZDF schneidet „AfD-Sympathisanten“ aus Laudatio von Danger Dan

Seine Laudatio auf den Pianisten Igor Levit schloss der Rapper Danger Dan mit einer Beleidigung an Rechtsradikale, unter ihnen auch „AfD-Sympathisanten“. Das ZDF schnitt die Erwähnung der Parteianhänger:innen in der Mediathek kommentarlos heraus. Das ZDF begründet das nun mit „Zeitdruck“.

Lesen Sie diesen Artikel: ZDF schneidet „AfD-Sympathisanten“ aus Laudatio von Danger Dan
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Neues aus dem Fernsehrat (90) - NPP 256Die Neue für das Internet im ZDF-Fernsehrat

Wir nehmen die Berufung der neuen ZDF-Fernsehrätin für den Bereich „Internet“ zum Anlass für einen netzpolitik.org-Podcast: Laura-Kristine Krause, Leonhard Dobusch und Constanze Kurz sprechen über das Aufsichtsgremium und dessen netzbezogene Themen und darüber, welche Akzente die neue Fernsehrätin künftig setzen will.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Neue für das Internet im ZDF-Fernsehrat
Mainzelmännchen mit thumbs up
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (85)Mediatheken als Social-Media-Ausweichroute: Antworten auf häufige Fragen

Wie realistisch ist ein öffentlich-rechtliches Social-Media-Angebot? Käme das nicht viel zu spät? Wie soll ein nationales Angebot mit globalen Plattformen konkurrieren? Sind nicht Netzwerkeffekte das Problem? Ein Beitrag mit Antworten auf diese und weitere Fragen zur Idee öffentlich-rechtlicher Plattformalternativen.

Lesen Sie diesen Artikel: Mediatheken als Social-Media-Ausweichroute: Antworten auf häufige Fragen
Screenshot Bild TV überträgt ARD und ZDF
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (79)(Nicht nur) Wahlberichterstattung frei lizenziert für alle

Am Wahlabend übernahm Bild TV mehrfach Bilder der öffentlich-rechtlichen Konkurrenz und rechtfertigt das mit deren zeithistorischer Relevanz. Das wirft die Frage auf, warum zeithistorisch relevante Eigenproduktionen von ARD und ZDF nicht gleich für alle frei lizenziert versendet werden.

Lesen Sie diesen Artikel: (Nicht nur) Wahlberichterstattung frei lizenziert für alle
Pressekonferenz zur Verkündung des Streaming-Netzwerks von ARD & ZDF
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (78)ARD und ZDF verschränken Mediatheken zu einem Streaming-Netzwerk

ARD und ZDF entwickeln die technische Basis ihrer Mediatheken in Zukunft gemeinsam, ihre Portale bleiben aber unabhängig bestehen. Dieser richtige und überfällige Schritt sollte zum Anlass genommen werden, verstärkt auf Open-Source-Software und eine interaktivere Gestaltung der Mediatheken zu setzen.

Lesen Sie diesen Artikel: ARD und ZDF verschränken Mediatheken zu einem Streaming-Netzwerk
Cover-Bild von Terra X Plus
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (67)Neues ZDF-Bildungsangebot zum Teil mit Wikipedia-kompatiblen Lizenzen

Mit „Terra X plus Schule“ baut das ZDF Bildungsangebote in der Mediathek und auf YouTube aus. Teil des Angebots sind wieder Wikipedia-kompatibel lizenzierte Clips. Anlass dafür, die Nutzung von bereits in der Wikipedia eingebundenen ZDF-Inhalten näher anzusehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues ZDF-Bildungsangebot zum Teil mit Wikipedia-kompatiblen Lizenzen
Heute müsste Freitag sein, wenn das Banner richtig ist.
bits

bitsARD und ZDF öffnen sich mehr für Creative Commons

Öffentlich-Rechtliche Anstalten experimentieren mehr mit Creative-Commons-Lizenzen herum. Mit „Parlament“ in der ARD-Mediathek gibt es endlich eine gute und witzige Politik-Serie über das EU-Parlament. Und im Auslieferungsverfahren von Julian Assange wurde jetzt der Termin der Urteilsverkündung bekannt.

Lesen Sie diesen Artikel: ARD und ZDF öffnen sich mehr für Creative Commons
Rechte attackieren ZDF-Fernsehteam.
Demokratie

Angriff auf ZDF-TeamBerlins Justizsenator fordert Schutz der Pressefreiheit

Die Gerichte hätten eine freie Presseberichterstattung zu gewährleisten, so Dirk Behrendt. Das Verhalten des Justizbeamten selbst kommentierte er jedoch nicht. Der Mann war gegenüber einem Fernsehteam handgreiflich geworden. Im Raum steht auch weiter die Frage, warum Rechte die Journalisten im Berliner Landgericht unbehelligt attackieren konnten.

Lesen Sie diesen Artikel: Berlins Justizsenator fordert Schutz der Pressefreiheit
Am Oberarm das Wappen des Landes Berlin, die Hand an der Kamera des ZDF-Fernsehteams.
Demokratie

VideoBerliner Justizbeamter behindert ZDF-Dreh bei Prozess gegen einen Rechtsextremisten

Wir veröffentlichen die Videoaufnahme, die zeigt, wie der Justizbeamte an die Kamera griff und sie wegschubste – angeblich, weil er nicht gefilmt werden wollte. Anschließend griffen auch Rechte die Journalisten an. Ein Sprecher des Justizsenators verspricht Aufklärung.

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner Justizbeamter behindert ZDF-Dreh bei Prozess gegen einen Rechtsextremisten
Mann steht vor aufragender Wand aus Schiffscontainern und schaut nach oben.
Öffentlichkeit

Brief an das Robert-Koch-InstitutDatenjournalist:innen fordern offene Corona-Daten

Bisher stellt das Robert-Koch-Institut die Zahlen zum Corona-Virus vor allem als Texte und Grafiken zur Verfügung. Das hindert Datenjournalist:innen an ihrer Arbeit. In einem gemeinsamen Brief an das Robert-Koch-Institut fordern sie tagesaktuelle und maschinenlesbare Daten. Wir veröffentlichen das Schreiben.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenjournalist:innen fordern offene Corona-Daten
Seifenblase mit Reflexionen
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (58)DGB-Studie zur (fehlenden) Transparenz öffentlich-rechtlicher Rundfunkaufsicht

Eine aktuelle Studie im Auftrag des DGB sieht Verbesserungsbedarf bei der Transparenz der Rundfunkaufsicht. Aus Perspektive eines ZDF-Fernsehrats sind diese Ergebnisse nicht nur sehr gut nachzuvollziehen, sie sind auch ein Auftrag an die Aufsichtsgremien, sich hier viel stärker zu emanzipieren.

Lesen Sie diesen Artikel: DGB-Studie zur (fehlenden) Transparenz öffentlich-rechtlicher Rundfunkaufsicht