Was soll der Scheiss…?

Lustige Sache: Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Sebastian Edathy von der SPD, sollte von RadioEins gestern Morgen zum BKA-Gesetz interviewt werden. Nachdem der Moderator locker flockig in der Einleitung nachfragte, ob Herr Edathy sich morgens nackt oder in Unterwäsche die Zähne putzen würde, legte dieser live mit „Was soll der Scheiss…?“ auf. Kann man sich noch anhören. Anscheinend ist ihm seine persönliche Privatsphäre noch wichtig.

[via]

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

26 Ergänzungen

  1. Großartig! S. Edathy ist wirklich nur noch peinlich, da muss man sich wirklich für schämen, zuweilen er noch aus unserem Wahlkreis stammt. Ich finde es schon ziemlich daneben wenn man es nötig hat, sich auf den Wahlplakaten nachträglich aufhellen zu lassen. Völlig daneben der gute Herr.

  2. Kann bitte jemand den Ausschnitt in einem anderen Format bereitstellen für die RealMedia-Verweigerer? :) @Christian: Auf redblog habe ich nichts gefunden.

  3. Hätte man auch besser Kontern können. (z. B. mit einer Gegenfrage „Wie putzen sie sich den die Zähne?“
    Im Grunde genommen hat er aber gut gehandelt.

  4. Wegen unsportlichem Verhalten bitte sofort die Olympiateilnahme entziehen!

    Man könnt ja glatt denken, dass ihm das unangenehm ist –
    Oder Herr Edathy gar was zu Verbergen hat!

  5. Um es mal mit den Worten von Hr. Edathy auszudrücken: „Was für ein Ar***…“

    Er hat wohl nicht verstanden, warum die Frage gestellt wurde. Dazu reicht wohl sein Horizont nicht. Stattdessen bemüht er die Fäkalsprache und legt auf. Einfach nur erbärmlich.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.