Eine NGO hat 200 klar rassistische und antisemitische Posts beim Twitter-Nachfolger „X“ gemeldet – doch nach einer Woche waren nur vier davon offline. Das „Center for Countering Digital Hate“ sieht in der Stichprobe eine direkte Folge der Übernahme durch Elon Musk. Der Milliardär hatte große Teile der Moderationsteams entlassen.
Was ist eigentlich Netzneutralität und was sind die Argumente in dieser zentralen netzpolitischen Debatte? Wir finden, es ist Zeit für einen Erklärbär-Podcast.
Die EU hat vor zwei Jahren eine Verordnung gegen terroristische Online-Inhalte beschlossen. Diese steht seit Anfang an in der Kritik, weil auch unproblematische Inhalte ins Visier geraten könnten – und so die Meinungsfreiheit bedroht ist. Deswegen klagen nun sechs Organisationen gegen das Gesetz.
Das erinnert mich an diesen einen englischen Kurzfilm über den in London lebenden unschuldigen 9/11-Terrorverdächtigen, der von der Polizei erschossen wurde. Der hatte auch so eine ähnliche Bildsprache, hat den noch jemand gesehen?
Ich habe so einen Film 2007 auf dem Kurzfilmfestival in Oberhausen gesehen.
Da ging es auch um einen von der Polizei erschossenen Jugendlichen. Die Bildästhetik des Films hat stark an Computerspiele erinnert.
Vielleicht meinen wir ja den gleichen Film.
Hat man eigentlich noch etwas von Hoder gehört?
Das erinnert mich an diesen einen englischen Kurzfilm über den in London lebenden unschuldigen 9/11-Terrorverdächtigen, der von der Polizei erschossen wurde. Der hatte auch so eine ähnliche Bildsprache, hat den noch jemand gesehen?
@Kurzfilmfestival
Ich habe so einen Film 2007 auf dem Kurzfilmfestival in Oberhausen gesehen.
Da ging es auch um einen von der Polizei erschossenen Jugendlichen. Die Bildästhetik des Films hat stark an Computerspiele erinnert.
Vielleicht meinen wir ja den gleichen Film.