Neues aus dem Fernsehrat

Unser Autor Leonhard Dobusch hat von 2016 bis 2022 den Bereich „Internet“ im ZDF-Fernsehrat vertreten. Von Beginn an hat er darüber auf netzpolitik.org in der Serie Neues aus dem Fernsehrat berichtet. Mittlerweile wurde Leonhard in den ZDF-Verwaltungsrat gewählt. Seitdem führt er die Reihe mit seiner Nachfolgerin für das Internet, Laura-Kristine Krause, fort.

Der Fernsehrat besteht aus Mitgliedern unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen, er soll die Interessen der Zuschauer gegenüber dem ZDF vertreten. Seine Sitzungen sind öffentlich, Tagesordnung und Ergebnisse werden im Internet veröffentlicht.

Zu seinen Aufgaben gehört es, das Programm des ZDF zu kontrollieren und den Intendanten zu beraten, den der Fernsehrat für die Dauer von fünf Jahren wählt. Außerdem genehmigt er den Haushaltsplan sowie den Jahresabschluss.

CC-BY-SA 4.0 Reneman (Ausschnitt aus Originalbild)

Die Artikel aus der Serie

Abbildung der Rundfunkkommission der Länder über Körbe für Spartenprogramme
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (108)„Reformstaatsvertrag“ mit Retro-Konzept der „Presseähnlichkeit“

Im Vorschlag der Länder für einen Staatsvertrag zur Reform öffentlich-rechtlicher Medienangebote finden sich viele gute Punkte wie mehr Publikumsinteraktion oder eine gemeinsame Plattforminfrastruktur auf Basis offener Standards. Allerdings bleibt die Finanzierungsfrage ungelöst und das Zombie-Konzept „Presseähnlichkeit“ wird nicht entsorgt, sondern sogar noch gestärkt.

Lesen Sie diesen Artikel: „Reformstaatsvertrag“ mit Retro-Konzept der „Presseähnlichkeit“
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (106)„Die Zuschauer:innen sollen selbst mitkuratieren“

Nicht erst seit dem Zusammenschluss der ARD- und ZDF-Mediatheken wächst der Pool an öffentlich-rechtlichen Online-Inhalten. Wie macht man diese Inhalte sinnvoll zugänglich? Ein Gespräch mit Filmemacher Andreas Scheffer über Kuratierung öffentlich-rechtlicher Inhalte und seine Idee von „Digital Lean Back“.

Lesen Sie diesen Artikel: „Die Zuschauer:innen sollen selbst mitkuratieren“
Logos und ARD und ZDF, die zusammenrücken
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (105)ARD und ZDF präsentieren StreamingOS auf Open-Source-Basis

Die Zusammenführung der Entwicklung ihrer Mediathek-Software unter dem Titel „Streaming OS“ nutzen ARD und ZDF auch dazu, diese Open Source zu machen. Neben den üblichen Vorteilen von Freier und Open-Source-Software sind damit auch spezifische Vorteile für öffentlich-rechtliche Medien verbunden.

Lesen Sie diesen Artikel: ARD und ZDF präsentieren StreamingOS auf Open-Source-Basis
Foto des Berichts des Zukunftsrats bei der Präsentaton im Rahmen einer Pressekonferenz
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (104)Bericht des Zukunftsrats mit wenig Zukunft und viel Rat

Der von den Ländern eingerichtete „Rat für die zukünftige Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ hat nach knapp einem Jahr Arbeit seinen Bericht vorgelegt. Darin finden sich einige wichtige Klarstellungen, ein fragwürdiger Vorschlag und eine Leerstelle – letztere just wenn es um digitale Potenziale geht.

Lesen Sie diesen Artikel: Bericht des Zukunftsrats mit wenig Zukunft und viel Rat
Symbolbild Streetart "Better Days Ahead"
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (103)Festrede zu Reform und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

In der Festrede anlässlich der Verleihung der Otto-Brenner-Preise für kritischen Journalismus 2023 habe ich in der laufenden Debatte eine provokant-optimistische These vertreten: Die besten Zeiten öffentlich-rechtlicher Medien liegen noch vor uns.

Lesen Sie diesen Artikel: Festrede zu Reform und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Stilisiertes Bild eines Kernfusionsreaktors
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (102)Fusionen sind noch keine Reformen

Sind Fusionen die Antwort auf digitale und andere Herausforderungen für öffentlich-rechtliche Medien? Ein Blick auf die Forschung zu Unternehmensfusionen sollte hier zumindest skeptisch machen. Statt immer neuer Fusionsfantasien bräuchte es demnach moderne Netzwerkansätze, die auf Kooperation und Wettbewerb zugleich setzen.

Lesen Sie diesen Artikel: Fusionen sind noch keine Reformen
Leonhard Dobusch zwischen Mainzelmännchen
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (100)Jubiläumsausgabe mit 50 Erkenntnissen nach 100 Folgen

Vor ziemlich genau sieben Jahren ist bei netzpolitik.org der erste Eintrag in der Reihe „Neues aus dem Fernsehrat“ erschienen. 100 Folgen später bietet es sich an, zentrale und weniger wichtige Erkenntnisse dieser Reihe Revue passieren zu lassen – in Form von 50 Erfahrungen, Einsichten und Erkenntnissen.

Lesen Sie diesen Artikel: Jubiläumsausgabe mit 50 Erkenntnissen nach 100 Folgen
Bild vom rp23-Vortrag von Leonhard Dobusch
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (99) auf der #rp23Von der Rundfunkbeitrags- zur Vergesellschaftungsdebatte

Warum muss ich für öffentlich-rechtliche Medien bezahlen, obwohl ich sie selbst nicht nutze? Wie groß ist der Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Medien wirklich? Warum halbieren wir nicht einfach den Rundfunkbeitrag? Schlaglichter auf diese oft gestellten Fragen im Nachgang zur re:publica-Konferenz zum Thema „Cash“.

Lesen Sie diesen Artikel: Von der Rundfunkbeitrags- zur Vergesellschaftungsdebatte
Straßengraffiti "All we need is likes"
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (98)„Gute Social-Media-Guidelines werden mit Journalist:innen ausgearbeitet“

Egal ob auf Twitter, Mastodon oder TikTok: Wenn Mitarbeiter:innen öffentlich-rechtlicher Medien sich auf Social Media politisch zu Wort melden, sorgt das oft für Aufregung. Richtlinien sollen hier Orientierung bieten. Lorenz Tripp hat Guidelines verschiedener Sender verglichen und betont im Interview deren demokratiepolitische Dimension.

Lesen Sie diesen Artikel: „Gute Social-Media-Guidelines werden mit Journalist:innen ausgearbeitet“
Stilisierter Flachbildschirm als Symbolbild für ein zentrales Portal
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (97)Gemeinsame Plattform, getrennte Portale

Bereits in naher Zukunft werden die Mediatheken von ARD und ZDF wechselseitig sämtliche Inhalte zugänglich machen können. Doch manchen geht das nicht weit genug, sie fordern eine Zusammenlegung der Mediatheken und eine Öffnung für Privatsender. Beides würde jedoch mehr Probleme bereiten als lösen.

Lesen Sie diesen Artikel: Gemeinsame Plattform, getrennte Portale
Ein ZDF-Mikrofon liegt in einem Fußballstadion
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (95)Fragen und Antworten zum „Public Spaces Incubator“ des ZDF

Gemeinsam mit anderen öffentlich-rechtlichen Medien startet das ZDF einen „Public Spaces Incubator“. Manche sehen darin den Auftakt für eine öffentlich-rechtliche Twitter-Alternative, andere befürchten Geldverschwendung. Ein Beitrag mit Antworten auf die häufigsten Fragen.

Lesen Sie diesen Artikel: Fragen und Antworten zum „Public Spaces Incubator“ des ZDF
Symboldbild Liebe auf den zweiten Blick
Wissen

Neues aus dem Fernsehrat (94)Liebe auf den zweiten Blick

Zehn Jahre nach ersten Pilotprojekten bewegte sich nichts mehr bei ARD und ZDF in Sachen Creative Commons. Noch einmal fünf Jahre später sind freie Lizenzen bei Tagesschau und Terra X angekommen, um zu bleiben. Diese Wende birgt etliche Lehren – auch mit Blick auf aktuelle Bemühungen, die öffentlich-rechtlichen Medien ins Fediverse zu bringen.

Lesen Sie diesen Artikel: Liebe auf den zweiten Blick
Fernseher mit Tagesschau-Logo und CC-Logo in der Ecke
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (93)Durchbruch für freie Lizenzen in der ARD

Erklärvideos der Tagesschau, das neue Bildungsportal des Bayrischen Rundfunks: freie, Wikipedia-kompatible Lizenzen sind 2023 auch in der ARD angekommen. Was allerdings immer noch fehlt, sind die tarifvertraglichen Voraussetzungen für frei-lizenzierte Eigenproduktionen.

Lesen Sie diesen Artikel: Durchbruch für freie Lizenzen in der ARD
Youtube-Kommentare und ein Tablet mit Diagrammen
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (92)Ein Panel ist noch kein Dialog

Im Fernsehrat verkündete das ZDF Pläne für ein ständiges Publikumspanel mit bis zu 100.000 Mitgliedern. Doch auch wenn das viele wertvolle Einsichten verspricht, es wird nicht reichen, um den vom neuen Medienstaatsvertrag geforderten, “kontinuierlichen Dialog” mit der Bevölkerung zu etablieren.

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Panel ist noch kein Dialog
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (91)Transparenz statt Expertokratie – die Lehren aus der Affäre Schlesinger

Nach dem Rücktritt der ARD-Vorsitzenden und rbb-Intendantin Patricia Schlesinger stellt sich die Frage, wie sich die Aufsicht öffentlich-rechtlicher Medien verbessern lässt. Für ZDF-Verwaltungsrat Leonhard Dobusch ist radikale Transparenz ein wesentlicher Teil der Antwort.

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenz statt Expertokratie – die Lehren aus der Affäre Schlesinger
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Neues aus dem Fernsehrat (90) - NPP 256Die Neue für das Internet im ZDF-Fernsehrat

Wir nehmen die Berufung der neuen ZDF-Fernsehrätin für den Bereich „Internet“ zum Anlass für einen netzpolitik.org-Podcast: Laura-Kristine Krause, Leonhard Dobusch und Constanze Kurz sprechen über das Aufsichtsgremium und dessen netzbezogene Themen und darüber, welche Akzente die neue Fernsehrätin künftig setzen will.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Neue für das Internet im ZDF-Fernsehrat
Bild von Leonhard Dobusch auf der Stage der #rp22
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (89)Von Digitalisierung zu Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien auf der #rp22

Bei der re:publica habe ich in einem Talk mit dem Titel „Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien“ skizziert, wie sich Konsum, Produktion und Governance öffentlich-rechtlicher Medien mit Hilfe digitaler Technologien demokratischer gestalten lassen. Es war gleichzeitig mein letzter Vortrag als Fernsehrat für den Bereich Internet.

Lesen Sie diesen Artikel: Von Digitalisierung zu Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien auf der #rp22
Smartphone mit mehreren Social-Media-Apps
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (88)Öffentlich-rechtlicher Journalismus vs. Algorithmen auf Drittplattformen

Eine aktuelle Studie leuchtet die Schattenseiten algorithmischer Plattformlogiken für die Produktion öffentlich-rechtlicher Inhalte aus. Bei aller fundierter und berechtigter Kritik ist es aber wichtig, auch die positiven Folgen von Drittplattformen nicht komplett auszublenden.

Lesen Sie diesen Artikel: Öffentlich-rechtlicher Journalismus vs. Algorithmen auf Drittplattformen
Quellcode
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (87)Wie entwickelt das ZDF Empfehlungsalgorithmen?

Der öffentlich-rechtliche Auftrag von ARD, ZDF und Co muss sich bei Online-Angeboten wie den Mediatheken nicht nur in den Inhalten, sondern auch in deren Algorithmen widerspiegeln. Wie das ZDF versucht, diesem Anspruch gerecht zu werden, darüber habe ich mit Andreas Grün gesprochen, dem Technik-Chef der Hauptredaktion Digitale Medien.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie entwickelt das ZDF Empfehlungsalgorithmen?
Mainzelmännchen mit thumbs up
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (85)Mediatheken als Social-Media-Ausweichroute: Antworten auf häufige Fragen

Wie realistisch ist ein öffentlich-rechtliches Social-Media-Angebot? Käme das nicht viel zu spät? Wie soll ein nationales Angebot mit globalen Plattformen konkurrieren? Sind nicht Netzwerkeffekte das Problem? Ein Beitrag mit Antworten auf diese und weitere Fragen zur Idee öffentlich-rechtlicher Plattformalternativen.

Lesen Sie diesen Artikel: Mediatheken als Social-Media-Ausweichroute: Antworten auf häufige Fragen
Bühne des Fernsehrats in der Halle 45 in Mainz
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (84)Vom Fernsehrat in den Verwaltungsrat

Nach knapp sechs Jahren als Vertreter für den Bereich „Internet“ im ZDF Fernsehrat wurde ich heute als einer von zwölf Mitgliedern in den ZDF Verwaltungsrat gewählt. Damit endet meine Mitgliedschaft im Fernsehrat, an dessen Sitzungen ich aber auch in neuer Funktion weiter teilnehmen werde.

Lesen Sie diesen Artikel: Vom Fernsehrat in den Verwaltungsrat
Smartphone mit Social Media Logos
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (83)Exklusiv: Pläne für verschärfte Social-Media-Regeln beim WDR [Update]

Pläne für eine neue „Social Media Dienstanweisung“ sorgen für Aufregung im WDR. Personalrat und Redakteursvertretung haben intern Bedenken wegen einer möglichen Einschränkung der Meinungsfreiheit angemeldet. Wir veröffentlichen den umstrittenen Entwurf im Volltext.

Lesen Sie diesen Artikel: Exklusiv: Pläne für verschärfte Social-Media-Regeln beim WDR [Update]
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (82)Das Jahr 2022 bringt neue Spielregeln für Öffentlich-Rechtliche

Die Länder haben einen Diskussionsentwurf für die Reform von Auftrag und Struktur der öffentlich-rechtlichen Anstalten vorgelegt. Er bringt ARD und ZDF größere Freiheiten bei der Gestaltung ihrer Angebote. Sie zu nutzen, braucht größere digitale Offenheit. Ein Ausblick auf öffentlich-rechtliche Herausforderungen 2022.

Lesen Sie diesen Artikel: Das Jahr 2022 bringt neue Spielregeln für Öffentlich-Rechtliche
Screenshot Bild TV überträgt ARD und ZDF
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (79)(Nicht nur) Wahlberichterstattung frei lizenziert für alle

Am Wahlabend übernahm Bild TV mehrfach Bilder der öffentlich-rechtlichen Konkurrenz und rechtfertigt das mit deren zeithistorischer Relevanz. Das wirft die Frage auf, warum zeithistorisch relevante Eigenproduktionen von ARD und ZDF nicht gleich für alle frei lizenziert versendet werden.

Lesen Sie diesen Artikel: (Nicht nur) Wahlberichterstattung frei lizenziert für alle
Pressekonferenz zur Verkündung des Streaming-Netzwerks von ARD & ZDF
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (78)ARD und ZDF verschränken Mediatheken zu einem Streaming-Netzwerk

ARD und ZDF entwickeln die technische Basis ihrer Mediatheken in Zukunft gemeinsam, ihre Portale bleiben aber unabhängig bestehen. Dieser richtige und überfällige Schritt sollte zum Anlass genommen werden, verstärkt auf Open-Source-Software und eine interaktivere Gestaltung der Mediatheken zu setzen.

Lesen Sie diesen Artikel: ARD und ZDF verschränken Mediatheken zu einem Streaming-Netzwerk
Wer folgt auf Thomas Bellut als ZDF-Intendant?
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (77)Zeit für Fragen an die Kandidat:innen für die ZDF-Intendanz

Mit Tina Hassel, Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios, und ZDF-Programmdirektor Norbert Himmler gibt es mittlerweile zwei Optionen für die Nachfolge von Thomas Bellut als Intendant des ZDF. Welche Fragen würdet ihr den beiden Kandidat:innen stellen?

Lesen Sie diesen Artikel: Zeit für Fragen an die Kandidat:innen für die ZDF-Intendanz
Mehr Crowd-Recherchen durch den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (76)Böhmermann kooperiert mit „Whotargets.me“ – wo bleiben öffentlich-rechtliche Crowd-Recherchen?

Jan Böhmermann fordert sein Publikum zur Installation einer Browser-Erweiterung auf, um Facebook-Werbung politischer Parteien vor der Bundestagswahl transparenter zu machen. Das führt zur Frage, warum solche Crowd-Rechercheprojekte nicht längst von Nachrichtenredaktionen wie Heute oder Tagesschau betrieben werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Böhmermann kooperiert mit „Whotargets.me“ – wo bleiben öffentlich-rechtliche Crowd-Recherchen?
Kultur

Neues aus dem Fernsehrat (75)Sandra Trostel will „mit frei lizenzierten Dokumentarfilmen Gesellschaft mitgestalten“

Sandra Trostel veröffentlichte zum 20. Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia ihren Dokumentarfilm „All Creatures Welcome“ unter freier Lizenz. Im Interview erklärt sie, warum sie sich für voll finanzierte und dafür frei lizenzierte Dokumentarfilme im öffentlich-rechtlichen Kontext einsetzt.

Lesen Sie diesen Artikel: Sandra Trostel will „mit frei lizenzierten Dokumentarfilmen Gesellschaft mitgestalten“
ORF-Logo vor ORF-Studio in Wien
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (72)Rezension: Die ‚Strategie ORF 2025‘

Nicht nur in Deutschland, in ganz Europa sind öffentlich-rechtliche Medien mitten im digitalen Transformationsprozess. Der österreichische ORF skizziert in einer „Strategie ORF 2025“, wie globale Plattformgiganten herausgefordert werden sollen. Netzpolitik.org veröffentlicht exklusiv das Strategiepapier in voller Länge.

Lesen Sie diesen Artikel: Rezension: Die ‚Strategie ORF 2025‘
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (71)Falschaussagen in Mediatheken korrigieren

Eine Folge „Markus Lanz“ wurde wegen einer falschen Tatsachenbehauptung eines Gasts in der Mediathek um zwei Minuten gekürzt. Im Video selbst ist das kaum erkennbar. Nicht nur dieser Fall zeigt, dass es einen transparent nachvollziehbaren Prozess für die Korrektur von Falschbehauptungen in Mediatheken braucht.

Lesen Sie diesen Artikel: Falschaussagen in Mediatheken korrigieren
Öffentlichkeit

Neues aus dem #Fernsehrat (70)Zuviel und Zuwenig Ostdeutschland in öffentlich-rechtlichen Medien

In der Debatte um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags werden unterschiedliche Positionen immer wieder in den Kategorien West- und Ostdeutschland einsortiert. Ob es sinnvoll ist, die Sichtbarkeit des Ostens „als Osten“ zu stärken, ist jedoch fraglich.

Lesen Sie diesen Artikel: Zuviel und Zuwenig Ostdeutschland in öffentlich-rechtlichen Medien
Cover-Bild von Terra X Plus
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (67)Neues ZDF-Bildungsangebot zum Teil mit Wikipedia-kompatiblen Lizenzen

Mit „Terra X plus Schule“ baut das ZDF Bildungsangebote in der Mediathek und auf YouTube aus. Teil des Angebots sind wieder Wikipedia-kompatibel lizenzierte Clips. Anlass dafür, die Nutzung von bereits in der Wikipedia eingebundenen ZDF-Inhalten näher anzusehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues ZDF-Bildungsangebot zum Teil mit Wikipedia-kompatiblen Lizenzen
Vintage-Fernseher mit IRT-Buchstaben
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (64)Wie wollen Öffentlich-Rechtliche künftig gemeinsam forschen?

Zum Jahresende wird das Institut für Rundfunktechnik als gemeinsame Forschungseinrichtung der öffentlich-rechtlichen Anstalten Geschichte. Das wirft die Frage auf, wie künftig gemeinsam Technologien entwickelt werden, die für neue Online-Angebote von großer Bedeutung sein werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie wollen Öffentlich-Rechtliche künftig gemeinsam forschen?
Plenum des Fernsehrats in Mainz
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (63)Vorschläge für mehr Transparenz in der Geschäftsordnung

Obwohl das Fernsehratsplenum per Gesetz öffentlich tagt und es dem ZDF nicht an Videokameras mangelt, gibt es bislang keinen Livestream von Fernsehratssitzungen. Vorlagen zu öffentlichen Sitzungen bleiben größtenteils ebenfalls unter Verschluss. Jetzt wird eine Änderung dieser Bestimmungen diskutiert.

Lesen Sie diesen Artikel: Vorschläge für mehr Transparenz in der Geschäftsordnung
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (61)Wie transparent dürfen Rundfunk- und Fernsehräte sein?

Restriktive Vertraulichkeitsregeln erschweren die Arbeit und demokratische Rückbindung von Aufsichtsgremien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Im ZDF-Fernsehrat stellt sich die Frage, wie weit es Aufsichtsgremien selbst in der Hand haben, transparenter zu werden. Ein Interview mit dem Medienrechtsexperten Stephan Dreyer.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie transparent dürfen Rundfunk- und Fernsehräte sein?
Mit diesem Bild illustriert die ARD Informationen zu ihrem öffentlich-rechtlichen "Auftrag"
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (60)Öffentlich-rechtliche Medien zwischen Neutralität und Haltung in der Corona-Krise

Die öffentlich-rechtlichen Wissenschaftspopstars Christian Drosten und Mai Thi Nguyen-Kim diskutieren über ihre medialen Expert:innenrollen und adressieren dabei Fragen von Neutralität und Haltung, die öffentlich-rechtliche Medien ganz prinzipiell betreffen.

Lesen Sie diesen Artikel: Öffentlich-rechtliche Medien zwischen Neutralität und Haltung in der Corona-Krise
leere Theaterbühne
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (59)Von Kultur bis Breitensport: Es fehlt ein öffentlich-rechtliches Angebot für Nutzerinhalte

Die Coronakrise hat einen Boom an digitalen Angeboten von Hochkultur bis hin zu Fitnessvideos für Zuhause ausgelöst. Mangels Angeboten für nutzer:innengenerierte Inhalte bleiben die öffentlich-rechtlichen Anbieter in Deutschland aber außen vor.

Lesen Sie diesen Artikel: Von Kultur bis Breitensport: Es fehlt ein öffentlich-rechtliches Angebot für Nutzerinhalte
Seifenblase mit Reflexionen
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (58)DGB-Studie zur (fehlenden) Transparenz öffentlich-rechtlicher Rundfunkaufsicht

Eine aktuelle Studie im Auftrag des DGB sieht Verbesserungsbedarf bei der Transparenz der Rundfunkaufsicht. Aus Perspektive eines ZDF-Fernsehrats sind diese Ergebnisse nicht nur sehr gut nachzuvollziehen, sie sind auch ein Auftrag an die Aufsichtsgremien, sich hier viel stärker zu emanzipieren.

Lesen Sie diesen Artikel: DGB-Studie zur (fehlenden) Transparenz öffentlich-rechtlicher Rundfunkaufsicht
Weniger Kritik am Rundfunkbeitrag wegen Corona?
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (57)Beweist Corona die Notwendigkeit öffentlich-rechtlicher Medien?

Die öffentlich-rechtlichen Medien ernten gerade viel Lob für ihre Berichterstattung in Zeiten der Coronakrise. Die Debatte über Legitimität und Höhe des Rundfunkbeitrags damit als entschieden zu betrachten, wäre voreilig. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Beweist Corona die Notwendigkeit öffentlich-rechtlicher Medien?
Illustration, Kati Szilágyi für Wikimedia Deutschland e. V.
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (56)Wikimedia startet Kampagne für Nutzungsfreiheit bei öffentlich-rechtlichen Bildungsinhalten

Mit einer neuen Kampagne erhöht Wikimedia Deutschland den Druck auf öffentlich-rechtliche Anstalten, Bildungsinhalte unter freien Lizenzen zu veröffentlichen. Ein offener Brief lädt ein, Unterstützungserklärungen abzugeben.

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimedia startet Kampagne für Nutzungsfreiheit bei öffentlich-rechtlichen Bildungsinhalten
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (55)Dokumentarfilmer für neues Finanzierungsmodell mit Creative-Commons-Lizenzen [Update]

Eine Initiative der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm legt einen umfassenden Vorschlag für ein neues Produktionsmodell im öffentlich-rechtlichen Kontext vor. Ziel des Vorschlags: Öffentlich finanzierte Dokumentarfilme sollen auch unter offenen Lizenzen zugänglich gemacht werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Dokumentarfilmer für neues Finanzierungsmodell mit Creative-Commons-Lizenzen [Update]
Bild eines Weihnachtsmainzelmännchens
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (54)Forderungen des Fernsehrats zum Telemedienkonzept des ZDF

Welche Inhalte soll das ZDF zukünftig im Internet anbieten dürfen? Zu dieser Frage rund um ein neues „Telemedienkonzept“ wurde um Stellungnahmen gebeten. Der Fernsehrat empfiehlt auf dieser Basis Nachbesserungen wie längere Zugänglichkeit von Bildungsinhalten oder mehr freie Lizenzen.

Lesen Sie diesen Artikel: Forderungen des Fernsehrats zum Telemedienkonzept des ZDF
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (52)Offener Brief gegen Depublizierung von Bildungsinhalten des ZDF

In einem gemeinsamen offenen Brief fordern die Bildungsgewerkschaft GEW, der Bibliotheksverband und Wikimedia das ZDF auf, digitale Bildungsinhalte in Zukunft nicht mehr nach fünf Jahren zu depublizieren. Rechtlich wäre das seit Mai dieses Jahres möglich.

Lesen Sie diesen Artikel: Offener Brief gegen Depublizierung von Bildungsinhalten des ZDF
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (50)Jubiläumsfolge mit Blick zurück nach Vorne

Eine Rückschau anlässlich der 50. Folge von „Neues aus dem Fernsehrat“ liefert statistische und persönliche Eindrücke sowie Stand und Ausblick zu den vier Themenschwerpunkten der Reihe: freie Lizenzen, transparentere Aufsicht, digitale Plattformöffentlichkeit und gesetzliche Vorgaben für Öffentlich-Rechtliche im Netz.

Lesen Sie diesen Artikel: Jubiläumsfolge mit Blick zurück nach Vorne
Screenshot aus dem Terra-X-Clip "Klimafaktor Sonne"
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (49)Terra-X-Redaktion zu freien Lizenzen: „Öffentlich-rechtlicher Bildungsauftrag“

Im Interview erklären Friederike Haedecke und Kirsten Bode von der ZDF-Reihe Terra X, warum sie erstmals Clips unter freien Lizenzen veröffentlicht haben – und welche Hürden dabei zu überwinden waren.

Lesen Sie diesen Artikel: Terra-X-Redaktion zu freien Lizenzen: „Öffentlich-rechtlicher Bildungsauftrag“
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (48)Relaunch von Heute.de als Prüfstein für öffentlich-rechtliche Netzwerkstrategie

Die Spitzen von ARD und ZDF versprechen seit einiger Zeit eine bessere Vernetzung ihrer Angebote. Im Alltag der Anstalten ist diese öffentlich-rechtliche Netzwerkstrategie bislang noch nicht angekommen. Der anstehende Relaunch von heute.de wird erste Hinweise geben, wie ernsthaft diese Strategie tatsächlich verfolgt wird.

Lesen Sie diesen Artikel: Relaunch von Heute.de als Prüfstein für öffentlich-rechtliche Netzwerkstrategie
TeilnehmerInnen des Panels zu "digitaler Souveränität" bei den Medientagen München
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (47)Diskussion zu digitalen Souveränität und gemeinwohlorientierten Plattformen

Wie sollten gemeinwohlorientierte Alternativen zu den dominanten kommerziellen Online-Plattformen aussehen? Und wo anfangen, um sie zu bauen? Diese Fragen standen im Fokus einer Diskussion bei den Münchner Medientagen.

Lesen Sie diesen Artikel: Diskussion zu digitalen Souveränität und gemeinwohlorientierten Plattformen
Foto des ZDF Sendezentrums am Lerchenberg in Mainz
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (45)Neuer Telemedienauftrag, neues Telemedienkonzept?

ARD, ZDF und Co dürfen seit kurzem auch Angebote nur für das Netz entwickeln. Die dafür erforderlichen „Telemedienkonzepte“ sind aber nicht ambitioniert genug. Was es braucht, sind neue Qualitätskriterien und Investitionen in Rückkanäle und neue digital-öffentliche Räume.

Lesen Sie diesen Artikel: Neuer Telemedienauftrag, neues Telemedienkonzept?
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (44): Charlotte Echterhoff über „Demokratische Algorithmen“

Wenn öffentlich-rechtliche Online-Angebote eine Alternative zu profitgetriebenen Online-Plattformen sein wollen, müssen ihre Algorithmen Aufmerksamkeit jenseits von Klicks und Verweildauer generieren. Zu diesem Thema und der Frage, ob es „demokratische Algorithmen“ geben kann, habe ich mit der Medienwissenschaftlerin Charlotte Echterhoff gesprochen.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (44): Charlotte Echterhoff über „Demokratische Algorithmen“
Lotto-Kugeln
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (43): Losen oder Wählen? Ein Streitgespräch über eine demokratischere Medienaufsicht

Die Erhöhung des Rundfunkbeitrags hängt untrennbar mit Fragen rund um Demokratisierung und Staatsferne zusammen: Je flexibler Mittel eingesetzt werden, desto mehr demokratische Kontrolle braucht das. Wie diese Kontrolle aussehen kann? Darüber habe ich mit dem Medienwissenschaftler Hermann Rotermund diskutiert.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (43): Losen oder Wählen? Ein Streitgespräch über eine demokratischere Medienaufsicht
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (42): Rundfunkbeitrag zwischen Indexierung, Flexibilität und Aufsicht

Wer von ARD und ZDF mehr digitale Innovation fordert, muss ihnen auch die Möglichkeit geben, Geld von linearen in neue Online-Angebote umzuschichten. Eine Indexierung des Rundfunkbeitrags sowie Reformen der Aufsicht sind wiederum die Voraussetzung für das Gelingen einer flexibleren Rundfunkfinanzierung.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (42): Rundfunkbeitrag zwischen Indexierung, Flexibilität und Aufsicht
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (41): Zur Nutzung von ARD- und ZDF-Ausschnitten auf YouTube

Politische Parteien bedienen sich gerne am Bild- und Tonmaterial der Öffentlich-Rechtlichen. Das ist ein Verstoß gegen das Urheberrecht, sollte es aber eigentlich nicht sein. Eine Erwiderung auf Nico Semsrott von „DIE PARTEI“.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (41): Zur Nutzung von ARD- und ZDF-Ausschnitten auf YouTube
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (40) auf der #rp19: Von Sender-Silos zum öffentlich-rechtlichen Ökosystem

Dank neuer gesetzlicher Regeln dürfen Öffentlich-Rechtliche im Netz künftig mehr verlinken. Mit dieser kleinen Änderungen sind große Chancen für den Aufbau eines öffentlich-rechtlichen Ökosystems verbunden. Dazu das Video, die Folien und eine Zusammenfassung meines Vortrags bei der re;publica 2019.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (40) auf der #rp19: Von Sender-Silos zum öffentlich-rechtlichen Ökosystem
eine Miniaturbaustelle von oben
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (38): Impulspapier zur Idee einer „Internetintendanz“

Eine zeitgemäße, öffentlich-rechtliche Medienplattform sollte jenseits der bestehenden Rundfunkanstalten etwa Inhalte kuratieren, Algorithmen entwickeln und Innovationen fördern. Ein gemeinsam mit Christoph Bieber und Jörg Müller-Lietzkow verfasstes Impulspapier skizziert die Eckpunkte einer Internetintendanz.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (38): Impulspapier zur Idee einer „Internetintendanz“
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (37): Wir müssen endlich über Archive reden

Es war schon immer falsch, die Bedeutung von Archiven für Medien und demokratische Öffentlichkeit zu unterschätzen, aber im digitalen Zeitalter ist es fatal. Denn online sind fast alle Inhalte Archivinhalte. Ein Plädoyer für mehr Investitionen in Archive und deren Öffnung.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (37): Wir müssen endlich über Archive reden
Ein Mainzelmännchen
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (36): Wie transparent sind die Öffentlich-Rechtlichen?

Eine Recherche der Fachzeitschrift epd medien dokumentiert, dass bei öffentlich-rechtlichen Medien ein einheitlicher Mindeststandard für Transparenz nötig wäre. Trotz öffentlicher Finanzierung sind die Anstalten bisweilen weniger transparent als die privat-kommerzielle Konkurrenz.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (36): Wie transparent sind die Öffentlich-Rechtlichen?
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (33): Projekt „Wiki Loves TV & Radio“ gestartet

Mit einem Gemeinschaftsprojekt wollen die Redaktion „Film und Fernsehen“ der Wikipedia und Wikimedia Deutschland öffentlich-rechtlichen Inhalten eine Rutsche in die Wikipedia legen. In einem ersten Schritt sollen Wikipedia-Autoren fehlende Inhalte identifizieren.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (33): Projekt „Wiki Loves TV & Radio“ gestartet
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (31): Mehr ‚Senderferne‘ für die Rundfunkaufsicht

Die Legitimität öffentlich-rechtlicher Medien hängt auch an der Glaubwürdigkeit von Aufsichtsgremien wie dem ZDF-Fernsehrat. Glaubwürdig ist diese Aufsicht aber nicht nur, wenn sie „staatsfern“ organisiert ist, sie muss gleichzeitig auch „senderfern“ sein.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (31): Mehr ‚Senderferne‘ für die Rundfunkaufsicht
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (30): Unter Ausschluss der Öffentlichkeit

Obwohl die Sitzungen des ZDF-Fernsehrats öffentlich sind, bleiben die meisten dort diskutierten Vorlagen unter Verschluss. Diese mangelnde Transparenz erschwert nicht nur die Diskussion mit relevanten Stakeholdern. Sie schadet auch der Legitimation öffentlich-rechtlicher Angebote im digitalen Zeitalter.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (30): Unter Ausschluss der Öffentlichkeit
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (29): Von „funk“ für die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien lernen [Update]

Das öffentlich-rechtliche Jugendangebot funk feierte im Oktober dieses Jahres zweiten Geburtstag. Als reines Online-Angebot ist es in vielerlei Hinsicht wegweisend für Öffentlich-Rechtliche im Netz. Potentiale jenseits von YouTube und Facebook werden jedoch bislang nicht genutzt.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (29): Von „funk“ für die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien lernen [Update]
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (28) auf der #14np über Creative Commons und Öffentlich-Rechtliche Medien

Warum sind sowenig öffentlich finanzierte, öffentlich-rechtliche Inhalte auch unter offenen Creative-Commons-Lizenzen zugänglich? Die Top-5-Gründe dafür und wie sich daran etwas ändern ließe, war Thema eines Vortrags bei der „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz in der Berliner Volksbühne.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (28) auf der #14np über Creative Commons und Öffentlich-Rechtliche Medien
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (26): Neuer Telemedienauftrag und 8 Gründe für öffentlich-rechtliche Texte im Netz

Die Einigung der Länder über neue Regeln für öffentlich-rechtliche Angebote im Internet folgt den Wünschen der privaten Medienhäuser und zwingt ARD, ZDF und Deutschlandfunk zum weitgehenden Verzicht auf Textinhalte. Warum das ein Fehler ist, versuche ich mit 8 Gründen für mehr öffentlich-rechtliche Texte im Netz zu dokumentieren.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (26): Neuer Telemedienauftrag und 8 Gründe für öffentlich-rechtliche Texte im Netz
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (25): Lektionen von Mediana und Medienenquete in Österreich

Mit einer parlamentarischen Medienenquete leitet die neue konservative Regierung in Österreich den Umbau des öffentlich-rechtlichen Mediensystems ein. Bereits im Vorfeld formulierten zivilgesellschaftliche Akteure ihre Forderungen – durchaus mit Blick über die Landesgrenzen hinaus nach Deutschland und Europa.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (25): Lektionen von Mediana und Medienenquete in Österreich
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (24) auf der #rp18: Zwei Tweets, zwei Argumente für mehr Creative Commons im ZDF

Warum sind öffentlich-rechtliche Inhalte zwar auf profit-orientierten und proprietären Plattformen wie YouTube, nicht aber auf gemeinnützigen und offenen Plattformen wie Wikipedia präsent? Eine Frage, die von Seiten der öffentlich-rechtlichen Anstalten bislang nur unbefriedigend beantwortet wird – zu ihrem eigenen Nachteil.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (24) auf der #rp18: Zwei Tweets, zwei Argumente für mehr Creative Commons im ZDF
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (23) auf der #rp18: Idee einer Internetintendanz

Öffentlich-rechtliche Anbieter spielen eine wichtige Rolle für die Herstellung demokratischer Öffentlichkeiten. Im Rahmen der bestehenden Strukturen können sie dieser aber im Zeitalter digitaler Plattformen nicht gerecht werden. Die Einrichtung einer eigenen „Internetintendanz“ könnte hier einen Befreiungsschlag darstellen.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (23) auf der #rp18: Idee einer Internetintendanz
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (22): Fraktionen statt Freundeskreise

Das Regime der „Freundeskreise“ in Fernseh- und Rundfunkräten ist schon länger ein Problem für die Legitimation öffentlich-rechtlicher Aufsichtsratsgremien. Es ist an der Zeit, stattdessen offiziell die Bildung von Fraktionen zu erlauben, wie es dem quasi-parlamentarischen Charakter der Gremien entspricht.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (22): Fraktionen statt Freundeskreise
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (21): Blick über die Grenze zurück nach Deutschland

Nicht nur in Deutschland wird die Debatte über öffentlich-rechtlichen Rundfunk im digitalen Zeitalter mit zunehmender Intensität geführt. Die Schweiz stimmt am Wochenende über die Abschaffung des Rundfunkbeitrags ab, in Österreich übt die neue rechtskonservative Regierung Druck auf den ORF aus.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (21): Blick über die Grenze zurück nach Deutschland
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (20): Drohende Löschwelle öffentlich-rechtlicher Inhalte bei YouTube

Auch nach dem Ende der 7-Tages-Frist werden ARD, ZDF und Co weiterhin depublizieren, weil Rechte für längere Verweildauern fehlen. Aber selbst wo die Rechte vorhanden wären, drohen Löschungen in Mediatheken und YouTube-Kanälen solange die grundsätzliche Depublizierungspflicht fortbesteht.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (20): Drohende Löschwelle öffentlich-rechtlicher Inhalte bei YouTube
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (19): Fünf Wünsche ans öffentlich-rechtliche Christkind

In der Weihnachtsfolge der Serie „Neues aus dem Fernsehrat“ habe ich fünf Wünsche ans Christkind die öffentlich-rechtlichen Internetangebote betreffend. Und zwar ausschließlich Punkte, die auch ohne Gesetzesänderungen bereits heute durch die öffentlich-rechtlichen Anbieter selbst möglich wären.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (19): Fünf Wünsche ans öffentlich-rechtliche Christkind
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (18): Nominierung von „presseähnlich“ als Unwort des Jahres

Während Zeitungen wie „Die Welt“ und „Bild“ online mehr und mehr zu Fernsehsendern mutieren, versuchen öffentlich-rechtliche Sender im Netz weniger „presseähnlich“ zu sein. Ein Begriff, der schon bei seiner Erfindung veraltet war, inzwischen aber jede Berechtigung verloren hat.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (18): Nominierung von „presseähnlich“ als Unwort des Jahres
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (16): Lizenzverstoß beim BTW17-Ergebnis und Vorbild „funk“

Nicht nur ist der ZDF Fernsehrat seit kurzem offiziell bei Twitter vertreten, zur Bundestagswahl wurden auch einige Grafiken unter Creative Commons lizenziert. Die Wahl der Lizenz zeigt aber auch, dass es noch ein weiter Weg ist, bis digitale Offenheit im ZDF etabliert ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (16): Lizenzverstoß beim BTW17-Ergebnis und Vorbild „funk“
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (15): Zehn Thesen zur Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien

Ein von 45 Vertreterinnen und Vertretern von Wissenschaft und Zivilgesellschaft erstunterzeichnetes Papier skizziert in zehn Thesen die Voraussetzungen für einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk im digitalen Zeitalter.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (15): Zehn Thesen zur Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (14): „Öffentlich-rechtlich im Netz“ bei der #np13

Das (vermeintliche) Überangebot an Inhalten im Internet setzt öffentlich-rechtliche Rundfunkangebote unter verschärften Legitimierungsdruck. Gleichzeitig schränkt das Rundfunkrecht den Handlungsspielraum öffentlich-rechtlicher Sender im Netz beträchtlich ein.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (14): „Öffentlich-rechtlich im Netz“ bei der #np13
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (12): Ergebnisse der Online-Konsultation zum Telemedienauftrag

Über sechzig Stellungnahmen wurden in der Online-Konsultation zum „Telemedienauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ eingereicht. Eine erste Analyse zeigt, dass es durchaus möglich wäre, mehr öffentlich-rechtliche Inhalte im Internet zu wagen.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (12): Ergebnisse der Online-Konsultation zum Telemedienauftrag
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (11): Online-Konsultation zum „Telemedienauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“

Der Telemedienauftrag regelt, was ARD, ZDF und Deutschlandfunk im Internet (alles nicht) tun dürfen. Ein Reformentwurf könnte jetzt die Fesseln von öffentlich-rechtlichen Anbietern zumindest ein bisschen lockern. Bis 7. Juli kann der Vorschlag in einer Online-Konsultation kommentiert werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (11): Online-Konsultation zum „Telemedienauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (10): Wunschliste der Wikipedia an öffentlich-rechtliche Rundfunkanbieter

Öffentlich-rechtliche Inhalte müssen auch auf gemeinnützigen Plattformen wie Wikipedia verfügbar sein. Die deutschsprachige Wikipedia-Community hat eine Liste mit Aufnahmen und Sendungen erstellt, die sie gerne aufnehmen würde. Die Enzyklopädie sollte nicht hinter kommerziellen Plattformen zurückstehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (10): Wunschliste der Wikipedia an öffentlich-rechtliche Rundfunkanbieter
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (9) auf der re:publica 2017

Die re:publica bot Gelegenheit, über das erste Jahr im ZDF-Fernsehrat zu reflektieren. Dabei ging es auch um die Frage, warum eigentlich öffentlich-rechtliche Inhalte vermehrt auf kommerziellen Plattformen wie YouTube und Facebook, nicht aber auf gemeinnützigen Plattformen wie Wikipedia präsent sind.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (9) auf der re:publica 2017
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (8): Die Zeit ist reif für Open ZDF Data

Während Antworten auf Fragen zu Netzneutralität und absurden (Content-)Allianzen noch ausständig sind, wird es im
Telemedien-Ausschuss des ZDF-Fernsehrat unter anderem um Open ZDF Data gehen. Mehr Open Data öffentlich-rechtlicher Anstalten ist überfällig, die Vorteile überwiegen Aufwände bei weitem.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (8): Die Zeit ist reif für Open ZDF Data
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (7): ZDF, Netzneutralität und absurde Allianzen

Schutz der Netzneutralität und Modernisierung des Urheberrechts sind zentrale Voraussetzungen für eine vielfältige Öffentlichkeit in der digitalen Gesellschaft. Neue Zero-Rating-Angebote der Telekom und Lobby-Aktivitäten der „Deutschen Content Allianz“ werfen jedoch Fragen nach der Rolle des ZDF auf.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (7): ZDF, Netzneutralität und absurde Allianzen
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (5): Freundeskreise wählen Verwaltungsräte

Seit Juli 2016 darf ich den Bereich „Internet“ im ZDF-Fernsehrat vertreten. Was liegt da näher, als im Internet mehr oder weniger regelmäßig Neues aus dem #Fernsehrat zu berichten? Eine Serie. Wie bereits in der Pilotfolge dieser Serie beschrieben, spielt die Musik im Sinne von inhaltlichen Diskussionen und Aushandlungsprozessen nicht in den öffentlichen Plenumssitzungen des Fernsehrats, sondern in den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (5): Freundeskreise wählen Verwaltungsräte
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (4): Priorisierung von ZDF-Aktivitäten auf Drittplattformen

In der dritten Sitzung des Fernsehrats ging es unter anderem um die neue Selbstverpflichtung des ZDF und die Frage, ob das ZDF neben YouTube und Facebook verstärkt auch auf gemeinnützigen Plattformen wie Wikipedia mit seinen Inhalten präsent sein sollte.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (4): Priorisierung von ZDF-Aktivitäten auf Drittplattformen
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (2): Mehr Creative Commons im ZDF?

Im Ausschuss Telemedien des ZDF Fernsehrats war Creative Commons ein Thema, soviel ist öffentlich dokumentiert. Was sich dazu unter Wahrung der Vertraulichkeitsverpflichtung von einem Mitglied dieses Ausschusses noch öffentlich sagen lässt, darum geht es in der zweiten Folge der Serie „Neues aus dem #Fernsehrat“.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (2): Mehr Creative Commons im ZDF?
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (1): Erste Eindrücke und das Dilemma der (fehlenden) Transparenz

In der Pilotfolge der Serie ‚Neues aus dem ZDF Fernsehrat‘ werden die wichtigsten Protagonisten („Freundeskreise“) vorgestellt und erklärt, warum es gar nicht so einfach ist, über die Tätigkeit im Fernsehrat zu bloggen.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (1): Erste Eindrücke und das Dilemma der (fehlenden) Transparenz