Linkschleuder

Überwachungsdoku „Nothing to Hide“ frei verfügbar

Der Dokumentarfilm „Nothing to Hide“ (2016) knöpft sich die zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz von staatlicher und kommerzieller Überwachung vor. Über Kickstarter finanziert, ist der Film von Marc Meillassoux und Mihaela Gladovic nun in mehreren Sprachen über Vimeo oder Bittorrent frei abrufbar (CC-BY-NC-ND). Mit dabei sind unter anderem Anne Roth, Jérémie Zimmermann, William Binney und Giovanni Buttarelli. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Überwachungsdoku „Nothing to Hide“ frei verfügbar
Linkschleuder

OxygenOS von OnePlus sendet Nutzungsverhalten an den Hersteller

Das Betriebssystem OxygenOS des chinesischen Smartphone-Herstellers OnePlus sendet intransparent sensible Daten über das Nutzungsverhalten an das Unternehmen. Dieses „Überwachungsfeature“ des Betriebsystems lässt sich nicht in den regulären Optionen des Smartphones ausschalten. Käufer der Smartphones wurden auch nicht darüber aufgeklärt. Zu den an den Hersteller gesendeten Daten gehören laut Mike Kuketz: die Seriennummer des Geräts, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: OxygenOS von OnePlus sendet Nutzungsverhalten an den Hersteller
Linkschleuder

Österreich: Werbeagentur nutzt Vermummungsverbot für PR-Stunt

In Österreich gilt seit dem 1. Oktober das Anti-Gesichtsverhüllungsgesetz. Das Gesetz wurde gegen Trägerinnen strenger islamischer Kleidung verabschiedet, gilt aber – weil in einem Rechtsstaat Ungleichbehandlungen nicht erlaubt sind – für alle Formen von Gesichtsverhüllungen. Deswegen hat die Polizei auch Clowns, eine Fahrradfahrerin und ein Mensch mit Hai-Maske wegen Verstößen gegen das Gesetz geahndet. Der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Österreich: Werbeagentur nutzt Vermummungsverbot für PR-Stunt
Linkschleuder

Twitter-Einblicke: Der Präsident des BSI tweetet

Der Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, kommuniziert nun über ein Mitarbeiterteam und auch höchstpersönlich über Twitter. Seine ersten Tweets dokumentieren seinen heutigen Besuch bei der IT-Sicherheitsmesse it-sa in Nürnberg. Bisher sind von Schönbohm neben Redebeiträgen auf Konferenzen oft nur kurze Zitate in Pressemitteilungen des BSI überliefert. Das könnte sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter-Einblicke: Der Präsident des BSI tweetet
Linkschleuder

LKA Berlin hat G20-Journalistendaten illegal gelöscht

Das Berliner Landeskriminalamt (LKA) hat die Einträge der beiden Fotografen Florian Boillot und Po-Ming Cheung gelöscht, die Grundlage für den Entzug der Akkreditierung beim G20-Gipfel waren. Arnd Henze schreibt im Blog des ARD-Hauptstadtstudios: Da die beiden Fotografen Florian Boillot und Po-Ming Cheung gegen diese Maßnahme aber geklagt und deshalb einer Löschung ausdrücklich widersprochen haben, ist diese […]

Lesen Sie diesen Artikel: LKA Berlin hat G20-Journalistendaten illegal gelöscht
Demokratie

Autonome Drohnen – die besseren Waffen?

Beim Drohneneinsatz und bei anderen autonomen Waffen stellen sich Fragen: Soll immer ein Mensch verantwortlich bleiben, wenn ein militärischer Roboter jemanden gezielt tötet? Soll es ein Verbot letaler autonomer Waffensysteme geben? Was können Theorien des gerechten Krieges zur Debatte beitragen? Diese und weitere ethische Fragen beleuchtet ein Gastbeitrag.

Lesen Sie diesen Artikel: Autonome Drohnen – die besseren Waffen?
Überwachung

Baden-Württemberg: Datenschutzbeauftragter kritisiert grün-schwarzes Anti-Terror-Paket

Die grün-schwarze Landesregierung berät über eines der schärfsten Polizeigesetze Deutschlands. Wegen unbestimmter Formulierungen erlaubt es die präventive Telekommunikationsüberwachung und den Einsatz von Staatstrojanern auch bei Allgemeinkriminalität. Der oberste Datenschützer aus dem Ländle hält manche Regelungen für verfassungsrechtlich nicht haltbar und beklagt einen Verlust an Freiheit.

Lesen Sie diesen Artikel: Baden-Württemberg: Datenschutzbeauftragter kritisiert grün-schwarzes Anti-Terror-Paket
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

#np13 – Datenjournalismus als Gegenpol zur staatlichen und kommerziellen Datenanalyse

Viele Medien betreiben datenjournalistische Projekte. Datenjournalist Michael Kreil erzählte, welchen gesellschaftlichen Auftrag der Datenjournalismus hat und welche Möglichkeiten und Projekte es derzeit gibt.

Lesen Sie diesen Artikel: #np13 – Datenjournalismus als Gegenpol zur staatlichen und kommerziellen Datenanalyse
Linkschleuder

Telekom schießt mit Influencermarketing gegen Netzneutralität

Die Telekom setzt bei der Bewerbung ihrer neuen, die Netzneutralität verletzenden Tarife auf Influencermarketing. Unter dem Begriff versteht man persönliche Werbenachrichten von Promis und Netzpromis aller Bekanntheitsstufen, die mal mehr, mal weniger subtil auf Plattformen wie Instagram oder Youtube verbreitet werden. Für die neue Kampagne zu StreamOn hat die Telekom neben einigen Models auch die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Telekom schießt mit Influencermarketing gegen Netzneutralität
Öffentlichkeit

Auswärtiges Amt: Bericht zu „KZ-ähnlichen Zuständen“ in libyschen Lagern bleibt geheim

Das Auswärtige Amt hält einen Bericht zu libyschen Flüchtlingslagern geheim. Die Veröffentlichung eines Drahtberichts, der die Zustände in den Lagern beschreibt, könne die internationalen Beziehungen Deutschlands mit den libyschen Machthabern beschädigen.

Lesen Sie diesen Artikel: Auswärtiges Amt: Bericht zu „KZ-ähnlichen Zuständen“ in libyschen Lagern bleibt geheim
Kultur

Rezension: „Das System sagt, ich will das, aber ich will das nicht.“

Der Kleinkünstler Marc-Uwe Kling meldet sich nach der Känguru-Trilogie mit dem Buch „QualityLand“ zurück. Diesmal führt seine Geschichte in eine digitalisierte Dystopie mitsamt einem sprechendem Tablet, das die Weltrevolution anstrebt.

Lesen Sie diesen Artikel: Rezension: „Das System sagt, ich will das, aber ich will das nicht.“
Demokratie

Sexuelle Diskriminierung und Verhaftungen in Ägypten: „Bundesregierung ist mitschuldig“

Wegen des Vorwurfs der Homosexualität oder Sympathien für die LGBTQI-Bewegung hat die ägyptische Polizei in den vergangenen Tagen mehr als 50 Personen festgenommen. Betroffene wurden über Fake-Verabredungen mit Dating-Apps aufgespürt. Mit einem Polizeivertrag unterstützt das BKA die Sicherheitsbehörden in Ägypten. Wir haben den Aktivisten und Filmemacher Leil-Zahra Mortada zum Thema interviewt.

Lesen Sie diesen Artikel: Sexuelle Diskriminierung und Verhaftungen in Ägypten: „Bundesregierung ist mitschuldig“
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW40: Die NSA-Affäre ist offiziell beendet – wir bleiben weiter dran

Der Generalbundesanwalt erklärt die NSA-Affäre für beendet, Schwarz-grün in Hessen will Staatstrojaner, die Menschen mögen keine Gesichtserkennung in Supermärkten, es gibt mehr als 500 Podcasts von und mit Frauen in Deutschland. Das und noch viel mehr im Wochenrückblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW40: Die NSA-Affäre ist offiziell beendet – wir bleiben weiter dran