Telekom schießt mit Influencermarketing gegen Netzneutralität

– Alle Rechte vorbehalten instagram.com/lenas_view (Screenshot)

Die Telekom setzt bei der Bewerbung ihrer neuen, die Netzneutralität verletzenden Tarife auf Influencermarketing. Unter dem Begriff versteht man persönliche Werbenachrichten von Promis und Netzpromis aller Bekanntheitsstufen, die mal mehr, mal weniger subtil auf Plattformen wie Instagram oder Youtube verbreitet werden.

Für die neue Kampagne zu StreamOn hat die Telekom neben einigen Models auch die Sängerin Lena Meyer-Landrut gewonnen. Neben Likes hagelt es für die Song-Contest-Gewinnerin jetzt aber auch Kritik: Nutzerinnen und Nutzer werfen Meyer-Landrut in den Kommentaren vor, dass sie sich gegen das Prinzip der Netzneutralität stelle.

Zero Rating verletzt die Netzneutralität

Unter Netzneutralität versteht man die gleichberechtigte Behandlung aller Datenpakete im Internet. Tarife der Telekom und von Vodafone verletzen diese Gleichbehandlung und nehmen den Zugriff auf bestimmte Dienste vom Datenverbrauch aus. Das nennt sich Zero Rating. Sollte Zero Rating zur neuen Normalität werden, dann müssen sich Diensteanbieter daran gewöhnen, ihre Angebote an Vorgaben von Dutzenden, wenn nicht Hunderten Netzbetreibern anzupassen. Können oder wollen sie sich das nicht leisten, dann landen sie benachteiligt auf dem Abstellgleis. Im Sinne der Verbraucher wäre eigentlich eine echte Flatrate mit großen Datenvolumen oder bestenfalls gar keinen Begrenzungen.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

3 Ergänzungen

  1. Ich halte dem Werbepost selbst auch für recht plump. Lena aber so durchs Internet zu treiben – die Presse bauscht es ja erst zu einem „Shitstorm“ hoch – ist doch reines Name-Droping.
    Lena ist auch keine Internet Speziealistin. Sie streamt halt gern Musik auch übers Smartphone.
    Ansonsten muss man Netzneutralität und Zero Rating m.E. auseinanderhalten. Die Bundesnetzagentur hat sowohl Telekom, als auch Vodafone gemahnt nachzubessern. Das betrifft aber nicht das kostenlose Streaming an sich. Die Telekom läßt sich auch nicht dafür bezahlen.
    Gerade hier hätte ich doch mehr Hintergrundinfos erwartet.

    1. Ansonsten muss man Netzneutralität und Zero Rating m.E. auseinanderhalten.

      Zero Rating ist einer der Kernpunkte bei der Netzneutralität, das kann man nicht auseinanderhalten. Wie denn auch.

      Abgesehen davon wurde Vodafone (noch?) nicht ermahnt, da läuft die Untersuchung noch.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.