Priti Patel
Öffentlichkeit

AuslieferungsverfahrenBoris Johnsons Innenministerin hat das Leben von Assange in der Hand

Julian Assange schmort weiterhin im Hochsicherheitsgefängnis in britischer Auslieferungshaft. Die Entscheidung der britischen Innenministerin muss bis 17. Juni fallen. Der neue australische Premierminister könnte intervenieren, aber ebenso sollten endlich auch die Regierungen demokratischer Staaten im Namen der Pressefreiheit ihr Schweigen brechen.

Lesen Sie diesen Artikel: Boris Johnsons Innenministerin hat das Leben von Assange in der Hand
Bild von Leonhard Dobusch auf der Stage der #rp22
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (89)Von Digitalisierung zu Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien auf der #rp22

Bei der re:publica habe ich in einem Talk mit dem Titel „Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien“ skizziert, wie sich Konsum, Produktion und Governance öffentlich-rechtlicher Medien mit Hilfe digitaler Technologien demokratischer gestalten lassen. Es war gleichzeitig mein letzter Vortrag als Fernsehrat für den Bereich Internet.

Lesen Sie diesen Artikel: Von Digitalisierung zu Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien auf der #rp22
Screenshot: Dieses Konto wurde gesperrt
Öffentlichkeit

Digitale GewaltRichter:innen sollen Accounts sperren lassen

Im Koalitionsvertrag hat die Ampel richterlich angeordnete Accountsperren angekündigt. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte sieht das als ein gutes Mittel, um Massenüberwachung zu vermeiden – und stellt ihre Ideen auf der re:publica vor. Einige Probleme lassen sich so aber nicht lösen.

Lesen Sie diesen Artikel: Richter:innen sollen Accounts sperren lassen
Smartphone mit mehreren Social-Media-Apps
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (88)Öffentlich-rechtlicher Journalismus vs. Algorithmen auf Drittplattformen

Eine aktuelle Studie leuchtet die Schattenseiten algorithmischer Plattformlogiken für die Produktion öffentlich-rechtlicher Inhalte aus. Bei aller fundierter und berechtigter Kritik ist es aber wichtig, auch die positiven Folgen von Drittplattformen nicht komplett auszublenden.

Lesen Sie diesen Artikel: Öffentlich-rechtlicher Journalismus vs. Algorithmen auf Drittplattformen
Die Taliban in Afghanistan durchsuchen den Kofferraum eines weißen Autos, das auf der Straße steht.
Öffentlichkeit

EntwicklungsagenturSchlechter Datenschutz gefährdet afghanische Mitarbeiter

In Afghanistan verfolgen die Taliban ehemalige Mitarbeitende der Entwicklungsagentur GIZ, die nicht als Ortskräfte anerkannt werden. Recherchen des Bayrischen Rundfunks zeigen, wie mangelhafter Datenschutz es den radikalen Islamisten einfacher macht – und damit mehr als 3.000 Menschen gefährdet.

Lesen Sie diesen Artikel: Schlechter Datenschutz gefährdet afghanische Mitarbeiter
Quellcode
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (87)Wie entwickelt das ZDF Empfehlungsalgorithmen?

Der öffentlich-rechtliche Auftrag von ARD, ZDF und Co muss sich bei Online-Angeboten wie den Mediatheken nicht nur in den Inhalten, sondern auch in deren Algorithmen widerspiegeln. Wie das ZDF versucht, diesem Anspruch gerecht zu werden, darüber habe ich mit Andreas Grün gesprochen, dem Technik-Chef der Hauptredaktion Digitale Medien.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie entwickelt das ZDF Empfehlungsalgorithmen?
Jugendlicher gibt Smartphone an Polizei.
Öffentlichkeit

StrafrechtDie meisten Tatverdächtigen bei „Kinderpornografie“ sind minderjährig

Sexuelle Gewalt und „Kinderpornografie“ sind schreckliche Straftaten. Doch die meisten Tatverdächtigen sind Kinder und Jugendliche. Das sagt der leitende Cyberkriminologe einer Polizeihochschule. Ein Interview über veraltete Gesetze, problematische Begriffe und wirkungslose Chatkontrolle.

Lesen Sie diesen Artikel: Die meisten Tatverdächtigen bei „Kinderpornografie“ sind minderjährig