Öffentlichkeit

Russland: Putin-Satire als „extremistisches Material“ auf Verbotsliste

In Russland wurde ein Bild verboten, das Putin als Dragqueen darstellt. Zusammen mit 4.000 anderen Inhalten ist es nun auf einer Liste von vermeintlich extremistischen Materialien. Dies bedeutet weitere Zensurmaßnahmen auf russischen Plattformen.

Lesen Sie diesen Artikel: Russland: Putin-Satire als „extremistisches Material“ auf Verbotsliste
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (7): ZDF, Netzneutralität und absurde Allianzen

Schutz der Netzneutralität und Modernisierung des Urheberrechts sind zentrale Voraussetzungen für eine vielfältige Öffentlichkeit in der digitalen Gesellschaft. Neue Zero-Rating-Angebote der Telekom und Lobby-Aktivitäten der „Deutschen Content Allianz“ werfen jedoch Fragen nach der Rolle des ZDF auf.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (7): ZDF, Netzneutralität und absurde Allianzen
Öffentlichkeit

Hate-Speech-Gesetz: „Unausgegorener Gesetzesentwurf auf den letzten Metern vorm Wahlkampf“ (Update)

Das geplante Netzwerkdurchsetzungsgesetz gefährdet elementare Funktionsweisen des Rechtsstaats, kritisiert die Opposition im Bundestag. Eigentliche Probleme wie Hassrede und Fake News würden durch den Entwurf nicht bekämpft. Kritiker warnen vor Zensur.

Lesen Sie diesen Artikel: Hate-Speech-Gesetz: „Unausgegorener Gesetzesentwurf auf den letzten Metern vorm Wahlkampf“ (Update)
Linkschleuder

Tim Berners-Lee zum Ausverkauf von Browserdaten:  „widerlich“

Der WWW-Pionier Tim Berners-Lee sprach in einem Guardian-Interview vom Dienstag über die Abschaffung einer Regelung der US-amerikanischen Telekommunikationsaufsicht Federal Communications Commission (FCC). Diese verbot Internet-Providern, den Browserverlauf ihrer Kunden ohne deren Zustimmung zu verwenden. Nun dürfen die Provider die Verläufe auswerten und die daraus gewonnenen Informationen verkaufen. Berners-Lee bezeichnet das Gesetz als „abstoßend“, da Nutzer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tim Berners-Lee zum Ausverkauf von Browserdaten:  „widerlich“
Linkschleuder

Daten sammeln: fluter erklärt das Geschäftsmodell von Spotify

Der Musik-Streamingdienst Spotify sammelt reichlich Daten von seinen Kunden. Einerseits um Hörtipps zu geben, aber auch um Werbeeinnahmen zu generieren. Die Jugend-Ausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, fluter, erklärt in einem anschaulichen Artikel, wie Spotifys Geschäftsmodell funktioniert und wie die Nutzer ihre Daten schützen können: Wie viele Internetdienste ist Spotify sehr hungrig nach deinen Daten. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Daten sammeln: fluter erklärt das Geschäftsmodell von Spotify
Kultur

Was bringt dieser Open-Kram eigentlich? Wikimedia lädt zu „Open Everything“

Das Paradigma des Offenen hat zu vielen verschiedenen Open-Bewegungen geführt. Im Rahmen seines gesellschaftspolitischen Salonformats lässt der Verein Wikimedia Deutschland heute abend in Berlin Vertreterinnen und Vertreter mehrerer dieser Bewegungen zu Wort kommen, um gemeinsam in die Vergangenheit und die Zukunft zu schauen.

Lesen Sie diesen Artikel: Was bringt dieser Open-Kram eigentlich? Wikimedia lädt zu „Open Everything“
Linkschleuder

Studie: 10 Regeln zum wissenschaftlichen Umgang mit Big Data

13 Forscher untersuchen in ihrer Studie mögliche Gefahren im Umgang mit Big Data und stellen dabei zuerst klar, was offensichtlich ist: Personenbezogene Daten haben mit Menschen zu tun. Was allerdings nicht so leicht zu erkennen ist, betrifft die Folgen und Handlungspflichten für diejenigen, die mit den Daten arbeiten. So können beispielsweise Bewegungsmuster für Predictiv Policing analysiert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: 10 Regeln zum wissenschaftlichen Umgang mit Big Data
Linkschleuder

Neues Datenschutzgesetz: Forscher empfehlen Nachbesserungen

Das „Forum Privatheit“ reiht sich in die Riege der Kritiker des umstrittenen Datenschutzgesetzes der Bundesregierung ein. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt spricht in einer Pressemitteilung heute diverse Empfehlungen zur Nachbesserung des Gesetzes aus. Dazu gehören unter anderem ein Abschied von den geplanten Regeln zur Ausweitung der Videoüberwachung durch private Unternehmen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues Datenschutzgesetz: Forscher empfehlen Nachbesserungen
Linkschleuder

Zeitschriftenverleger zum Hate-Speech-Gesetz: „Gefährdung der Meinungsfreiheit“

Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) hat das geplante Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) kritisiert, berichtet heise.de unter Berufung auf die dpa: „Das läuft auf die staatliche Einsetzung privater Meinungspolizei hinaus“, sagte der VDZ-Präsident Stephan Holthoff-Pförtner in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. „Und das Ergebnis ist die Gefährdung der Meinungsfreiheit.“ Weiter sagte Holthoff-Pförtner, dass private Unternehmen nicht in der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zeitschriftenverleger zum Hate-Speech-Gesetz: „Gefährdung der Meinungsfreiheit“
Überwachung

Noch vor BundestagswahlStaatstrojaner soll auch gegen Alltagskriminalität eingesetzt werden

Die Polizei soll Staatstrojaner bald bei ganz normaler Alltagskriminalität einsetzen, nicht mehr nur gegen Terror. Das Justizministerium erarbeitet ein Gesetz, das noch vor der Bundestagswahl verabschiedet werden soll. Um das Thema klein zu halten, wendet die Große Koalition einen Verfahrenstrick an.

Lesen Sie diesen Artikel: Staatstrojaner soll auch gegen Alltagskriminalität eingesetzt werden