Überwachung

Was sonst noch so war

US-Behörde liest Mails von kritischen Mitarbeitern Nach einem Futurzone Bericht überwachte die US-Behörde FDA (Food and Drug Administration) 21 Angestellte. Die für die Arzneimittel-Kontrolle zuständige US-Behörde FDA hat nach einem Bericht der „New York Times“ 2010 eine großangelegte Spähaktion gegen kritische eigene Wissenschaftler ausgeführt. Tausende private E-Mails von insgesamt 21 Angestellten an Kongressmitglieder, Rechtsanwälte, Journalisten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was sonst noch so war
Netzpolitik

Streitgespräch über Netzpolitik: Die Regeln des Netzes

Die Taz hat ein Streitgespräch über Netzpolitik zwischen dem Piraten Alexander Morlang und dem Grünen Stefan Gelbhaar geführt. Beide sitzen als Abgeordnete im Berliner Abgeordnetenhaus und diskutieren über die unterschiedlichen Herangehensweisen an Netzpolitik und wofür sie jeweils stehen: Die Regeln des Netzes. Herr Gelbhaar, was ist für Sie konkret Netzpolitik? Für mich kommen da mehrere […]

Lesen Sie diesen Artikel: Streitgespräch über Netzpolitik: Die Regeln des Netzes
Kultur

Berlin startet Interessenbekundungsverfahren für Offenes WLAN

Seit mehr als sechs Jahren verspricht die Berliner Politik ein Freies oder Offenes WLAN. Regelmäßig vor Wahlkämpfen werden die Versprechen wiederholt, um dann nach dem Wahlkampf der knappen Haushaltslage zum Opfer zu fallen. Aber nachdem es mittlerweile in fast alle anderen Metropolen weltweit zumindest in Teilbereichen mehr offene WLANs gibt als in Berlin ist es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin startet Interessenbekundungsverfahren für Offenes WLAN
Generell

Netzpolitik.TV 073: Mark Kaigwa im #rp12-Interview über die digitale Revolution in Afrika

Nach ACTA ist endlich wieder etwas Zeit, sich um die Sachen zu kümmern, die viel zu lange liegengeblieben sind. So zum Beispiel um 50GB HD-Material mit einigen interessanten Interviews, die wir auf der re:publica12 im Mai aufgenommen hatten. Heute zeigen wir ein frisch geschnittenes Interview mit dem kenianischen Blogger und Aktivisten Mark Kaigwa über die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik.TV 073: Mark Kaigwa im #rp12-Interview über die digitale Revolution in Afrika
Wissen

newthinking sucht Drupal/PHP – EntwicklerIn

Bei newthinking suchen wir ab sofort eineN Drupal/PHP-EntwicklerIn für die Realisierung von Webseiten, Portalen und Extranets im Umfang von 32 Wochenstunden. Wir setzen praktische Erfahrungen mit Drupal-Core, PHP5, MySQL, PHP-Templates und CSS voraus. Kenntnisse von HTML und CSS sowie Erfahrungen mit Drupal-Features und der Entwicklung von Drupal-Modulen sind erwünscht. Weitere Qualifikationen, etwa Erfahrungen mit anderen […]

Lesen Sie diesen Artikel: newthinking sucht Drupal/PHP – EntwicklerIn
Kultur

Nächster Netzpolitischer Abend am 4. Juli in Berlin

Am 4. Juli entscheidet das Europaparlament über ACTA. Ausnahmsweise findet der fünfter netzpolitischer Abend des Digitale Gesellschaft e.V. deswegen an einem Mittwoch statt. In der c-base in Berlin feiern wir voraussichtlich die Ablehnung von ACTA mit einem gemeinsamen Grillen. Sollte es unerwartet noch zu einer Verlängerung von ACTA kommen, feiern wir notfalls auch diese. Dann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nächster Netzpolitischer Abend am 4. Juli in Berlin
Netze

Freifunk-Freedom-Fighter-Box gegen Störerhaftung

Der Verein Freie Netzwerke e.V. mit seiner Kampagne Freifunk statt Angst wird in den nächsten Wochen „Freifunk-Freedom-Fighter-Boxen“ an offenen Plätzen (z.B. Cafes und Bars) in Berlin verteilen. Bei den Boxen handelt es sich um Router die mit einer neuen Firmware ausgestattet wurden; sie können sich einen bestehenden Internetzugang teilen und betreiben ein offenes WLAN. Damit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freifunk-Freedom-Fighter-Box gegen Störerhaftung
Kultur

Bilder von der Stopp ACTA – Demonstration in Berlin

Gestern war Stopp ACTA – Demo in Berlin und über 120 anderen Städten weltweit, davon alleine 40 in Deutschland. In Berlin gingen rund 700 Menschen auf die Straßen und holten sich dabei Sonnenbrand, wenn man nicht vorher eingecremt war. (Ich zumindest). Aber bei der Wettervorhersage konnte keiner damit rechnen, dass es so heiß wurde. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bilder von der Stopp ACTA – Demonstration in Berlin
Netzpolitik

Video des vierten Netzpolitischen Abends

Das Video des vierten Netzpolitischen Abends des Digitale Gesellschaft e.V. ist bereits online. In den kommenden Tagen gibt es alle Talsk nochmal einzeln und dann gibts auch eine Audiospur. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video des vierten Netzpolitischen Abends
Netzpolitik

Gleich: Livestream vom 4. DigiGes-Abend

Heute Abend findet der vierte netzpolitische Abend des Digitale Gesellschaft e.V. in der c-base in Berlin statt. Los geht es zwischen 20:00 – 20:15 Uhr und es gibt einen Video-Livestream auf c-base.org. Die Video-Aufzeichnungen kommen in den folgenden Tagen online. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Und das sind die fünf geplanten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gleich: Livestream vom 4. DigiGes-Abend

Vierter Netzpolitischer Abend der DigiGes

Kommenden Dienstag, den 5. Juni, gibt es wieder ab 20 Uhr in der c-base in Berlin den nächsten Netzpolitischen Abend des Digitale Gesellschaft e.V. Kurz vor dem dritten Internationalen Aktionstag gegen ACTA am 9. Juni wollen wir in kurzen Vorträgen aktuelle Projekte und Themen vorstellen, Fragen beantworten und mit Euch diskutieren. Themen der Kurzvorträge sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vierter Netzpolitischer Abend der DigiGes
Kultur

Morgen in Berlin: Knirpsschweinchen-Kickstarter

Morgen ab 18 Uhr veranstaltet das „Büro für Qualifikation und Vermögen“ aus dem Umfeld der Berliner Gazette in der Eberswalderstraße 21 in Berlin einen kleinen Thementag zu Crowdfunding. Ab 14 Uhr gibt es den Workshop „Fans finanzieren Kultur“ und ab 18 Uhr die Diskussion „Knirpsschweinchen-Kickstarter“. Ein Hauptkritikpunkt an Crowdfunding aus der traditionellen Förderszene lautet, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen in Berlin: Knirpsschweinchen-Kickstarter
Kultur

Die ersten re:publica´12 – Videos sind online

Langsam kommen die re:publica – Vorträge und Diskussionen als Videos online. Vier für dieses Blog relevante sind schon da: In einer Diskussion ging es um Anonymous, die Hackerethik und eine neue Form des Netzprotestes. Mit dabei waren Frank Rieger, Jacob Appelbaum und Carolin Wiedemann. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die ersten re:publica´12 – Videos sind online
Generell

Random Hacks of Kindness am 2. & 3. Juni 2012

Am 2. und 3. Juni 2012 findet wieder einmal die Random Hacks of Kindness (RHoK) statt. In Deutschland findet dieses Event zum zweiten Mal statt, diesmal gleichzeitig in Berlin und Hamburg . Die RHoK ist ein gleichzeitig weltweit stattfindender Hackathon mit einer speziellen Zielsetzung: „to make the world a better place by building a community […]

Lesen Sie diesen Artikel: Random Hacks of Kindness am 2. & 3. Juni 2012
Wissen

ACTA-Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus

Am 25.4. war ich als Sachverständiger von der Fraktion Die Linke im Europaausschuss des Berliner Abgeordnetenhaus zu einer Anhörung über ACTA eingeladen. Mit dabei waren noch Dr. Sandy Harnisch (Aktionsbündnis gegen AIDS), Stephan Urbach (Telecomix) und Hannah Seifert (eco-Verband der deutschen Internetwirtschaft) als weitere Sachverständige. Von der Anhörung gibt es jetzt ein Wortlautprotokoll (PDF), das […]

Lesen Sie diesen Artikel: ACTA-Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus
Kultur

Nächste Woche: re:publica’12

Kommende Woche findet vom 2. bis 4. Mai unsere sechste re:publica – Konferenz unter dem Motto „ACT!ON“ statt. Auf bis zu acht parallelen Bühnen gibt es drei Tage lang mehr als 200 Stunden Programm mit mehr als 300 Sprecherinnen und Sprechern aus vielen verschiedenen Ländern. Ein Teil der Vorträge und Diskussionen wird auch Netzpolitik betreffen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nächste Woche: re:publica’12
Kultur

Donnerstag in Berlin: Gesellschaft im digitalen Wandel

Am kommenden Donnerstag, den 26.4., stellen Jonas Westphal und Yannick Haan in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin ihr Handbuch „Gesellschaft im digitalen Wandel“ vor. Das bei der FES erscheinende Handbuch hat zum Ziel, einen kleinen Überblick über netzpolitische Themen und Akteure zu bieten. Jonas Westphal beschreibt die Inhalte in seinem Blog: Zu jedem Politikfeld ich habe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Donnerstag in Berlin: Gesellschaft im digitalen Wandel
Kultur

3. Netzpolitischer Abend der DigiGes

Heute findet der dritte netzpolitische Abend des Digitale Gesellschaft e.V. in der c-base in Berlin statt. Einlass ist nach 19 Uhr, Beginn ist um 20 Uhr, Eintritt ist frei und es wird einen Videostream der Kurzvorträge geben. Dieser findet sich hier. Das sind drei der Themen des Abends: Philipp Otto von iRights.info erklärt das drohende […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3. Netzpolitischer Abend der DigiGes
Netzpolitik

SPD-Politiker in Panik: Demagogie gegen Piraten

Ein harsches Urteil: Die Piratenpartei würde zu weniger Demokratie beitragen. So lautet die Bilanz des SPD-Politikers Björn Böhning in seinem Blog zu 100 Tagen Piraten im Berliner Abgeordnetenhaus. Eine Kurzfassung des Artikels war zuvor beim Webmagazin The European erschienen. Böhnings Text ist offensichtlich Ausdruck einer furchtbeseelten Strategie der SPD, mit der die Piraten diskreditiert werden […]

Lesen Sie diesen Artikel: SPD-Politiker in Panik: Demagogie gegen Piraten
Überwachung

Funkzellenabfrage und anhaltende Vorratsdatenspeicherung: Endlich dagegen klagen

Gegen die massenhafte Funkzellenabfrage in Dresden sind jetzt Rechtsmittel eingelegt worden. Notfalls will man bis zum Bundesverfassungsgericht ziehen. Auch gegen die fortwährende Speicherpraxis von Mobilfunkanbietern soll geklagt werden. Die Funkzellenabfrage, das Ermittlungsinstrument „für alle Fälle“, ist durch ihre Anwendung in Dresden und Berlin etwas bekannter geworden. Die Probleme jedoch bleiben: Mobilfunkanbieter speichern Daten, die sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Funkzellenabfrage und anhaltende Vorratsdatenspeicherung: Endlich dagegen klagen