Nach ACTA ist endlich wieder etwas Zeit, sich um die Sachen zu kümmern, die viel zu lange liegengeblieben sind. So zum Beispiel um 50GB HD-Material mit einigen interessanten Interviews, die wir auf der re:publica12 im Mai aufgenommen hatten.
Heute zeigen wir ein frisch geschnittenes Interview mit dem kenianischen Blogger und Aktivisten Mark Kaigwa über die digitale Revolution in Afrika.
In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.
Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an den Drittanbieter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Der Drittanbieter betrachtet Deinen Klick möglicherweise als Einwilligung die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt der Drittanbieter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.
Deutsche Wohnen sammelte massenhaft Kopien von Personalausweisen, Kontoauszügen und anderen sensiblen Dokumenten von Mieter:innen. Im Streit um ein Rekordbußgeld der Berliner Datenschutzbehörde klärte der Europäische Gerichtshof nun gleich zwei Grundsatzfragen.
Zwei Stunden dauert die interaktive Theaterreise in Absurdität und Bürokratie, ausgestattet mit einem zufälligen Pass. Das Ziel: ein Leben in Deutschland. Der Ausgang: ungewiss. Eine Rezension.
Bürgerämter in Berlin sind ständig ausgebucht. Per Online-Formular können Berliner*innen die ganze Stadt nach freien Terminen abgrasen, oft ohne Erfolg. Hier erzählen sie von ihrem Frust – und ihren Tricks.
Und wieder einmal kein Downloadlink angegeben. Wie kann man sowas stets „vergessen“? Wenn ihr keine eigene Bandbreite für sowas habt, dann ladet es wenigstens irgendwo hoch, wo man es auch ordentlich herunterladen kann (ohne Anmelde- oder JavaScript-Zwang). Wieso wird stattdessen ständig YouTube oder Vimeo benutzt?
@drui: Ja, müsste man mal. Wie so vieles. Man kann sich aber auch einfach den MP4-Downloader für den Firefox (oder ähnliches) installieren, Datei einfach runterladen und geniessen.
@Markus,
das ist aber laut AGB’s von Youtube nicht erlaubt.:)
Ich weiß das es Mehraufwand für euch ist, aber die Idee ist nicht dumm.
Mir persönlich würden Torrents gefallen!
Gruß
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
Und wieder einmal kein Downloadlink angegeben. Wie kann man sowas stets „vergessen“? Wenn ihr keine eigene Bandbreite für sowas habt, dann ladet es wenigstens irgendwo hoch, wo man es auch ordentlich herunterladen kann (ohne Anmelde- oder JavaScript-Zwang). Wieso wird stattdessen ständig YouTube oder Vimeo benutzt?
@drui: Ja, müsste man mal. Wie so vieles. Man kann sich aber auch einfach den MP4-Downloader für den Firefox (oder ähnliches) installieren, Datei einfach runterladen und geniessen.
@Markus,
das ist aber laut AGB’s von Youtube nicht erlaubt.:)
Ich weiß das es Mehraufwand für euch ist, aber die Idee ist nicht dumm.
Mir persönlich würden Torrents gefallen!
Gruß