Die Wikipedia ist das erste digitale Weltwunder
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Podcast NPP 219Wikipedia ist das erste digitale Weltwunder

Markus Beckedahl und Leonhard Dobusch begleiten die Wikipedia von fast den Anfängen an. Anlässlich des 20. Geburtstags der freien Enzyklopädie schauen sie im Netzpolitik-Podcast auf die Geschichte zurück und diskutieren aus ihren Perspektiven über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Wikipedia. Happy birthday und vielen Dank an alle Ehrenamtlichen, Ihr seid Held:innen!

Lesen Sie diesen Artikel: Wikipedia ist das erste digitale Weltwunder
Wissen

Rezension„Die Wikipedia Story: Biographie eines Weltwunders“ von Pavel Richter

Pavel Richter hat seine Liebe zur größten Enzyklopädie der Welt verschriftlicht. Das Buch ist ein gelungener Blick zurück und ein unterhaltsamer Einstieg in das Wikipedia-Universum. Antworten auf die Zukunftsfragen Projekts sucht man jedoch vergebens. Eine Rezension.

Lesen Sie diesen Artikel: „Die Wikipedia Story: Biographie eines Weltwunders“ von Pavel Richter
Cover-Bild von Terra X Plus
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (67)Neues ZDF-Bildungsangebot zum Teil mit Wikipedia-kompatiblen Lizenzen

Mit „Terra X plus Schule“ baut das ZDF Bildungsangebote in der Mediathek und auf YouTube aus. Teil des Angebots sind wieder Wikipedia-kompatibel lizenzierte Clips. Anlass dafür, die Nutzung von bereits in der Wikipedia eingebundenen ZDF-Inhalten näher anzusehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues ZDF-Bildungsangebot zum Teil mit Wikipedia-kompatiblen Lizenzen
Riesenspatz / Svenja Kirsch, Anna Lena Schiller, riesenspatz.de, Timeline for Phase I, II, and III of the Movement Strategy
Wissen

Empfehlungen des Strategieprozesses Wikimedia 2030Wie groß ist der Erneuerungsbedarf bei Wikipedia & Co?

Braucht es ein neues globales Leitungsgremium für Wikipedia und ihre Schwester-Communities, etwa nach Vorbild der Vereinten Nationen? Die Einrichtung eines „Global Council“ ist nur einer von unzähligen Vorschlägen des jüngsten Strategieprozesses der Wikimedia Foundation. Ein Interview mit der Projektleiterin Nicole Ebber.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie groß ist der Erneuerungsbedarf bei Wikipedia & Co?
TeilnehmerInnen des Panels zu "digitaler Souveränität" bei den Medientagen München
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (47)Diskussion zu digitalen Souveränität und gemeinwohlorientierten Plattformen

Wie sollten gemeinwohlorientierte Alternativen zu den dominanten kommerziellen Online-Plattformen aussehen? Und wo anfangen, um sie zu bauen? Diese Fragen standen im Fokus einer Diskussion bei den Münchner Medientagen.

Lesen Sie diesen Artikel: Diskussion zu digitalen Souveränität und gemeinwohlorientierten Plattformen
Öffentlichkeit

Commons als öffentlich-rechtliche Aufgabe: Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen

Öffentlich-rechtliche Inhalte sind, obwohl öffentlich finanziert, nur in den seltensten Fällen offen lizenziert und nutzbar. Basierend auf Praxisbeispielen und einer Analyse von Herausforderungen entwickelt dieser Beitrag Strategien, um zukünftig mehr öffentlich-rechtliche Inhalte zu befreien.

Lesen Sie diesen Artikel: Commons als öffentlich-rechtliche Aufgabe: Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
Datenschutz

Kenya: Data from 11.5 million customers of a provider end up on black market

M-Pesa is a Kenyan system for cashless payment. This business model of the Kenyan communications provider Safaricom is built on the transfer of data. Now, employees of the provider have also leaked the personal information of 11.5 million users. The case ends up in court.

Lesen Sie diesen Artikel: Kenya: Data from 11.5 million customers of a provider end up on black market
Datenschutz

Kenia: Daten von 11,5 Millionen Kunden eines Providers landen auf dem Schwarzmarkt

M-Pesa ist ein kenianisches System für bargeldloses Bezahlen. Dieses Geschäftsmodell des kenianischen Kommunikationsanbieters Safaricom ist auf der Weitergabe von Daten aufgebaut. Nun haben Angestellte des Providers zudem die persönlichen Informationen von 11,5 Millionen Nutzern geleakt. Der Fall landet vor Gericht.

Lesen Sie diesen Artikel: Kenia: Daten von 11,5 Millionen Kunden eines Providers landen auf dem Schwarzmarkt
Demokratie

Wikipedia für alle: Petition fordert geschlechtergerechte Sprache

Die Diskussion um die Dominanz von Männern und die Unsichtbarkeit von Frauen auf Wikipedia geht in eine nächste Runde: Eine Gruppe um die Autorin Theresa Hannig fordert jetzt, geschlechtergerechte Sprache als neuen Standard für alle Artikel einzuführen – und dürfte damit die Strukturen der Online-Enzyklopädie aufwirbeln.

Lesen Sie diesen Artikel: Wikipedia für alle: Petition fordert geschlechtergerechte Sprache
Was vom Tage übrig blieb

Was vom Tage übrig blieb: Wikipedia-Off, Google-Datenschutz und rassistische Cops

Die deutschsprachige Wikipedia geht nächsten Donnerstag offline, New York leitet eine weitere Untersuchung gegen Facebook ein, Forscher haben 100 Millionen Polizeikontrollen in den USA ausgewertet und Google & Co. basteln an einem geplanten US-Datenschutzgesetz mit. Die interessantesten Reste des Tages.

Lesen Sie diesen Artikel: Was vom Tage übrig blieb: Wikipedia-Off, Google-Datenschutz und rassistische Cops
Screenshot Wikimedia Projekte
Wissen

Von Wikimedia zu Wikipedia? Foundation hinter Wikipedia diskutiert neue Markenstrategie

Fast alle kennen Wikipedia, kaum jemand Wikimedia, Dachmarke für alle Wiki-Projekte der gemeinnützigen Wikimedia Foundation. Diese überlegt deshalb, Wikimedia als Dachmarke zu Gunsten von Wikipedia aufzugeben. Zunächst ist aber die Community am Zug.

Lesen Sie diesen Artikel: Von Wikimedia zu Wikipedia? Foundation hinter Wikipedia diskutiert neue Markenstrategie
Kultur

Public Domain Day: Diese Werke sind seit Neujahr gemeinfrei

Mit Beginn des neuen Jahres sind Werke von allen Künstlern ohne urheberrechtlichen Schutz nutzbar, die 1948 oder früher gestorben sind. Dazu zählen etwa der Dadaist Kurt Schwitters und der „Tango aller Tangos“. Davon profitieren die Wikipedia, E-Book-Freunde und alle, die Kunstwerke frei nutzen wollen.

Lesen Sie diesen Artikel: Public Domain Day: Diese Werke sind seit Neujahr gemeinfrei
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (33): Projekt „Wiki Loves TV & Radio“ gestartet

Mit einem Gemeinschaftsprojekt wollen die Redaktion „Film und Fernsehen“ der Wikipedia und Wikimedia Deutschland öffentlich-rechtlichen Inhalten eine Rutsche in die Wikipedia legen. In einem ersten Schritt sollen Wikipedia-Autoren fehlende Inhalte identifizieren.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (33): Projekt „Wiki Loves TV & Radio“ gestartet