In eigener Sache

Jahresbericht: Zahlen und Fakten zur Entwicklung von netzpolitik.org seit 2013

Wir werden fast komplett von Leserinnen und Lesern finanziert. Das ist ziemlich einmalig in diesem Land. Für diese Unterstützung und das Vertrauen danken wir Euch. Heute wollen wir offenlegen, was in den letzten Jahren bei netzpolitik.org passiert ist, wie wir die Spenden einsetzen und wie es weitergeht.

Lesen Sie diesen Artikel: Jahresbericht: Zahlen und Fakten zur Entwicklung von netzpolitik.org seit 2013
Linkschleuder

Bankenproblem: Einige Doppelbuchungen bei Spenden

Liebe Spender und Spenderinnen, im August gab es bei einigen Banken Doppelbuchungen – das bedeutet, dass einige Spenden von verschiedenen Banken doppelt ausgeführt wurden. All das betrifft ca. 20 Personen. Viele davon wurden schon von uns zurück gebucht, bei einigen war es etwas komplizierter, aber auch das ist jetzt geklärt. In spätestens einer Woche sollten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bankenproblem: Einige Doppelbuchungen bei Spenden
Linkschleuder

Alternativer Mailprovider Riseup.net braucht Spenden

Der alternative Provider Riseup.net hostet mehr als 150.000 Mailadressen und 18.000 Mailinglisten, dazu kommen andere Services wie Etherpads und Tor-Relays. In einer Mail vom vergangenen Dienstag rief der Dienst seine User zu Spenden auf, man müsse sonst den Dienst zum Ende des Monats einstellen: Wir wollen keine Überbringer schlechter Nachrichten sein, aber unser Geld ist bald […]

Lesen Sie diesen Artikel: Alternativer Mailprovider Riseup.net braucht Spenden
Netzpolitik

#netzrückblick: Mehr als fünf Gründe, um unsere Arbeit finanziell zu unterstützen

2015, was für ein Jahr! Es ist kurz vor Weihnachten, und in unserer Redaktion laufen die letzten Planungen für den bevorstehenden Chaos Communication Congress. Wir werden natürlich umfangreich berichten. In unserer Serie #Netzrückblick haben wir in den vergangenen Wochen auf zahlreiche Debatten und Ereignisse des vergangenen Jahres zurückgeblickt. Nicht nur der direkte Angriff auf unsere […]

Lesen Sie diesen Artikel: #netzrückblick: Mehr als fünf Gründe, um unsere Arbeit finanziell zu unterstützen
Überwachung

Wir haben die besten Unterstützer der Welt: Danke für 50.000 Euro Spenden zur Verteidigung

Am Donnerstag haben wir erfahren, dass der Generalbundesanwalt wegen Landesverrat gegen Andre Meister, gegen mich und gegen unsere Quellen namens „Unbekannt“ ermittelt. Wir hatten aufgedeckt, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz seine Kompetenzen zur Netzüberwachung massiv aufrüstet und das verfassungsrechtliche Fragen aufwirft. Wir haben neben unserer Berichterstattung und Einordnung als vertraulich eingestufte Ausschnitte von Haushaltsplänen des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir haben die besten Unterstützer der Welt: Danke für 50.000 Euro Spenden zur Verteidigung
Generell

Vorratsdatenspeicherung stoppen – Unterstütze unsere Arbeit

Der Kampf gegen die Vorratsdatenspeicherung begleitet unsere Arbeit seit Anfang an. In 1.508 Artikeln taucht der Begriff Vorratsdatenspeicherung auf, bei insgesamt 16.899 Artikeln seit 2004 macht das fast 10% aus. Wir haben alle Argumente gegen die anlasslose Vollprotokollierung oft genug wiederholt. Und wir werden nicht müde, das weiterhin zu tun – denn es ist offensichtlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung stoppen – Unterstütze unsere Arbeit
Linkschleuder

Filmpiraten durch Anklage der FPÖ finanziell bedroht – Bitte um Spenden

Das Erfurter Filmkollektiv Filmpiraten wurde von der rechtspopulistischen österreichischen Partei FPÖ verklagt und bittet nun um Spenden, um die Kosten des Prozesses zu tragen. Grundlage der Anklage ist, dass die FPÖ auf ihrem Youtube-Kanal „FPÖ-TV“ Material der Filmpiraten über den Prozess gegen den Studenten Josef S. in Wien verwendete. Dabei verstieß die Partei jedoch gegen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Filmpiraten durch Anklage der FPÖ finanziell bedroht – Bitte um Spenden
Linkschleuder

Wikimedia Deutschland sammelt 8,2 Millionen Euro zur Förderung freien Wissens

Wikimedia Deutschland hat das Spendenziel für die Weihnachtskampagne 2014 um 400.000 Euro übertroffen und insgesamt 8,2 Millionen Euro von 382.000 Spenden erhalten. Herzlichen Glückwunsch! Die durchschnittliche Spende betrug rund 21 Euro, die häufigste Spende lag bei 5 Euro. Viele Spenderinnen und Spender haben Ihre persönliche Begeisterung für Wikipedia und Freies Wissen in ihren öffentlichen Kommentaren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimedia Deutschland sammelt 8,2 Millionen Euro zur Förderung freien Wissens
Linkschleuder

Nur 1% der LeserInnen bezahlen für Golem.de

Dass sich die Zahlungsbereitschaft der LeserInnen von Online-Medien in Grenzen hält, ist kein journalistisches Geheimnis. Das IT-Magazin Golem bietet seit August letzten Jahres ein Abomodell namens Golem Pur an. Statt Texte hinter Paywalls zu räumen und künstliche Schranken aufzubauen, lautet das Angebot von Golem pur simpel: Ab 2,50 Euro im Monat gibt es Werbe- und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nur 1% der LeserInnen bezahlen für Golem.de
Generell

EDRi-Spendenkampagne: Grundrechte in Europa unterstützen

European Digital Rights startet heute eine kleine Spendenkampagne, denn die Existenz des Brüsseler Büros steht auf dem Spiel. Im kommenden Jahr endet die finanzielle Hilfe zweier Stiftungen, die das Netzwerk aus 34 Bürgerrechtsorganisationen bisher sichern konnte. EDRi bittet daher um Unterstützung, um das kleines Team in Brüssel zu erhalten und Finanzierung für mindestens eine Stelle […]

Lesen Sie diesen Artikel: EDRi-Spendenkampagne: Grundrechte in Europa unterstützen
Netzpolitik

Spendenkampagne: Das sagen unsere Leserinnen und Leser

Es ist Weihnachtszeit und wie jede andere gemeinnützige Organisation versuchen auch wir, diese Zeit zu nutzen, um etwas Geld anzusammeln und für die nächsten Monate vorfinanziert zu sein. Wir waren dieses Jahr sparsam und haben uns nur leicht vergrössert. Dadurch konnten wir etwas Geld ansammeln, um eine halbe Stelle auszuschreiben. Aber wie schön wäre es, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spendenkampagne: Das sagen unsere Leserinnen und Leser
Linkschleuder

Free Software Foundation Europe sucht Unterstützung fürs nächste Jahr

Das Ende des Jahres naht und nicht nur wir planen gerade unsere Aktivitäten und Finanzierung im nächsten Jahr. Auch die Free Software Foundation Europe will ihre Arbeit fortsetzen und ausbauen, um die Verbreitung von Freier Software zu fördern, und ist dafür auf Unterstützung angewiesen. Die neue Europäische Kommission stellt zur Zeit die Weichen für die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Free Software Foundation Europe sucht Unterstützung fürs nächste Jahr
Öffentlichkeit

Rundnoten des Auswärtigen Amts an alle diplomatischen Vertretungen: „mit ausgezeichneter Hochachtung“

Anfang August berichteten wir über ein diplomatisches Rundschreiben des Auswärtigen Amts, in dem dieses nach dem „Personal von Nachrichtendiensten“ anderer Staaten fragt. Da wir diese Rundnote mit der Nummer „17/2014“ erhalten und veröffentlicht haben, haben wir gleich mal noch die Rundnoten 1 bis 16 dieses Jahres angefordert. Diese haben wir jetzt erhalten und veröffentlichen sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rundnoten des Auswärtigen Amts an alle diplomatischen Vertretungen: „mit ausgezeichneter Hochachtung“
Linkschleuder

CCC unterstützt Chelsea Manning und Edward Snowden

Die Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club (CCC) hat Edward Snowden und Chelsea Manning die Ehrenmitgliedschaft angeboten, die beide Whistleblower annahmen. Edward Snowden wird darüber hinaus vom CCC auch finanziell unterstützt. Sein sechsköpfiges europäisches Anwaltsteam erhält eine Spende in Höhe von 36.000 Euro. Snowdens deutscher Anwalt Wolfgang Kaleck bedankt sich mit den Worten: „Der jahrelange Einsatz […]

Lesen Sie diesen Artikel: CCC unterstützt Chelsea Manning und Edward Snowden
Generell

Vielen Dank! Chaos Computer Club spendet an netzpolitik.org

Der Chaos Computer Club unterstützt unsere Arbeit zu unserem zehnten Geburtstag durch eine größere Spende in Höhe von 12.000 Euro. Damit soll über zwölf Monate unsere Finanzierung zusätzlich abgesichert werden, damit wir weiterhin unabhängig und kritisch netzpolitische Debatten begleiten können. Wir sagen Danke! Um weiter wachsen zu können, sind wir aber immer noch auf weitere […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vielen Dank! Chaos Computer Club spendet an netzpolitik.org
Überwachung

Spendenaufruf des AK Vorrat für Verfassungsbeschwerde gegen IP-Vorratsdatenspeicherung

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (AK Vorrat) hat zu Spenden für eine Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung bei Internet-Zugangsanbietern aufgerufen. Wie wir berichteten, hatte der Bundesgerichtshof am 3. Juli entschieden, dass die Telekom sieben Tage lang speichern darf wer mit welcher IP-Adresse wann das Internet genutzt hat. Florian Altherr vom AK Vorrat erklärt dazu in einer aktuellen Pressemitteilung: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spendenaufruf des AK Vorrat für Verfassungsbeschwerde gegen IP-Vorratsdatenspeicherung
Netzpolitik

Liebe Spender: Wir sagen Danke!

Nach fünf Stunden Tippen im Bundestag erwartete uns heute im Büro eine besondere Überraschung. Ein Brief von einem Spender, der so schön ist, dass wir ihn mit euch teilen wollen (Name wurde entfernt): Anbei lag ein 10-Euro-Schein. Lieber Spender: Du bist toll! Vielen Dank! Das gilt natürlich auch für alle andern Spender, ob vor Sascha […]

Lesen Sie diesen Artikel: Liebe Spender: Wir sagen Danke!
Generell

Snowden-Spendenseite online

Wikileaks und der Journalistic Source Protection Defence Fund (JSPDF) haben nun die Seite freesnowden.is gestartet, um Spenden für Snowdens Verteidigung vor Gericht zu sammeln. Der JSPDF ist vor der Fundraising-Kampagne für Snowden, die im August auf FundRazr gestartet wurde, noch nie in Erscheinung getreten. Jedoch liegt der Julian Assange Defence Fund unter gleicher Verwaltung von Derek […]

Lesen Sie diesen Artikel: Snowden-Spendenseite online
Kultur

Investiere in digitale Bürgerrechte: Andrea Jonjic über ihre Arbeit und unsere Finanzierungs-Kampagne

Seit gestern ist auf unserem Jimmy Wales-Gedächtnisbanner Andrea Jonjic, Politikwissenschaftlerin und Praktikantin im netzpolitik.org-Büro. In einem kurzen Video bedankt sich Andrea bei allen Spenderinnen und Spendern und erklärt, warum sich netzpolitik.org lieber von Leserinnen und Lesern als den erstbesten Werbekunden finanzieren lässt:

Lesen Sie diesen Artikel: Investiere in digitale Bürgerrechte: Andrea Jonjic über ihre Arbeit und unsere Finanzierungs-Kampagne