Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP112: Netzpolitische Koalitionsverhandlungen in Berlin

Update: Es gibt einen Mitschnitt der „netzpolitischen Koalitionsverhandlungen in Berlin“ (MP3, gut 60MB). Heute findet in der Vertretung des Landes Niedersachsen, Berlin der Kongress des SuMa e.V. statt. Ab 17:15h gibt es dort ein Panel mit dem Titel „Die netzpolitischen Koalitionsverhandlungen in Berlin“ mit Thomas Heilmann (CDU, stellvertretender Landesvorsitz.) Jonas Westphal (SPD) Stefan Gelbhaar (Grüne) Sebastian […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP112: Netzpolitische Koalitionsverhandlungen in Berlin

Samstag: Netzpolitisches Katerfrühstück

Am Samstag lädt der Wikimedia e.V. in den Apple-Store, die Hipsterhölle, den Alternative-Mainstream-Catwalk das „Epizentrum der digitalen Bohème von Berlin-Mitte“ zum netzpolitischen Katerfrühstück. Seit dem spektakulären Einzug der Piratenpartei ins Abgeordnetenhaus hoffen selbst neutrale Beobachter auf eine Belebung der netzpolitischen Debatte. […] Während in den Gremien von SPD und Grünen bereits an den Details einer Koalitionsvereinbarung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Samstag: Netzpolitisches Katerfrühstück
Generell

Andreas Baum wird erster Fraktionsvorsitzender der Piraten

Die zukünftige Piraten-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat heute den ehemaligen Spitzenkandidaten Andreas Baum zu ihrem ersten Fraktionsvorsitzenden für ein Jahr gewählt. Herzlichen Glückwunsch an @rka. Er setzte sich im zweiten Wahlgang mit neun Stimmen knapp gegen den ehemaligen Laienhallenbodenturner Fabio Reinhardt mit acht Stimmen und dahinter dem ehemaligen Schultheater-Schauspieler* Christopher Lauer mit sieben Stimmen durch. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Andreas Baum wird erster Fraktionsvorsitzender der Piraten
Kultur

Kreative PR – Piratenpartei und etablierte Medien

NDR-Zapp hat gestern über „Kreative PR – Piratenpartei und etablierte Medien“ berichtet: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kreative PR – Piratenpartei und etablierte Medien
Netzpolitik

Tolle Netzpolitik rettet Berliner CDU vor den Piraten?

Günter Krings, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion hat mal wieder die lustigste Pressemitteilung des Tages herausgegeben Und zwar erklärt er den CDU-Wahlerfolg gegen die Piraten. Oder so: Berliner Wahlergebnis bestätigt Einsatz der Union für Eigentum und Rechtsstaat. „Das Wahlergebnis in Berlin bestätigt den Kurs der CDU/CSU für die Rechtsdurchsetzung auch im Internet. Die CDU hat als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tolle Netzpolitik rettet Berliner CDU vor den Piraten?
Generell

Berlin: Mitschnitt der Piratenpartei-Pressekonferenz

Phoenix hat heute neben diversen anderen Kamerateams von der Pressekonferenz der Berliner Piratenpartei berichtet und das gibt es bereits als Mitschnitt im Netz: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin: Mitschnitt der Piratenpartei-Pressekonferenz
Netzpolitik

BR2-Tagesgespräch: Piraten entern Berliner Parlament

Auf Bayern2-Radio läuft ab 12 Uhr die Sendung Tagesgespräch zum Thema „Piraten entern Berliner Parlament – Was ist von der Protestpartei zu erwarten?“ (Livestream) Das ist eine Call-in Show und man kann unter 0800 / 94 95 95 5 anrufen. Ich lass mich anrufen und werde ab ca. 12:20 Uhr interviewt. Wer nicht anrufen, aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: BR2-Tagesgespräch: Piraten entern Berliner Parlament
Kultur

Die große Verantwortung der Piraten

Die Piratenpartei sitzt im Berliner Abgeordnetenhaus. Und das mit Recht. Nun lastet eine große Verantwortung auf ihnen. Sie müssen zeigen, wie sich transparente politische Arbeit auch innerparlamentarische umsetzen lässt. Dann wird den anderen Parteien nichts anders übrig bleiben, selber offener zu werden. Es erstaunt wenig, dass auch am Wahlabend Politiker der etablierten Parteien sich über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die große Verantwortung der Piraten
Netzpolitik

Unglaublicher Wahlerfolg: Piratenpartei zieht mit 8,9% in Berliner Abgeordnetenhaus ein

Es hatte sich ja schon irgendwie angedeutet, aber dass es nun tatsächlich so kam und sie im Endspurt nochmal so stark zugelegt haben, ist doch eine ziemliche Sensation: Mit unglaublichen 8,9% ziehen die Berliner PIRATEN im ersten Anlauf ins Abgeordnetenhaus ein. 15 Sitze konnten sie damit gewinnen und zum ersten Mal in der Geschichte der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unglaublicher Wahlerfolg: Piratenpartei zieht mit 8,9% in Berliner Abgeordnetenhaus ein
Generell

Bis 14 Uhr noch: Wahltippspiel zur Abgeordnetenhauswahl heute in Berlin

Auf www.wahlrecht.de, einer sehr hilfreichen Webseite, wenn es um Wahlen, Wahlrecht und Umfragen geht, kann man bis heute 14 Uhr noch an einem Wahl-Tippspiel zur Berliner Abgeordnetenhauswahl teilnehmen. Mit leicht bedienbaren Reglern kann man seinen Tipp für alle in den Umfragen halbwegs aussichtsreichen Parteien abgeben und mit einem Namen oder Nicknamen absenden. Registrierung ist nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bis 14 Uhr noch: Wahltippspiel zur Abgeordnetenhauswahl heute in Berlin
Wissen

Berliner Open Data Portal eröffnet

Heute wird das Berliner Open Data Portal eröffnet. Es startet mit knapp 20 Datensätzen aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung, Demographie, Geographie, Umwelt, Wahlen und Wirtschaft. Das Projekt startet also mit eher wenigen, kleinen Datensätzen – aber es soll mit gutem Beispiel voran gehen, „machen statt reden“ und natürlich wachsen. Dafür braucht es Interesse, Nachfrage und Anfragen der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner Open Data Portal eröffnet
Generell

Berlin: Antworten auf Wahlprüfsteine zu Opendata

Anfang August bat der Digitale Gesellschaft e.V. sechs Berliner Parteien um Stellungnahmen zu einem Bündel Fragen hinsichtlich ihrer Pläne in Sachen Open Data. SPD, Grüne, Linke, Piraten und FDP schickten Antworten, die Berliner CDU reagierte nicht. Eine Zusammenfassung der Antworten in einem lesbaren Text findet sich im Digiges-Blog. Hier ist eine tabellarische Nebeneinanderstellung der Fragen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin: Antworten auf Wahlprüfsteine zu Opendata
Technologie

Berlin – Hauptstadt der Freien-Software-Parteien

Ja zu Offenen Standards. Nein zu Softwarepatenten Die Free Software Foundation Europe veröffentlicht heute ihre Freien-Software-Wahlprüfsteine für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September. Die Parteien konnten Stellung nehmen zu Fragen über die generelle Förderung von Freier Software, dem Problem der Herstellerabhängigkeit bei unfreier Software, Offenen Standards, dem Einsatz von Freier Software in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin – Hauptstadt der Freien-Software-Parteien
Kultur

Termin der re:publica 2012

Wir haben heute den Termin für die sechste re:publica bekannt gegeben, die vom 2. – 4. Mai 2012 in Berlin stattfinden wird. Da in diesem Jahr die Locations Friedrichstadtpalast, Kalkscheune und Quatsch Comedy Club teilweise aus allen Nähten platzten, müssen wir im kommenden Jahr umziehen. Der neue Veranstaltungsort wird die Station am Gleisdreieck werden. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Termin der re:publica 2012
Generell

FSA2011: Statement von Nina Hagen

Habe gestern noch von Nina ein kurzes Statement eingeholt – es folgt Begeisterung über die neue Protestbewegung, etwas über ihre Jugendrojekte, ein Appell für Freie Bildung und eine Wahlempfehlung. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed […]

Lesen Sie diesen Artikel: FSA2011: Statement von Nina Hagen
Datenschutz

Nachlese der „Freiheit statt Angst“-Demo

Petrus war heute wie immer auf der FsA-Demonstration Datenschützer. Damit sorgte er dafür, dass sich mehr als 5000 Menschen am Nachmittag nach einem Protestmarsch vom Brandenburger Tor auf dem Alexanderplatz in Berlin versammelten, um gegen den Überwachungswahn zu protestieren. Eine Fotoauswahl gibt es hier, einen Pressespiegel hier (bitte ergänzen!). 5000 Teilnehmer sind nicht so viele […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachlese der „Freiheit statt Angst“-Demo
Generell

Rede auf der „Freiheit statt Angst“-Demonstration

Auf der heutigen „Freiheit statt Angst“-Demonstration bin ich kurzfristig eingesprungen und habe eine kurze Rede gehalten. Das Transcript blogge ich mal hier, die Rede war aber teilweise noch ausführlicher. Wenn wir heute hier zusammenkommen und demonstrieren, dann hat das einen wichtigen Grund: offenbar müssen wir die Bürger- und Nutzerrechte aktiv verteidigen. Wir würden alle lieber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rede auf der „Freiheit statt Angst“-Demonstration
Kultur

Morgen: Wikipedia für Berlin – Berlin für Wikipedia?

Morgen Abend veranstaltet Wikimedia e.V. im Radialsystem in Berlin den Event „Wikipedia für Berlin – Berlin für Wikipedia?“: Am morgigen Freitag, den 02. September 2011, wollen wir ab 19 Uhr im Berliner Radialsystem darüber sprechen, wie das Wissen Berlins gesammelt und unter Freier Lizenz der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden kann. Wir erläutern wie Wikipedia […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen: Wikipedia für Berlin – Berlin für Wikipedia?
Datenschutz

10.9. in Berlin: Freiheit statt Angst – Demonstration

Am 10. September 2011 findet in Berlin wieder die jährliche Großdemonstration für (digitale) Bürgerrechte und gegen die ausufernde Überwachung statt. Wie in den Vorjahren wird die „Freiheit statt Angst“ – Demonstration wieder von einem breiten Bündnis aus vielen Organisationen, Verbänden und Parteien, sowie vielen Helfern und Einzelunterstützern getragen. Auftaktveranstaltung ist um 13 Uhr auf dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: 10.9. in Berlin: Freiheit statt Angst – Demonstration