Netze

Bundesnetzagentur: Deutschland schleicht in die Gigabit-Gesellschaft

Deutschlands Internetnutzer übertragen immer mehr Daten, sind dabei aber weiterhin auf veraltete Kupferleitungen angewiesen. Der Anteil von Glasfaser bewegt sich unverändert im kaum merkbaren Bereich. Aus dem Infrastrukturministerium ist derweil kaum etwas zu vernehmen.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesnetzagentur: Deutschland schleicht in die Gigabit-Gesellschaft
Demokratie

Bundesregierung: Beim NetzDG Forderungen aus Iran und China entsprochen

Die Zahl der Meldungen zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz hat sich auf niedrigem Niveau eingependelt. Es reichten seit Januar über 300 Menschen Beschwerden ein. Unterdessen gibt die Bundesregierung beim UN-Menschenrechtsrat an, mit dem NetzDG auf Forderungen Irans und Chinas reagiert zu haben.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung: Beim NetzDG Forderungen aus Iran und China entsprochen
Öffentlichkeit

re:publica 2018: Alles automatisch? Wie Daten den Journalismus verändern

Was bedeutet es für den Journalismus, wenn Redaktionen ihre Arbeitsprozesse automatisieren und neue Formen der Darstellung finden? Bettina Figl und Alexander Fanta haben Daten- und Roboterjournalismus erforscht. Ihr Vortrag gewährt Einblicke in aktuelle Entwicklungen und diskutiert Chancen und Risiken eines allgemeinen Trends.

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica 2018: Alles automatisch? Wie Daten den Journalismus verändern
Demokratie

Die niedrigste Kriminalitätsrate seit 25 Jahren – und trotzdem überall schärfere Polizeigesetze

Die Kriminalstatistik berichtet von einer sinkenden Zahl an Einbrüchen, Diebstählen und Gewaltverbrechen. Trotzdem erhält die Polizei immer mehr Technik und Befugnisse. Warum eigentlich? Bei der Lösung gesellschaftlicher Probleme führen uns die Statistik und neue Polizeigesetze in die Irre.

Lesen Sie diesen Artikel: Die niedrigste Kriminalitätsrate seit 25 Jahren – und trotzdem überall schärfere Polizeigesetze
Überwachung

Bitte Nicht Durchleuchten: Per Online-Tool dem BND die Metadatenspeicherung untersagen (Update)

Per Online-Formular kann man dem Bundesnachrichtendienst untersagen, die persönlichen Telefonie-Metadaten zu speichern. Reporter ohne Grenzen hat einen „Bitte Nicht Durchleuchten“-Generator veröffentlicht. Möglich ist dies durch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts.

Lesen Sie diesen Artikel: Bitte Nicht Durchleuchten: Per Online-Tool dem BND die Metadatenspeicherung untersagen (Update)
Linkschleuder

Wales: Gesichtserkennung markierte Tausende fälschlich als Kriminelle

Beim Champions-League-Finale 2017 im walisischen Cardiff markierte ein System zur Gesichtserkennung versehentlich mehr als 2.000 Menschen als Kriminelle. Die Technologie erkennt mithilfe von Videokameras Gesichter in Menschenmengen und gleicht sie mit Fahndungslisten ab. Laut walisischer Polizei lag das System in 92 Prozent aller Treffer falsch. Es wurden keine Unschuldigen festgenommen. Schuld an der falschen Erkennung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wales: Gesichtserkennung markierte Tausende fälschlich als Kriminelle
Demokratie

Bayerischer Journalisten-Verband ehrt netzpolitik.org für Recherche zu #PolizeiTwitter

Am Welttag der Pressefreiheit würdigte der BJV unsere Arbeit mit dem zweiten Platz seines Journalismuspreises. Doch die Ehrung kommt mit einem Wermutstropfen: Die Preisverleihung erinnerte daran, wie schwierig die Arbeit für viele Kolleginnen und Kollegen in Europa geworden ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Bayerischer Journalisten-Verband ehrt netzpolitik.org für Recherche zu #PolizeiTwitter
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (24) auf der #rp18: Zwei Tweets, zwei Argumente für mehr Creative Commons im ZDF

Warum sind öffentlich-rechtliche Inhalte zwar auf profit-orientierten und proprietären Plattformen wie YouTube, nicht aber auf gemeinnützigen und offenen Plattformen wie Wikipedia präsent? Eine Frage, die von Seiten der öffentlich-rechtlichen Anstalten bislang nur unbefriedigend beantwortet wird – zu ihrem eigenen Nachteil.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (24) auf der #rp18: Zwei Tweets, zwei Argumente für mehr Creative Commons im ZDF
Öffentlichkeit

EU-Parlament warnt vor Overblocking durch Internetfirmen

Ein heute verabschiedeter Bericht warnt Kommission und Mitgliedsstaaten vor dem „Blockieren, Filtern, Stören und Schließen digitaler Räume“. Die Autorin bezeichnet die Privatisierung der Kontrolle durch die großen Internet-Plattformen als Gefahr für die Demokratie.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Parlament warnt vor Overblocking durch Internetfirmen
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (23) auf der #rp18: Idee einer Internetintendanz

Öffentlich-rechtliche Anbieter spielen eine wichtige Rolle für die Herstellung demokratischer Öffentlichkeiten. Im Rahmen der bestehenden Strukturen können sie dieser aber im Zeitalter digitaler Plattformen nicht gerecht werden. Die Einrichtung einer eigenen „Internetintendanz“ könnte hier einen Befreiungsschlag darstellen.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (23) auf der #rp18: Idee einer Internetintendanz
Öffentlichkeit

#rp18 – Die neue Bürokratie: danah boyd über Verantwortung in algorithmischen Gesellschaften

Die amerikanische Wissenschaftlerin fragt nach der Verantwortung in Zeiten von 4chan, vorhersagender Polizeiarbeit und künstlicher Intelligenz. Um die zu übernehmen, braucht es mehr Wissen darüber, wie Algorithmen und Netzwerke Gewalt und Lügen verstärken können. Damit können wir lernen, strategisch zu handeln und letztendlich weniger Schaden anrichten.

Lesen Sie diesen Artikel: #rp18 – Die neue Bürokratie: danah boyd über Verantwortung in algorithmischen Gesellschaften
Linkschleuder

Broschüre: Android-Smartphone von Google befreien

Das Handybetriebssystem Android stammt nicht nur aus dem Hause Google, sondern ist auch mit dessen Apps und Diensten durchsetzt. Für alle, die sich nicht von Google oder sonstiger vorinstallierter Spyware überwachen lassen wollen, lohnt sich ein Blick in die neue Broschüre von systemli.org.

Lesen Sie diesen Artikel: Broschüre: Android-Smartphone von Google befreien
Technologie

„Red Teams“ gegen „Blue Teams“: Bundeswehr nimmt an NATO-Cyberübung teil

Seit 2012 trainiert die NATO in Tallinn die Abwehr von Cyberangriffen. Zu den diesjährigen Szenarien ist nur bekannt, dass moderne Angriffsmethoden auf kleine Telekommunikationsunternehmen geübt wurden. Eine Formulierung des Verteidigungsministeriums legt nahe, dass die teilnehmenden Teams die Grenze zu einem „Hacking Back“ ausgetestet haben.

Lesen Sie diesen Artikel: „Red Teams“ gegen „Blue Teams“: Bundeswehr nimmt an NATO-Cyberübung teil
Datenschutz

Cambridge Analytica wieder in den Schlagzeilen: Datenabgriff auch von Twitter

Der Forscher Alexander Kogan, der Daten von Millionen Facebook-Nutzern sammelte und an Cambridge Analytica weitergab, hatte offenbar auch Zugang zu Twitter-Daten. Dabei geht es um eine nicht näher bestimmte Anzahl öffentlicher Tweets, die er gegen Bezahlung kopieren konnte.

Lesen Sie diesen Artikel: Cambridge Analytica wieder in den Schlagzeilen: Datenabgriff auch von Twitter
Öffentlichkeit

Bundestag überlegt, digitale Plattformen zur Öffnung zu verpflichten

Auf Antrag der Grünen debattierte der Bundestag, wie sich die Marktmacht von Google und Facebook beschränken lässt. Breiten Anklang fand dabei ein Vorstoß dazu, Dienste wie die von Facebook frei verwendbar wie E-Mail zu machen. In die Regulierungsdebatte kommt Bewegung.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag überlegt, digitale Plattformen zur Öffnung zu verpflichten
Demokratie

Nach Kritik: Verschärfung des Polizeigesetzes in Bremen auf Eis gelegt

Derzeit werden in vielen deutschen Bundesländern die Polizeigesetze überarbeitet. In Bremen haben die Grünen die Ausweitung der polizeilichen Befugnisse zur präventiven Überwachung nun auf Eis gelegt. Amnesty International spricht von einem Erfolg des zivilgesellschaftlichen Widerstands.

Lesen Sie diesen Artikel: Nach Kritik: Verschärfung des Polizeigesetzes in Bremen auf Eis gelegt
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 17: Handgranaten, Geheimniskrämerei und das Neuland vor Gericht

Die Proteste gegen das bayrische Polizeigesetz gehen weiter, während die Vorratsdatenspeicherung erneut einen Dämpfer abkriegt. Auf unsere Anfragen zur biometrischen Überwachung am Bahnhof Südkreuz bekommen wir wenig bis keine Auskunft. Die letzte Woche im Überblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 17: Handgranaten, Geheimniskrämerei und das Neuland vor Gericht