Linkschleuder

Webserie sucht die Zukunft: Homo Digitalis

„Homo Digitalis“ ist eine neue siebenteilige Webserie von ARTE, dem BR und dem ORF über Zukunftsfragen: Was macht die digitale Revolution mit uns Menschen? Protagonistin der Webserie ist die Moderatorin Helen Fares, die eine Reise durch die Technologien der Zukunft macht, dabei virtuelle Freunde trifft, eine Drohne mit ihrem Gehirn steuert und versucht, ihre eigene […]

Lesen Sie diesen Artikel: Webserie sucht die Zukunft: Homo Digitalis
Linkschleuder

China: Parteitag bedeutet Zensur, Festnahmen, Hausarreste

Am Mittwoch beginnt in China der nächste Parteitag der Kommunistischen Partei. Traditionell werden im Vorfeld die Daumenschrauben der Zensur noch einmal angezogen. Der Messengerdienst WhatsApp ist seit Ende September nur noch bedingt oder gar nicht mehr einsetzbar. Seit Oktober greift ein Gesetz, das eine Klarnamenpflicht für Kommentare durchsetzen soll. Unter Präsident Xi Jinping hat sich die Kontrolle […]

Lesen Sie diesen Artikel: China: Parteitag bedeutet Zensur, Festnahmen, Hausarreste
Überwachung

Bundesregierung bezweifelt, dass Verfassungsschutz-Jutebeutel als Aluhüte geeignet sind

Zumindest in einer Sache ähnelt der Verfassungsschutz normalen Unternehmen: Er produziert Merchandise. Tassen, Kulis, Jutebeutel und vieles mehr gibt es mit dem Geheimdienst-Logo. Nur Schlapphüte sind nicht geplant. Und besondere Abschirmfähigkeiten besitzen die Gagdets nach Aussage der Bundesregierung auch nicht.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung bezweifelt, dass Verfassungsschutz-Jutebeutel als Aluhüte geeignet sind
Linkschleuder

Hacking, Schadsoftware und Spionage: Anzahl von IT-Angriffen auf deutsche Behörden

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Rahmen der Beantwortung einer Informationsfreiheitsanfrage einige Zahlen zu Cyber-Angriffsformen im Jahr 2016 nach den von der Behörde selbst verwendeten Definitionen genannt. Gefragt wurde nach gezieltem Hacking von Webservern, Drive-by-Exploits, gezielter Malware-Infiltration, DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) mittels Botnetzen, ungezielter Verteilung von Schadsoftware sowie nach mehrstufigen Angriffen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hacking, Schadsoftware und Spionage: Anzahl von IT-Angriffen auf deutsche Behörden
Kultur

Studie: Wie Dating-Portale unsere Gesellschaft ändern könnten

Rassisten müssen jetzt ganz stark sein: Eine Studie findet erste Anzeichen dafür, dass Online-Dating die Diversität einer Gesellschaft vertiefen könnte. Seit Einführung der Plattformen steigen gemischte Partnerschaften in den USA stärker an als statistisch erwartet.

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Wie Dating-Portale unsere Gesellschaft ändern könnten
Nutzerrechte

Nach Abmahnung: Künftig mehr Datenschutz bei Instagram?

So geht es nicht: Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte Instagram abgemahnt, weil es die Rechte seiner NutzerInnen missachtet. Bevor es zu einem Verfahren kommt, hat das Unternehmen nun zugesichert, seine Vertragsbedingungen zu überarbeiten. Für Jubel ist es allerdings zu früh.

Lesen Sie diesen Artikel: Nach Abmahnung: Künftig mehr Datenschutz bei Instagram?
Linkschleuder

Weggefiltert: Bericht zur technischen Zensur in China

Die BBC hat im Vorfeld des Parteitags der Kommunistischen Partei Chinas, der alle fünf Jahre stattfindet, einen Blick auf technische Filtermaßnahmen der Regierung geworfen. In vielen Gegenden der Welt verbreitete Kommunikationswege sind in großen Teilen Chinas vollständig blockiert. Google, Facebook, Twitter, Pinterest oder Telegram sind nur mit Umwegen erreichbar, seit kurzer Zeit ist auch Whatsapp […]

Lesen Sie diesen Artikel: Weggefiltert: Bericht zur technischen Zensur in China
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 41: Der Einstieg in den Ausstieg der Netzneutralität

Die Deutsche Telekom darf leider die Netzneutralität verletzen, Baden-Württemberg plant umfassendes Anti-Terror-Paket, NRW will den BKA-Staatstrojaner. Und gut gemeint, aber schlecht umgesetzt, ist das Wifi4EU-Paket der EU-Kommission. Die Themen der Woche im Überblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 41: Der Einstieg in den Ausstieg der Netzneutralität
Linkschleuder

Wahlkampf in Österreich: Vor allem sachliche Kritik von den Facebook-Seiten gelöscht

Der Standard hat im Vorfeld der österreichischen Nationalratswahl die Facebookseiten Spitzenkandidatinnen und -kandidaten  untersucht. Ein Teil der Recherche war der Umgang mit Leserkommentaren auf den Seiten. Dabei kam erstaunliches zu Tage: Der Standard hat sich angesehen, welche Postings zwischen 1. August und 30. September von den Facebook-Seiten von Kern, Kurz, Strache, Lunacek und Strolz verschwunden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlkampf in Österreich: Vor allem sachliche Kritik von den Facebook-Seiten gelöscht
Linkschleuder

Hacker-Symposium „Datenspuren“ am 21. und 22. Oktober in Dresden

Das zweitägige Dresdner Hacker-Symposium „Datenspuren“ steht dieses Jahr unter dem Motto „Bloß keine Datenspuren“ und will unter anderem die Neutralität des Internets thematisieren. Seit 2004 wird die Veranstaltung einmal im Jahr vom Chaos Computer Club Dresden organisiert. Ziel der Vorträge und Workshops ist dabei stets, zu einem kritischen Gedankenaustausch zwischen Gesellschaft, Politik und Technikern anzuregen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hacker-Symposium „Datenspuren“ am 21. und 22. Oktober in Dresden
Überwachung

Crypto Wars, die unendliche Geschichte: „Kein Recht auf absolute Privatsphäre“

Der stellvertretende US-Justizminister Rod Rosenstein forderte IT-Unternehmen dazu auf, Ermittlungsbehörden den Zugang zu verschlüsselten Daten zu gewähren. Damit geht die Auseinandersetzung rund um Hintertüren und IT-Sicherheit in die nächste Runde.

Lesen Sie diesen Artikel: Crypto Wars, die unendliche Geschichte: „Kein Recht auf absolute Privatsphäre“
Technologie

Busty, Blond, Blowjob: Pornhub führt Gesichts- und Mustererkennung ein

Die Videoplattform Pornhub will alle hochgeladenen Videos mit künstlicher Intelligenz durchscannen und verschlagworten. Dabei sollen auch die Namen der Darstellerinnen und Darsteller erfasst werden. Was einen Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer bringen soll, hat Auswirkungen auf Datenschutz und Privatsphäre.

Lesen Sie diesen Artikel: Busty, Blond, Blowjob: Pornhub führt Gesichts- und Mustererkennung ein
Linkschleuder

Bericht: Wie Unternehmen persönliche Daten gegen uns einsetzen

Persönliche Daten, die wir mit fast jedem Klick im Internet erzeugen, werden von kommerziellen Unternehmen gesammelt, aggregiert, weiterverkauft und oft genug gegen die Nutzer eingesetzt. Ein Arbeitspapier des Wiener Datenforschers Wolfie Christl von Cracked Labs untersucht, wie sich diese Praxis – das Geschäftsmodell des Internets – auf einzelne Nutzer, Menschengruppen und die Gesellschaft als solche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bericht: Wie Unternehmen persönliche Daten gegen uns einsetzen
Linkschleuder

Online-Studie: Podcast-Nutzung wächst in der Nische

Die Nutzung von Audioinhalten im Internet zieht langsam wieder mit der Videonutzung gleich. Bis 2006 waren aufgrund der begrenzten Bandbreiten Audioformate dominant gewesen, dann übernahmen Videos die Führung. Mittlerweile haben zwei Drittel der Gesamtbevölkerung schon einmal Audioangebote im Internet genutzt. Die Zahlen stammen aus dem Audioteil der ARD/ZDF-Onlinestudie 2017 (PDF). Der Bärenanteil bei der Audionutzung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Studie: Podcast-Nutzung wächst in der Nische
Linkschleuder

Impulspapier fordert „Breitbandmessungspolitik“ statt leerer Versprechen

Wir brauchen eine „Breitbandmessungspolitik“, fordert die Stiftung Neue Verantwortung. Nirgendwo sonst weichen die Versprechen aus der Werbung und die tatsächlich gelieferte Leistung derart stark voneinander ab wie beim Internetzugang: Im Schnitt erhält nur jeder achte Nutzer die vom Netzbetreiber versprochene Bandbreite, ergab zuletzt der Jahresbericht der Bundesnetzagentur. Zwar stellen die Regulierer seit zwei Jahren ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Impulspapier fordert „Breitbandmessungspolitik“ statt leerer Versprechen