Online-Studie: Podcast-Nutzung wächst in der Nische

– Alle Rechte vorbehalten Yingchou Han

Die Nutzung von Audioinhalten im Internet zieht langsam wieder mit der Videonutzung gleich. Bis 2006 waren aufgrund der begrenzten Bandbreiten Audioformate dominant gewesen, dann übernahmen Videos die Führung. Mittlerweile haben zwei Drittel der Gesamtbevölkerung schon einmal Audioangebote im Internet genutzt.

Die Zahlen stammen aus dem Audioteil der ARD/ZDF-Onlinestudie 2017 (PDF). Der Bärenanteil bei der Audionutzung entfällt auf Webradios und Streamingdienste, auf die schon jeweils mehr als 23 Millionen Menschen zurückgegriffen haben.

Audioinhalte ziehen beinahe mit der Videonutzung gleich. (Screenshot) - Alle Rechte vorbehalten ARD/ZDF-Online-Studie

Junge Hörer steigen auf Podcasts um

Immerhin knapp 16 Prozent der Deutschen hören Radiosendungen zeitversetzt und etwa 13 Prozent Audio-Podcasts. Dabei konnten beide Formate gegenüber dem Vorjahr um etwa 2 Prozent wachsen. Vor allem bei den Podcasts gibt es deutlich mehr Männer (17 Prozent) als Frauen (9 Prozent) unter den Hörenden. Bei den regelmäßigen Nutzern, also jenen, die mindestens einmal wöchentlich Podcasts hören, klafft die Schere noch weiter auseinander. In der Altersverteilung liegt die Gruppe der 14-29-jährigen mit einem knappen Drittel Nutzung sehr weit vorne, während bei den über 70-jährigen nicht einmal jeder Hundertste Podcasts hört.

Neben den Angeboten privater und öffentlich-rechtlicher Radiosender sei durch den Start verschiedener neuer Podcast-Reihen zusätzlich Bewegung in den deutschen Podcast-Markt gekommen, heißt es in der Studie. Die mobile Nutzung des Internets und Apps auf Smartphones würden die Audionutzung weiter beflügeln.

Eine Zusammenfassung der ganzen Studie gibt es bei Digitalistan des WDR.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

Eine Ergänzung

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.