Quentin Liger sitzt neben dem Chair Jeroen Lenaers auf dem Podium.
Überwachung

PEGA-UntersuchungsausschussStaaten verheimlichen Missbrauch von Staatstrojanern

Der Untersuchungsausschuss hat eine Studie zum rechtlichen Rahmen beim Einsatz von Staatstrojanern erstellen lassen. Der Co-Autor Quentin Liger trug die wesentlichen Erkenntnisse der Studie vor. Wir veröffentlichen ein inoffizielles Wortprotokoll der Anhörung.

Lesen Sie diesen Artikel: Staaten verheimlichen Missbrauch von Staatstrojanern
Ein Mann mit rotem Klebeband über dem Mund.
Öffentlichkeit

StudieNein, Twitter unterdrückt konservative Stimmen nicht

Forscher:innen gingen der Theorie auf den Grund, dass soziale Netzwerke rechte Politiker:innen unterdrücken würden. Zumindest auf Twitter lässt sich diese Behauptung nicht nachweisen. In fast allen untersuchten Ländern werden rechte Politiker:innen eher algorithmisch verstärkt als linke – nur in Deutschland nicht.

Lesen Sie diesen Artikel: Nein, Twitter unterdrückt konservative Stimmen nicht
Mit Nanotargeting können inidviduelle Nutzer:innen auf Facebook ins Visier genommen werden.
Datenschutz

Nanotargeting auf FacebookForscher können Einzelpersonen als Zielgruppe von Werbeanzeigen festlegen

Werbetreibende können Facebooks Werbetools so missbrauchen, dass Anzeigen nur noch gezielt individuelle Nutzer:innen erreichen. Eine aktuelle Studie warnt vor den Manipulationsmöglichkeiten dieser Technik und wirft dem Konzern vor, Nutzer:innen nicht gut genug zu schützen.

Lesen Sie diesen Artikel: Forscher können Einzelpersonen als Zielgruppe von Werbeanzeigen festlegen
Smartphone mit YouTube Logo auf Display
Öffentlichkeit

YouTube-StudieEmpfehlungsalgorithmus arbeitet gegen eigene Richtlinien

Der Algorithmus von YouTube empfiehlt nicht selten bedenkliche Inhalte, die gegen eigene Richtlinien verstoßen. In welchem Ausmaß das geschieht, belegt eine neue Studie der Mozilla-Organisation mit Hilfe eines Crowdsourcing-Projektes. Besonders betroffen seien dabei nicht-englischsprachige Nutzer*innen.

Lesen Sie diesen Artikel: Empfehlungsalgorithmus arbeitet gegen eigene Richtlinien
NetzDG
Öffentlichkeit

NetzwerkdurchsetzungsgesetzStudie zeigt Schwächen bei Gesetz gegen Hassrede auf

Das Gesetz gegen Online-Hetze habe nur geringe praktische Relevanz, berge aber dennoch Gefahr, dass legitime Meinungsäußerung aus sozialen Netzwerken verschwindet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie zum NetzDG. Die Untersuchung zeigt vor allem, dass wir zu wenig Einblick in die großen Online-Dienste haben.

Lesen Sie diesen Artikel: Studie zeigt Schwächen bei Gesetz gegen Hassrede auf
Frau mit Weihnachtsmannmütze und Mundschutz hält sich Finger an den Kopf
Überwachung

Biometrie-StudieMundschutz hilft nicht mehr gegen Gesichtserkennung

Die Entwickler von biometrischer Gesichtserkennung haben ihre Software an die Pandemie angepasst. Während die Algorithmen im Sommer noch große Schwierigkeiten mit maskierten Gesichtern hatten, sieht es fünf Monate später ganz anders aus, zeigt eine neue Untersuchung.

Lesen Sie diesen Artikel: Mundschutz hilft nicht mehr gegen Gesichtserkennung
Foto eines Bildschirms mit der YouTube-Seite
Demokratie

StudieImmer dichtere Vernetzung bei YouTube-Accounts am rechten Rand

Rechte politische Akteur:innen haben auf YouTube in den letzten Jahren ein immer engeres Netzwerk unter Kanälen und Kommentator:innen aufgebaut. In der Themenwahl und Tonalität unterscheiden sich die YouTube-Kanäle zwar, doch sie eint die Ablehnung der aktuellen deutschen Migrationspolitik.

Lesen Sie diesen Artikel: Immer dichtere Vernetzung bei YouTube-Accounts am rechten Rand
Nahaufnahme Gesicht einer Frau mit einer bunten Gesichtsmaske
Überwachung

StudieMasken schützen nicht nur vor Corona, sondern auch gegen Überwachung

Eine Studie des US National Institute of Standards and Technology weist nach, dass das Tragen einer Gesichtsmaske bei allen 89 untersuchten Gesichtserkennungsalgorithmen zu teils hohen Fehlerraten führt. Besonders gut schützen schwarze Masken, die weit über die Nase gehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Masken schützen nicht nur vor Corona, sondern auch gegen Überwachung