Die Flut von Falschnachrichten rund um das neue Corona-Virus wird zunehmend zum Problem, ein Hersteller von Beatmungsgeräten droht einen mutmaßlichen Lebensretter zu verklagen und eine Videochat-Plattform ist das soziale Netzwerk der Stunde. Die besten Reste des Tages.
Der Betreiber von Tarnkappe.info ist offenbar doch kein Drogenhändler, Niedersachsens Innenminister will Strafen für Fake News und die Berliner Clubszene zieht ins Internet um. Die besten Reste des Tages.
TikTok will keine vermeintlich hässlichen Nutzer auf seiner Plattform, der US-Bundesstaat Washington versucht sich gegen ausufernde Gesichtserkennung zu wehren und Sachsen baut ein Kompetenzzentrum zur Telekommunikationsüberwachung. Die besten Reste des Tages.
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus braucht es neue Ideen, sowohl für die Heimarbeit als auch unsere Lieblingsdigitalkonferenz. Bereits kreativ war die Malware-Szene und verbreitet jetzt auch virtuelle Infektionen. Die besten Reste des Tages.
Erst denken, dann visualisieren, auch beim Coronavirus. Das WWW hat zwar Geburtstag, aber dafür auch einige WehWehWehchen, die nicht so niedlich sind, wie das schlechte Wortspiel klingt. Die besten Reste des Tages.
In Bayern machte das Innenministerium eine unfreiwillige Transparenzinitiative und konferierte fröhlich in die Welt hinein. Auch anderswo nahm man es mit dem Passwortschutz nicht so ernst. Die besten Reste des Tages.
Die tägliche Coronameldung darf auch heute nicht fehlen. Außerdem hat Hessen mal wieder Cyberideen. Und Chuck Norris schläft nicht, er wird beim Streamen reich. Herzlichen Glückwunsch. Die besten Reste des Tages.
Eine Bürgerbeteiligungs-App soll Stimmungsbilder einholen, ein Journalist hat monatelang mit einem Spammer Mails ausgetauscht, mit Lieblingssongs macht Händewaschen gleich viel mehr Spaß, Rechte machen Stimmung gegen Öffentlich-Rechtliche und Spex befasst sich ausführlich mit dem Überwachungskapitalismus. Die besten Reste des Tages.
Hygiene ist weiter ein Thema, sowohl was Daten als auch Smartphones angeht. Das sind nämlich ziemliche Dreckschleudern. Mit Dreck fühlt sich gerade auch die FPÖ beworfen. Die besten Reste des Tages.
Die Verbreitung von Stalkerware nimmt rasant zu, Forscher wollten wissen, wer eigentlich Fake-News-Seiten im Netz besucht, und der Medienstaatsvertrag könnte das Ende des Urheberrechts einläuten. Oder auch nicht. Die besten Reste des Tages.
Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte wird getrollt und die US-Einwanderungspolizei wird verklagt. Golem.de geht auf Spurensuche zu gehackten Behörden und Facebook und Corona dürfen in der täglichen Nachrichtenschau nicht fehlen. Die besten Reste des Tages.
Fler ist mal wieder Fler, Betten sind die neuen Gamer-Schreibtische, der CCC hat Tipps gegen Meinungsmanipulation im Netz und stuffy variety dreams weisen dir den Weg zu uns. Die besten Reste des Tages.
Airbnb fertigt auf Grundlage eines ominösen Algorithmus Risikobewertungen von Kund:innen an, wir fragen uns, wo sich besser CO2 einsparen lässt – beim Fliegen oder Streamen? – und freuen uns über freie Illustrationen des Landes Brandenburg zum Thema Open Access. Die besten Reste des Tages.
Der umstrittenen Gesichtserkennungsfirma Clearview ist ihre Kund:innenliste abhanden gekommen, immer mehr SIM-Karten stecken in IoT-Geräten (zumindest in Österreich) und der Chef von Reddit zieht über TikTok vom Leder. Die besten Reste des Tages.
Heute mal überwiegend gute Nachrichten: Immer mehr Menschen weisen einer Studie zufolge den Lügenpresse-Vorwurf zurück, das Smithsonian Institute stellt einen riesigen Kulturschatz digital zur freien Verfügung und das BSI will Anforderungen für die Sicherheit von Smartphones aufstellen. Die besten Reste des Tages.
Investoren wollen Apple zur Offenlegung von Zensurwünschen aus Peking zwingen, eine neue Nachrichtenseite für kritische Technologieberichterstattung startet in den USA, die NGO Access Now zählte im Vorjahr mehr als 200 Internet-Shutdowns weltweit, und Firefox steigt langsam auf verschlüsseltes DNS über HTTPS um. Die besten Reste des Tages.
Der Multi-Milliardär Mike Bloomberg steckt atemberaubende Summen in den US-Wahlkampf, das Vermächtnis des Ex-Fox-News-Chefs Roger Ailes begleitet uns immer noch, die ARD ergründet die Rolle von Julian Assange und ein Open-Source-Unternehmer baut die Agentur für Sprunginnovationen mit auf. Die besten Reste des Tages.
Eine Stalkerware-App leakt Daten ins Netz, die neue EU-Kommission lässt sich bei Transparenz mit den persönlichen Finanzen bitten und die Londoner Polizei startet Gesichtserkennung im Normalbetrieb. Die besten Reste des Tages.
Eine Finanzklitsche namens Yodlee vertickte in den USA angeblich anonymisierte Kreditkartendaten, immer mehr Medien sind im Darknet zu finden und der Trump-Bro Rudy Giuliani hilft mit Tippfehlern Internetkriminellen. Die besten Reste des Tages.
In Österreich streitet die neue Koalition über die Vorbildwirkung des deutschen NetzDG, europäische Datenschützer:innen wünschen sich bessere Kooperation bei Verfahren und ein erstes größeres Tech-Unternehmen in den USA kriegt eine Gewerkschaft. Die besten Reste des Tages.