Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Podcast NPP 193 Off The Record Spezial vom 36c3

Auf dem 36. Chaos Communication Congress haben wir erstmals einen Podcast vor Publikum aufgenommen. In der Sonderausgabe unseres Hintergrund-Gesprächs Off The Record redeten wir über vier unserer wichtigsten Veröffentlichungen und die Entwicklung von netzpolitik.org im aufregenden Jahr 2019.

Lesen Sie diesen Artikel: Spezial vom 36c3
Wir sind keine Bots
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Podcast NPP 192Das netzpolitische Jahr 2019 in 60 Minuten

Vom Doxing-Skandal über die Anti-Uploadfilter-Demos bis zur Passwort-Debatte: 2019 war die breite Öffentlichkeit von so vielen netzpolitischen Debatten geprägt, wie in keinem anderen Jahr zuvor. In unserem letzten Podcast des Jahres schauen wir auf die wichtigsten Entwicklungen.

Lesen Sie diesen Artikel: Das netzpolitische Jahr 2019 in 60 Minuten
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 191 Off The RecordDie TikTok-Recherche und ein neues Gesicht

Lustige Videos, heile Welt. Die Videoplattform TikTok ist das am schnellsten wachsende soziale Netzwerk. Wir haben seit August über Moderation und Inhaltskontrolle auf der chinesischen Plattform recherchiert – und geben im Podcast nun einen Blick hinter die Kulissen.

Lesen Sie diesen Artikel: Die TikTok-Recherche und ein neues Gesicht
Jugendliche sitzen vor AMS-Beraterin
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Podcast NPP 190Mal sehen, was der Computer sagt

In Österreich bestimmt bald ein Algorithmus mit über die Chancen von Arbeitslosen. Der Staat verwendet dann ein System, das offen gegen Mütter, Zuwanderer*innen und Menschen mit Behinderung diskriminiert. Dabei könnte man die Prognosen auch positiv nutzen. Wie, das erklärt in dieser Folge die Mathematikerin Paola Lopez.

Lesen Sie diesen Artikel: Mal sehen, was der Computer sagt
Delta Air Lines reveals their new biometric face-detection technology at Hartsfield-Jackson International Airport in Atlanta, Ga. on Wednesday, October 17, 2018.
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 189Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie diese Kommission

Die Datenethikkommission sollte Antworten auf einige der kniffeligsten Fragen zum Umgang mit Daten und Algorithmen liefern. Einige davon dürften den Regierenden noch Kopfschmerzen bereiten. Eine Folge mit Christiane Woopen und Christiane Wendehorst, den beiden Chefinnen des Expert*innenteams.

Lesen Sie diesen Artikel: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie diese Kommission
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Blockchains nicht mehr
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 188Blockchain und Nachhaltigkeit

Das Thema Blockchain bietet ähnlich viel Projektionsfläche wie die Nachhaltigkeit. Es gibt aber Menschen, die daran forschen, beides miteinander zu verbinden. Genau darüber haben wir mit Marcus Dapp gesprochen, der an der ETH Zürich die Chancen von Blockchain-Technologien im Bereich Nachhaltigkeit erforscht.

Lesen Sie diesen Artikel: Blockchain und Nachhaltigkeit
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 187 Off The RecordDatenethikkommission und Forderungen nach dem Anschlag in Halle

In der neuen Folge von Off The Record sprechen wir über die Datenethikkommission, die einen dicken Bericht vorgelegt hat. Außerdem das dominierende Thema: der Anschlag in Halle. Oder eher das, was danach an Forderungen aufgetaucht ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenethikkommission und Forderungen nach dem Anschlag in Halle
Indische Menschen warten in Goa auf die Registrierung in der Aadhaar-Datenbank
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 185 zu Indien: Biometrie, Datenschutz und Internet-Shutdowns

Das gewaltige Biometrie-Programm Aadhaar, ein Datenschutzgesetz auf Eis und Internetshutdowns in Krisenregionen – Indiens Netzpolitik ist spannender als mancher Thriller. Über die Details sprechen wir mit Kim Arora, Journalistin und aktuell Stipendiatin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung in Berlin.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 185 zu Indien: Biometrie, Datenschutz und Internet-Shutdowns
Lawrence Lessig und sein Freund Joi Ito bei einer Veranstaltung im Jahr 2008.
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 184 with Lawrence Lessig: on Joi Ito, the MIT Media Lab and reputation laundering

The MIT Media Lab took millions in donations from Jeffrey Epstein and director Joi Ito was trying to hide it. Was Ito doing the right thing? A conversation with Lawrence Lessig on Epstein, Ito, MIT and the damage done by taking money from a donor who has caused such significant pain to so many.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 184 with Lawrence Lessig: on Joi Ito, the MIT Media Lab and reputation laundering
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 183 Off The Record: Die Prakti-Special-Edition

Viel zu oft im Hintergrund, heute ganz prominent: In der siebten Ausgabe von Off The Record dreht sich alles um die Themen unserer famosen Praktikant:innen. Wir sprechen über digitalen Welthandel, Live-Let’s-Plays, Gesichtserkennung und den Arbeitskampf ehemaliger Deliveroo-Fahrer:innen.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 183 Off The Record: Die Prakti-Special-Edition
Eine junge Frau steht vor einer blau leuchtenden Kunstinstallation und streckt ihren Arm danach aus.
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 182 zu Freier Software: Public Money, Public Code?

Software, die wir alle schon längst mit Steuergeldern bezahlt haben, sollte frei sein. Deshalb setzen sich Matthias Kirschner und Katharina Nocun für mehr Freie Software (nicht nur) in der öffentlichen Verwaltung ein. Im Podcast erklären sie, warum Freie Software ein Erfolgsmodell ist, was wir aus dem LiMux-Fail in München lernen können und was das Ganze mit Gewaltenteilung zu tun hat.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 182 zu Freier Software: Public Money, Public Code?
Foodora-Fahrer auf Rad von hinten
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 181 zu Lieferdiensten: Wenn die App der Boss ist

Chris Köver und Markus Reuter sprechen mit Joanna Bronowicka, Soziologin an der Europäischen Universität Viadrina. Sie hat zahlreiche Interviews mit Fahrerinnen und Fahrern in Berlin geführt – und erzählt im dieses Mal englischsprachigen Podcast, warum Menschen bei den Firmen anheuern, wie sie versuchen, den Algorithmus auszutricksen und den Arbeitskampf gegen die Konzerne organisieren.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 181 zu Lieferdiensten: Wenn die App der Boss ist
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 180 Off The Record: Im Haftungsloch der Assistenzwanzen

In der sechsten Ausgabe von Off The Record geht es um Assistenzwanzen und die Begehrlichkeiten von Sicherheitsbehörden, diese zur Überwachung mitnutzen zu können. Außerdem erklären wir, warum die mögliche Aufweichung von Haftungsregeln im Internet die größte Debatte der kommenden fünf Jahre EU-Legislaturperiode werden wird.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 180 Off The Record: Im Haftungsloch der Assistenzwanzen
Eine Glasscheibe mit Regentropfen
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Auskunftsfreudig: NPP 179 über Informationsfreiheit und Transparenz

IFG, mit freundlichen Grüßen: In der neuen Folge unseres Podcasts sprechen wir mit den Machern von „Frag den Staat“ über Informationsfreiheit in Deutschland und der Welt. Warum brauchen wir Transparenz? Warum tut sich der Staat damit so schwer? Und was treibt die beiden an, regelmäßig Behörden zu verklagen?

Lesen Sie diesen Artikel: Auskunftsfreudig: NPP 179 über Informationsfreiheit und Transparenz
Spielfiguren auf einem Feld, eine abseits
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 178: Wenn Algorithmen unabsichtlich diskriminieren

Kein Kredit, weil du nicht oft genug bei Mama anrufst? Keine Versicherung, weil du in der falschen Facebook-Gruppe hängst? Gegen Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Alter oder Religion gibt es Gesetze. Aber was passiert, wenn Algorithmen in ihren Vorhersagen unabsichtlich diskriminieren? Wir sprachen mit Daniel Schwarcz über Gleichbehandlung im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 178: Wenn Algorithmen unabsichtlich diskriminieren
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 177 Off The Record: Fusion mit Zensursula in der Cyberagentur

In der fünften Ausgabe von Off The Record sprechen wir über unsere Beiträge zur geplanten Cyberagentur, zur netzpolitischen Geschichte von Ursula von der Leyen, über unsere Recherchen über deutsche Trollfabriken der AfD bis zum Fusion-Festival, das sich erfolgreich gegen überzogene Forderungen der Polizei durchgesetzt hat.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 177 Off The Record: Fusion mit Zensursula in der Cyberagentur
Heuhaufen
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 176: Auf der Suche nach guten Informationen zum Schwangerschaftsabbruch

Wer auf Google nach „Abtreibung“ sucht, landet zuerst bei den Fake-Seiten radikaler Abtreibungsgegner:innen. Wie wurden diese zu Profis der Suchmachinenoptimierung? Und was können jene tun, die ungewollt Schwangere im Netz trotzdem gut informieren wollen? Darüber sprechen wir mit Tina Reis, Expertin für feministische SEO-Strategien.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 176: Auf der Suche nach guten Informationen zum Schwangerschaftsabbruch
Cinderella mit Prinz
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 175 mit Caroline Sinders: Wie trainiert man einen feministischen Algorithmus?

Welche Daten-Zutaten kommen in meinen Algorithmus? Kann man in Songtexten von Beyoncé und Büchern von Virginia Woolf feministische Muster erkennen? Mit Fragen wie diesen will die Forscherin Caroline Sinders die Debatte um maschinelles Lernen ankurbeln. Ihr Ziel: Auch ihr Vater soll Algorithmen verstehen können.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 175 mit Caroline Sinders: Wie trainiert man einen feministischen Algorithmus?
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 174: Wem gehören unsere Perioden-Daten?

Wo ziept die Brust? Welche Medikamente werden genommen? Wann hatte man Sex mit und ohne Kondom? Millionen Menschen geben täglich solche hochsensiblen Daten in Zyklus-Apps ein, um ihre Periode zu vermessen. Viele Firmen dahinter vermarkten sie an Dritte und verdienen daran. Ein Kollektiv von Coderinnen aus Berlin will eine bessere Alternative entwickeln.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 174: Wem gehören unsere Perioden-Daten?