Generell

Netzpolitik-Podcast über Registered Commons

Registered Commons ist eine neue und international ausgerichtete Plattform für die Registrierung von Creative Commons lizenzierten Werken. Die Plattform möchte das Problem lösen, dass Urheber von CC-Werken oftmals nicht eindeutig identifiziert werden können und möchte dafür die notwendige Infrastruktur bereit stellen. Auf der Wizards of OS 4 gab es den Launch und dort habe ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast über Registered Commons
Generell

Netzpolitik-Podcast mit Fernanda Weiden

In diesem Netzpolitik-Podcast gibt es wieder eine Frau als Interview-Partnerin: Fernanda Weiden von der FSF Latin America und DebianWoman. Auch gibt es erstmals eine Co-Moderatorin und zwar hat Meike Richter mich bei den Fragen ergänzt. Herausgekommen ist ein interessantes Gespräch über Freie Software und Digitalkultur in Brasilien und Südamerika, Frauen und Freie Software (Was Gründe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Fernanda Weiden
Generell

Audiomitschnitt von *iPod:youTube* – Das Internet und die Zukunft der Musik

Gestern Abend fand die von der Heinrich Böll Stiftung und dem Netzwerk Neue Medien organisierte Diskussionsrunde „*iPod:youTube* – Das Internet und die Zukunft der Musik“ im Grünen Salon in Berlin statt. Der Saal war voll, die Diskussion spannend und abwechslungsreich und die Zuschauer kamen auch oft genug zu Wort. Herr Zombik von der IFPI hatte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Audiomitschnitt von *iPod:youTube* – Das Internet und die Zukunft der Musik
Generell

Netzpolitik-Podcast mit Georg Greve von der FSFE

Ein weiteres Interview habe ich auf der WOS4 mit Georg Greve, dem Präsidenten der Free Software Foundation Europe gemacht. (Wikipedia | Sein Blog „Freedom Bits“). In dem Interview geht es um Freie Software, warum Software eine (junge) Kulturtechnik ist, wie man sich für Freie Software politisch und gesellschaftlich einsetzen kann, und vieles mehr. Hier ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Georg Greve von der FSFE
Generell

Netzpolitik-Podcast mit Yochai Benkler

Yochai Benkler ist Jura-Professor an der Yale University und war als einer der Keynote-Speaker auf der Wizards of OS 4. Ich hab erst zuletzt sein Buch „The Wealth of Networks“ (PDF) gelesen, was unter einer CC-Lizenz veröffentlicht wurde und eines der interessantesten Bücher ist, das ich dieses Jahr gelesen habe. In diesem Interview geht es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Yochai Benkler
Generell

Netzpolitik-Podcast mit Bernhard Reiter zu Freier Software

HIer ist das erste von einigen Interviews, die ich bisher für den Netzpolitik-Podcast auf den WIzards of OS 4 gemacht habe: Bernhard Reiter ist Geschäftsführer der Intevation GmbH und Deutschland-Koordinator der Free Software Foundation Europe. In dem Interview geht es um Freie Software im Allgemeinen, welche Chancen sie für Bildung, Wirtschaft und Verwaltungen bietet, um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Bernhard Reiter zu Freier Software
Generell

Netzpolitik-Podcast: Volker Grassmuck über die Wizards of OS 4

Und hier ist noch ein anderes und längeres Interview (MP3) zur Wizards of OS 4, diesmal mit Volker Grassmuck. In dem ca. 20 Minuten langen Interview geht es um die Themen der WOS4, den kulturellen Wandel auf dem Weg in die Wissensgesellschaft und um das vielfältige Rahmenprogramm, was die Besucher in den nächsten Tagen in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Volker Grassmuck über die Wizards of OS 4
Generell

Netzpolitik-Podcast: Die Show des freien Wissens

Am kommenden Samstag wird es im Rahmen der Wizards of OS 4 die „Show des freien Wissens“ geben. Ich habe dazu heute nach der WOS4-Pressekonferenz den Organisator der Show, Matthias Spielkamp dazu befragt. Hier ist das kurze Interview als MP3. „Freies Wissen“ – was soll das sein? Kann man es denn jemandem verbieten, etwas zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Die Show des freien Wissens
Generell

Netzpolitik-Podcast mit Stephan Benn vom VUT

Hier ist ein ca. 20 Minuten langes Interview mit Stephan Benn (MP3 / 128KB/s / 20MB), dem Justiziar des Verbandes unabhängiger Tonträgerunternehmen, Musikverlage und Musikproduzenten e.V. (VUT). In dem Interview geht es um die Arbeit des VUT, die Kriminalisierung bzw. Legalisierung von Filesharing, den GEMA Podcasting-Tarife, dem zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle, Creative Commons und wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Stephan Benn vom VUT
Demokratie

Netzpolitik-Podcast: Wahlmaschinen hacken

Den aktuellen Netzpolitik-Podcast habe ich heute mit Andreas Bogk vom Chaos Computer Club gemacht. Thema diesmal sind Wahlmaschinen und die Gefahr, welche diese für eine Demokratie darstellen. In dem Interview geht es ausserdem um die Frage, wie man vorgehen würde, falls man eine Wahlmaschine manipulieren wollen würde. Das Interview ist 28 Minuten lang und die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Wahlmaschinen hacken
Demokratie

Podcasting-Interview zum Wipo Broadcast-Treaty

Da die europäischen Podcasting-Verbände letzte Woche eine gemeinsame Erklärung gegen den WIPO-Podcasting-Treaty veröffentlicht haben, nutze ich die Chance, um in Rio von Cory Doctorow eine kurze Message zu genau diesem WIPO-Treaty einzuholen. (MP3 /192 kb/s) Die MP3-Datei steht unter einer CC-by Lizenz und es reicht, in einem Podcast auf netzpolitik.org als Quelle hinzuweisen. Und wenn […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podcasting-Interview zum Wipo Broadcast-Treaty
Datenschutz

Podcasting-Interview: John Perry Barlow

Hier ist ein Interview (MP3 / OGG)mit John Perry Barlow, welches ich in Rio geführt habe. Darin geht es um einen Rücklick auf die „Declaration of the Independence of Cyberspace“ , die er vor etwas mehr als zehn Jahren vor dem World Economic Forum in Davos gehalten hat, die Gründung der Electronic Frontier Foundation was […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podcasting-Interview: John Perry Barlow
Generell

Podcast-Interview: Mark Shuttleworth

Hier ist schonmal das Audio-Interview mit Mark Shuttleworth von ubuntu vor seiner Keynote auf dem LinuxTag: MP3 (25MB) und OGG (25MB). Das Interview ist ca. 25 Minuten lang. Eine Video-Fassung wird es auch noch geben, diese muss aber noch fertig geschnitten werden. Ansonsten haben wir das Interview zusammen mit Pro-Linux gemacht und dort gibt es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podcast-Interview: Mark Shuttleworth
Generell

Podcasting: Ellen Reitmayr von OpenUsability

Das aktuelle Podcasting-Interview habe ich mit Ellen Reitmayr gemacht. Ellen ist Usability-Expertin und engagiert sich sowohl beim KDE-Projekt als auch bei OpenUsability. In dem Interview geht es um Usability im Allgemeinen und wie man die Benutzerfreundlichkeit von Software und die Wikipedia darauf testen kann. Aber auch die OpenUsability-Plattform und das Projekt werden ausführlich vorgestellt. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podcasting: Ellen Reitmayr von OpenUsability