Ein junger Mann mit Maske blickt auf seine Schulter, auf die ihm von einer Ärztin gerade ein Pflaster geklebt wird.
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 232 zur digitalen Vergabe von ImpfterminenEin Angebot, das Du nicht annehmen kannst

Auch wenn mittlerweile fast alle dürften: Einen Impftermin zu bekommen ist für viele fast unmöglich. Die Buchungssysteme sind intransparent – stundenlanges Neuladen von Websites ist oft Grundvoraussetzung, um einen Termin zu bekommen. Im Podcast schauen wir uns die Situation genauer an.

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Angebot, das Du nicht annehmen kannst
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 231 - Off The RecordPositive Visionen auf der Tagesordnung und ein Waschbär in der Küche

In der neuen Folge unseres Hintergrund-Podcasts gibt es mal wieder einen Einblick in das Organisationsgefüge von netzpolitik.org. Wir erzählen euch von unseren Klausurtagungen, bei denen wir die großen Weichen stellen und die kleinen Erlebnisse feiern.

Lesen Sie diesen Artikel: Positive Visionen auf der Tagesordnung und ein Waschbär in der Küche
Telefon steht auf einem Schreibtisch
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 230 zu Digitalisierung in den GesundheitsämternAnschluss verpasst

Eine neue Software zur Nachverfolgung von Corona-Fällen sollte in den Gesundheitsämtern alles besser machen: SORMAS. Doch stattdessen findet man immer noch einen Flickenteppich an Lösungen. Woran liegt das? Ein Reise entlang des Meldeweges einer Corona-Infektion mit ziemlich vielen Umsteigepunkten.

Lesen Sie diesen Artikel: Anschluss verpasst
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 229 - Off The RecordErst alles dicht machen und dann mit der Luca-App einchecken

In der neuen Ausgabe unseres Werkstatt-Podcasts geht es um die verhärteten Fronten in der Debatte um Luca, um die Hintergründe der Video-Aktion #allesdichtmachen und um die Frage, wieso wir über den Partei-Mitgliedsantrag eines Schauspielers berichten.

Lesen Sie diesen Artikel: Erst alles dicht machen und dann mit der Luca-App einchecken
Ein Rettungswagen mit der Aufschrift 112
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 228 zu freier medizinischer BildungAus der Notaufnahme ins Internet

Eine kleine, aber aktive Bewegung will medizinische Inhalte besser zugänglich machen. Auf Blogs, in Podcasts und über soziale Medien teilen Ärztinnen und Sanitäter ihr Wissen miteinander. Ein Einblick in die faszinierende Welt von FOAM – voller Abkürzungen, Fachwörter und Humor.

Lesen Sie diesen Artikel: Aus der Notaufnahme ins Internet
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 227 - Off The RecordWie wir die Hintermänner eines rechten Desinformationsportals enttarnt haben

Dieses Mal handelt unser Recherchepodcast von einer Londoner Briefkastenfirma, die ein Desinformationsportal betreibt und für eine AfD-Landtagsfraktion arbeitet. Wir erzählen auch, wieso nach unserer Veröffentlichung der Mitarbeiter eines österreichischen Ministeriums freigestellt wurde.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie wir die Hintermänner eines rechten Desinformationsportals enttarnt haben
Tom Hillenbrand
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 226Tom Hillenbrand – Literatur mit netzpolitischem Bezug

Der Netzpolitik-Podcast Folge 226 ist ein Gespräch mit dem Autoren Tom Hillenbrand, der in seinem vielseitigen Werk häufig auch Bücher mit netzpolitischem Bezug schreibt. Sein aktuelles Werk „Montecrypto“ spielt in der Welt der Kryptowährungen und ist damit sehr aktuell.

Lesen Sie diesen Artikel: Tom Hillenbrand – Literatur mit netzpolitischem Bezug
Person sitzt in einem leeren Restaurant und schaut auf Handy
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 225 zu Apps in der PandemiestrategieWer rettet uns vor der App?

Während Deutschland über den Einsatz der Luca-App diskutiert, haben Forscherinnen und Forscher längst ein Verfahren entwickelt, mit dem man in Bars oder Läden einchecken kann – ganz ohne Deanonymisierung beim Gesundheitsamt. Die Funktion wird gerade in die offizielle Corona-Warn-App eingebaut. Doch die Regeln der Länder verhindern bislang diese Lösung.

Lesen Sie diesen Artikel: Wer rettet uns vor der App?
Nackte Frau von hinten
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 223 zu Gewalt auf PornoplattformenUngewollt nackt im Netz

Auf Pornoseiten wie XHamster sind unzählige Bilder zu sehen, die gegen den Willen der Betroffenen hochgeladen wurden. Die Polizei ist weitgehend hilflos, die Plattformen oft gleichgültig. Jetzt werden Betroffene selbst politisch aktiv. Für diesen Podcast haben wir mit der Gründerin von Anna Nackt gesprochen und mit weiteren Expert:innen diskutiert, wie die Branche besser reguliert werden kann.

Lesen Sie diesen Artikel: Ungewollt nackt im Netz
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 222 - Off The RecordWolfsgeist, WhatsApp und ein Weihnachtsspendenrekord

In dieser Folge unseres Recherchepodcasts geht es um eine monatelange Untersuchung der Arbeitsbedingungen beim chinesischen Tech-Riesen Huawei und um wachsenden Widerstand gegen den laxen Datenschutz bei WhatsApp. Auch freuen wir uns über die große (finanzielle) Unterstützung unserer Leser:innen im Dezember.

Lesen Sie diesen Artikel: Wolfsgeist, WhatsApp und ein Weihnachtsspendenrekord
Brauchen wir Schiedsrichter:innen für Plattformen?
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Podcast NPP221Matthias Kettemann über Deplatforming und die Folgen

Dass diverse Plattformen die Accounts von Donald Trump gesperrt haben, wirft politische und rechtliche Fragen auf. Im Netzpolitik-Podcast sprechen wir mit dem Juristen und Wissenschaftler Matthias Kettemann über die Problematik, die Folgen sowie über die Unterschiede zwischen den USA und der EU.

Lesen Sie diesen Artikel: Matthias Kettemann über Deplatforming und die Folgen
Die Frisur von Donald Trump mit einem Vogel, der dem Twitter-Logo ähnelt als Kopf.
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 220 zu DeplatformingGoodbye, Mr. President

Die sozialen Medien haben Donald Trump verbannt. Ist das jetzt konsequentes Vorgehen gegen einen Diskurszerstörer oder Zensur? Auch in der Redaktion gehen die Meinungen auseinander. Für diesen Podcast haben wir deshalb mit Expert:innen gesprochen und das Für und Wider des Deplatforming mit Constanze Kurz und Ingo Dachwitz erörtert.

Lesen Sie diesen Artikel: Goodbye, Mr. President
Die Wikipedia ist das erste digitale Weltwunder
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Podcast NPP 219Wikipedia ist das erste digitale Weltwunder

Markus Beckedahl und Leonhard Dobusch begleiten die Wikipedia von fast den Anfängen an. Anlässlich des 20. Geburtstags der freien Enzyklopädie schauen sie im Netzpolitik-Podcast auf die Geschichte zurück und diskutieren aus ihren Perspektiven über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Wikipedia. Happy birthday und vielen Dank an alle Ehrenamtlichen, Ihr seid Held:innen!

Lesen Sie diesen Artikel: Wikipedia ist das erste digitale Weltwunder
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 216 - Off the RecordWeshalb wir Euch um 120.000 Euro bitten

Dieses Mal geht ist in unserem Hintergrund-Podcast um die lieben Finanzen. Wie finanziert sich netzpolitik.org und wofür geben wir das Geld aus? Wie kommt es, dass wir am Jahresende so viele Spenden brauchen? Und warum setzen wir dabei auf Datenscham?

Lesen Sie diesen Artikel: Weshalb wir Euch um 120.000 Euro bitten
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 215 - Off The RecordPornos, Pöbeleien und progressiver Jugendmedienschutz

Muss man in den Medien wirklich alle zu Wort kommen lassen? Und muss man wirklich mit allen Mitteln verhindern, dass Minderjährige pornographische Inhalte zu sehen bekommen? Darüber spricht Ingo Dachwitz in der neuen Folge unseres Hintergrundpodcasts mit Marie Bröckling und Jana Ballweber.

Lesen Sie diesen Artikel: Pornos, Pöbeleien und progressiver Jugendmedienschutz
Google und der Journalismus
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 214Wie Google zum größten Medienmäzen unserer Zeit wurde

Money, Money, Money: Mehr als 200 Millionen Euro hat Google in den vergangenen Jahren an europäische Medienunternehmen verschenkt. Im Podcast erklären wir, warum und mit welchem Effekt der Datenkonzern zum Medienförderer wurde und wie unsere Studie entstanden ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Google zum größten Medienmäzen unserer Zeit wurde