Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 249 - Off the Record zu XVideosSo lief die Recherche zur weltgrößten Pornoseite

Die meistbesuchte Pornoseite der Welt heißt XVideos und niemand redet darüber. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie man ein Pornoimperium durchleuchtet, was die Probleme auf XVideos sind und wie ihr dazu beigetragen habt, einen öffentlich-rechtlichen Porno zu finanzieren.

Lesen Sie diesen Artikel: So lief die Recherche zur weltgrößten Pornoseite
Ein Mann hält ein Schild mit der Aufschrift "Jesus Saves"
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 248 - Religiöse RechteGotteskrieger im Netz

Das Buch „Amerikas Gotteskrieger“ beschreibt die Strategien und die Geschichte der religiösen Rechten in den USA. Das betrifft uns leider auch sehr. Deswegen haben wir für den Netzpolitik-Podcast mit der Autorin Annika Brockschmidt über ihre Recherchen und die Hintergründe gesprochen.

Lesen Sie diesen Artikel: Gotteskrieger im Netz
Ein gelbes Verkehrszeichen, auf dem eine Ampel abgebildet ist, steht aus dem Wasser.
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 247 – KlimawandelWo soll man anfangen?

Nachrichten zum Klimawandel durchdringen mittlerweile alle Bereiche des Lebens. Wir fragen uns heute im Podcast, wie man ihn aus netzpolitischer Perspektive betrachten kann. Welche Rolle spielt der Zugang zu Informationen und wie bleibt man optimistisch? Außerdem: Verdienen die Rechenzentren des BND den blauen Engel?

Lesen Sie diesen Artikel: Wo soll man anfangen?
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 246 - Off the Record zur Spendenkampagne Eine Million Euro für unseren gemeinnützigen Journalismus

In der neuen Ausgabe unseres Hintergrundpodcasts blicken wir auf unsere Finanzen. Ihr bekommt zu hören, wie wir uns über die unglaubliche Unterstützung unserer Leser:innen freuen und warum wir trotzdem mit etwas gemischten Gefühlen auf die Spendenkampagne schauen.

Lesen Sie diesen Artikel: Eine Million Euro für unseren gemeinnützigen Journalismus
Band
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 244 mit SystemabsturzOhrwürmer gegen Überwachung

Die Band Systemabsturz schafft es, kritische Texte gegen Überwachung in tanzbare Ohrwürmer zu verpacken. Im Netzpolitik-Podcast sprechen wir mit ihnen über Datenschutz als Pop, wie sie mit ihrer Musik trotz offener Lizenzen Geld verdienen – und ihr gerade erschienenes erstes Album.

Lesen Sie diesen Artikel: Ohrwürmer gegen Überwachung
Eine Frau und ein Mann in schwarz-weiß
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 243 - JahresrückblickDas netzpolitische Jahr 2021 in Podcast-Form

Auch im Jahr 2021 kehren wir in unserem Podcast das netzpolitische Jahr zusammen. Constanze Kurz und Ingo Dachwitz sprechen über das, was wichtig war. Merkel geht, die Ampel kommt, Corona bleibt. Ein Jahr also mit vielen Veränderungen, aber auch mit einigen Kontinuitäten, auf die wir gern verzichtet hätten.

Lesen Sie diesen Artikel: Das netzpolitische Jahr 2021 in Podcast-Form
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 242 - Off The RecordNeun Augenpaare, vier Stunden, ein Koalitionsvertrag

Wie läuft das ab, wenn neun Leute zugleich an einem Artikel werkeln? In dieser Folge unseres Hintergrund-Podcasts Off The Record geht es um unsere Reaktion auf den Koalitionsvertrag der Ampelparteien – und um unsere netzpolitischen Gefühle nach sechzehn Jahren Angela Merkel.

Lesen Sie diesen Artikel: Neun Augenpaare, vier Stunden, ein Koalitionsvertrag
Eine Hand reicht einen kleinen Blumenstrauß durch die Latten eines Zauns.
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 241 – Blind im NetzMit Bildbeschreibungen Barrieren überwinden

Dagmar ist 2007 erblindet. Als Computer-affiner Mensch war ihr damit plötzlich die Welt des Internets verwehrt. Mit einem Screenreader hat sie sich wieder herangetastet und festgestellt: Das Internet ist voller Barrieren. Sie versucht, das zu verbessern, aufzuklären und fordert vor allem eins: Macht Bildbeschreibungen!

Lesen Sie diesen Artikel: Mit Bildbeschreibungen Barrieren überwinden
Eine Europafahne vor blauem Himmel. In der Mitte der Fahne lässt sich leicht ein künstliches Gehirn erkennen.
Datenschutz

NPP 239 zum AI Act des EU-ParlamentsAmbitionierter Aufschlag für die Regulierung Künstlicher Intelligenz

Im Podcast geht es diesmal um die Regulierung Künstlicher Intelligenz. Eine Resolution des Europaparlaments hat vor kurzen einen ersten wichtigen Vorstoß in diese Richtung gemacht. Mit dabei: Gesichtserkennung, Predictive Policing und intransparente Algorithmen.

Lesen Sie diesen Artikel: Ambitionierter Aufschlag für die Regulierung Künstlicher Intelligenz
Logo unseres Off-the-Record-Podcasts
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 238 - Off The RecordEdits für das gute Image

Bei der Wikipedia können alle mitmachen, aber gemeint ist nicht, dass alle selbst ihre Einträge schreiben sollen. In dieser Folge berichtet Redakteurin Anna von einer Recherche rund um die Wikipedia-Seiten von Bundestagsabgeordneten und erklärt, warum sich oft ein Blick in die Bearbeitungshistorie lohnt.

Lesen Sie diesen Artikel: Edits für das gute Image
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 236 - Off The RecordAuf der Jagd nach Tausenden Häkchen

In den vergangenen Wochen hat netzpolitik.org unlautere Praktiken beim Abschluss von o2-Verträgen aufgedeckt, die einige Folgen hatten. In der neuen Ausgabe unseres Hintergrundpodcasts sprechen wir mit Redakteur Ingo Dachwitz über seine Recherche und die Krux mit den Einwilligungen.

Lesen Sie diesen Artikel: Auf der Jagd nach Tausenden Häkchen
Eine Abbildung einer Frau mit roten Haaren und Schürzen in einer Küche im 50er-Jahre Magazin Stil. Collage mit einem Matrix-Effekt.
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 235 zu Sorgearbeit im NetzDie digitale Hausfrau

Hinter den Kulissen von Facebook, Twitter und Tiktok arbeiten Millionen von Nutzer*innen, die mit ihren Posts, Likes und Kommentaren die Medienmaschinen überhaupt am Laufen halten. Sie tun dies täglich, massenweise, unbezahlt. Marxistische Feministinnen haben dafür die Idee der „Digitalen Hausfrau“ entwickelt – wir schauen uns in dieser Folge an, wer sich dahinter verbirgt.

Lesen Sie diesen Artikel: Die digitale Hausfrau
Das ist ein schönes Portrait geworden.
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP233 mit Klaus Maeck„Wau Holland war die Seele des Chaos Computer Clubs“

Kommende Woche kommt „Alles ist Eins. Außer der 0.“ in die Kinos. Der Dokumentarfilm portraitiert die Anfänge des Chaos Computer Clubs und würdigt insbesondere Wau Holland für dessen visionäre Gedanken und sein Schaffenswerk. Wir haben im Netzpolitik-Podcast mit Regisseur Klaus Maeck über den Film und die ersten Jahre des CCC gesprochen.

Lesen Sie diesen Artikel: „Wau Holland war die Seele des Chaos Computer Clubs“