Archiv 1. April 2017

Bitte schalten Sie Ihren Adblocker aus

Vielen Dank, dass Sie netzpolitik.org besuchen! Deaktivieren Sie Ihren Adblocker, um unsere Qualitätsoffensive zu unterstützen.

Skandal in der Hacker-Szene

Sponsored Content

Richtig classy: Hol dir die "Tinder Romantic Extension"!

Das neue Samsung ist da! Der Knüller für den nächsten CCC-Kongress - jetzt kaufen!

Beauty and Style: Die ultimativen Schminktipps für die re:publica

Reisen

Aufsteiger der Woche

Sie ist seit Jahren die meistgeklickte Frau beim Videoportal YouTube und hat aktuell 10 Millionen Fans – dementsprechend sahnt sie auch ab. Bianca „Bibi“ Heinicke verdient auf ihrem YouTube-Kanal „BibisBeautyPalace“ satte 110.000 Euro. Im Monat!

Absteiger der Woche

Aus der Traum? Der Underground-Star und Schnellblogger Fefe muss im März mit drastisch sinkenden Abrufzahlen leben. Aus informierten Kreisen heißt es, dass er nur noch halb soviele Zugriffe habe wie früher. Ist das schärfste Schwert am Nerdhimmel jetzt stumpf geworden?

Das Produkt des Monats

Apple bringt das beste iPad aller Zeiten heraus. Noch dünner, noch mehr Auflösung, noch schicker. Wer die Computerschmiede aus Cupertino liebt, wird auf die neueste Generation Tablets abfahren. Jetzt auf apple.de/netzpolitik den Rabatt abgreifen.

Netzpolitisches Horoskop

Heute vertrauen Sie mehr als sonst auf das Positive und sehen großzügig über die nächsten Überwachungsgesetze hinweg. Im Zuge der Begeisterung können Sie allerdings sich und die Abwehrkraft der Demokratie leicht überschätzen. Lesen Sie hier weitere Horoskope.

Panorama

Filme

Der Cyber-Filmtipp

Jede Woche sucht die netzpolitik.org-Redaktion den Cyber-Filmknüller der Woche für Euch heraus. Knallharte Action und Explosionen garantiert. Dr. Constanze Kurz, Expertin für autonomes Fahren, ist begeistert: "Absolut sehenswert. Hier wird die Zukunft selbstfahrender Autos gezeigt!"

Chillis gegen Überwachung

Neue Hoffnung für das Grundgesetz! Der Internet-Experte Volker Tripp von der Digitalen Gesellschaft geht jetzt mit heißen Pfefferschoten gegen den Abbau von Grundrechten vor: "Die können sich warm anziehen: 500.000 Scoville sind das Mindeste, was wir für den Erhalt der Meinungsfreiheit ins Rennen werfen."

Sonstige Artikel auf netzpolitik.org

Menschen marschieren mit Regenbogen-Flagge
Demokratie

Repression gegen Budapest PrideEU soll gegen digitale Verfolgung und Diskriminierung einschreiten

Bei der Budapest Pride am Samstag drohen den Teilnehmenden Strafen, die Polizei darf sogar Gesichtserkennung zur Identifikation einsetzen. Etwa 50 Menschenrechtsorganisationen fordern die EU-Kommission zu sofortigen Handeln gegen den „gefährlichen Präzedenzfall“ auf.

Lesen Sie diesen Artikel: EU soll gegen digitale Verfolgung und Diskriminierung einschreiten
Mette Frederiksen steht während einer Pressekonferenz an einem Rednerpult vor der Fahne der EU, Dänemarks und Deutschlands.
Überwachung

EU-RatspräsidentschaftDänemark setzt Chatkontrolle wieder auf die Agenda

Chatkontrolle, mehr Daten für die Polizei, KI-freundliches Urheberrecht, eine Überarbeitung des Datenschutzes: Das wünscht sich die ab 1. Juli amtierende dänische Ratspräsidentschaft für die Digitalpolitik der EU. Nutzer*innen- und Freiheitsrechte finden – wenn überhaupt – nur als Randnotiz statt.

Lesen Sie diesen Artikel: Dänemark setzt Chatkontrolle wieder auf die Agenda
Auf den Punkt

Auf den PunktForscher*innen planen antifaschistischen Widerstand.

Liebe Leser*innen, endlich mehren sich die Stimmen, die vor umfassenden Alterskontrollen im Netz warnen – siehe Ticker. Das macht mir Mut! Mut gemacht hat mir heute auch ein 31-seitiges PDF. Verfasst von 19 Forscher*innen aus den USA und Europa soll es vor allem Menschen in Wissenschaft und Forschung konkrete Ratschläge geben, was sie gegen grassierenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Forscher*innen planen antifaschistischen Widerstand.
Tamara Zieschang spricht im Landtag von Sachsen-Anhalt.
Überwachung

Automatisierte DatenanalyseSachsen-Anhalt will „interimsweise“ Palantir

Die Polizei Sachsen-Anhalts soll künftig automatisierte Datenanalysen mit Massendaten von Unbescholtenen durchführen dürfen. Ein Gesetz ist schon auf dem Weg. Abgeordnete der Opposition gehen nach einer Antwort der Landesregierung davon aus, dass Software von Palantir eingesetzt werden wird. Denn der Innenministerin steht gar nichts anderes zeitnah zur Verfügung.

Lesen Sie diesen Artikel: Sachsen-Anhalt will „interimsweise“ Palantir
Bild eines Gehirns wie durch eine Mosaik-Scheibe betrachtet.
Überwachung

Datenaustausch zwischen BehördenInnenminister setzen Vertrauen bei der Behandlung psychischer Erkrankungen aufs Spiel

Die Innen- und Gesundheitsminister:innen haben auf ihren letzten Konferenzen über den Umgang mit psychisch erkrankten Personen beraten. Doch Ideen wie ein „integriertes Risikomanagement“ oder Datenaustausch zwischen Gesundheitsbehörden und Polizeien treiben Stigmatisierung voran und behindern angemessene Hilfe.

Lesen Sie diesen Artikel: Innenminister setzen Vertrauen bei der Behandlung psychischer Erkrankungen aufs Spiel
Auf den Punkt

Auf den PunktWetter Online hat Puzzleteile herausgerückt.

Liebe Leser*innen, manchmal ist unsere investigative Arbeit wie das Zusammensetzen eines Puzzles mit einer unbekannten Anzahl Teile – und ohne eine Verpackung, die das fertige Motiv verraten würde. Mehr als ein Jahr lang hat mein Kollege auf die Herausgabe der Daten gewartet, die Wetter Online über ihn gesammelt hatte. Das Ziel: zusammenpuzzeln, wie Standortdaten aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wetter Online hat Puzzleteile herausgerückt.
A blurry mess of lights.
Demokratie

Open Internet StackThe EU Commission’s vague plans for open source

An internal paper gives some clues about the EU Commission’s plans for open source policy in the future. An existing funding programme will continue under a new name and re-focus on commercial value. The document calls on the Commission to support open source in public administrations – and think about a new legal form. Many questions remain open.

Lesen Sie diesen Artikel: The EU Commission’s vague plans for open source