Männer verfolgen Testflüge/ Simulationen von Flugzeug-Drohnen im EU-Projekt RAID auf dem Monitor.
Technologie

Europäische Union kündigt vollautonome Testflüge mit Flugzeug-Drohnen an

Ein Forschungsprojekt der EU startet eine Serie von Flugversuchen zur Integration von großen Drohnen in den allgemeinen Luftraum. Zum Einsatz kommt ein „optionally piloted vehicle“ (OPV). Gemeint ist ein Flugzeug, das auch ohne PilotInnen gesteuert werden kann. Den Tests gingen umfangreiche Simulationen voraus.

Lesen Sie diesen Artikel: Europäische Union kündigt vollautonome Testflüge mit Flugzeug-Drohnen an
Datenschutz

Norwegische Verbraucherschützer decken Datenschutzleck bei Fitness-App auf – morgen AGB-Vorlese-Marathon

Eine beliebte Lauf-App speicherte permanent Ortungsdaten und teilte diese unerlaubt mit einem Werbenetzwerk. Nach Beschwerde norwegischer Verbraucherschützer ist der „bug“ nun behoben – die AGB bleiben aus Datenschutzsicht jedoch bedenklich.

Lesen Sie diesen Artikel: Norwegische Verbraucherschützer decken Datenschutzleck bei Fitness-App auf – morgen AGB-Vorlese-Marathon
Öffentlichkeit

Nächstes Jahr werdet ihr euch über die Terrorismus-Richtlinie der EU beschweren

Die geplante Terrorismus-Richtlinie der EU könnte einen nachhaltigen Effekt auf das offene Internet haben. Der Beitrag zeigt auf, warum es wichtig ist sich schon heute über die Richtlinie zu informieren und den Gesetzgebungsprozess zu beeinflussen. Und damit Netzsperren und noch mehr Überwachung zu verhindern.

Lesen Sie diesen Artikel: Nächstes Jahr werdet ihr euch über die Terrorismus-Richtlinie der EU beschweren
Überwachung

Überwachung: Wie viel sich aus simplen Verbindungsdaten herauslesen lässt

Während deutsche Politiker eine Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung fordern, belegt eine Studie, wie viele sensible Informationen in scheinbar harmlosen Metadaten stecken. Von Beziehungsgeflechten bis hin zu Gesundheitsproblemen findet sich allerhand in den Verbindungsprotokollen.

Lesen Sie diesen Artikel: Überwachung: Wie viel sich aus simplen Verbindungsdaten herauslesen lässt
knightscope
Linkschleuder

Autonome Roboter: Sie haben Augen und Ohren

Langsam, aber sicher ziehen autonome Roboter in das Alltagsleben ein. Der Guardian beschreibt mit dem etwas reißerischen Titel RoboCop is real die Integration in ein Shopping-Center im Silicon Valley: At the Stanford shopping center in Palo Alto, California, there is a new sheriff in town – and it’s an egg-shaped robot. Das „Ei“ ist ziemlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Autonome Roboter: Sie haben Augen und Ohren
Überwachung

Interne Dokumente zur WeltraumtheorieWie sich BND und Kanzleramt vor der Öffentlichkeit fürchteten

Im August 2013 erfand der BND die Weltraumtheorie, das Kanzleramt akzeptierte sie. Dabei wusste man von Beginn an, dass man sich auf dünnem Eis bewegt. Interne Kommunikation zeigt, wie sehr man sich vor der „kaum zu bestehenden intensiven öffentlichen Diskussion“ fürchtete – zu Recht.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie sich BND und Kanzleramt vor der Öffentlichkeit fürchteten
Überwachung

„Terroristisches Material“ im Internet: Noch mehr Löschanträge von Europol erfolgreich

Die „Meldestelle für Internetinhalte“ bei Europol ist aktiver als bisher bekannt. Die Partnerschaft mit der „Internetbranche“ soll nun weiter ausgebaut werden. Ziel ist die Einrichtung einer gemeinsamen, polizeilich-privaten Meldeplattform und die Entwicklung von „Gegendiskursen“.

Lesen Sie diesen Artikel: „Terroristisches Material“ im Internet: Noch mehr Löschanträge von Europol erfolgreich
Datenschutz

Neues Anti-Terror-PaketBundesregierung will Identifikationspflicht für Prepaid-Mobilfunk im Eiltempo beschließen

Die Bundesregierung will schon nächste Woche ein neues Anti-Terror-Gesetz beschließen. Eine von neun Maßnahmen ist eine Identifikationspflicht für Prepaid-SIM-Karten. Doch laut EU-Kommission gibt es „keine Beweise für die Wirksamkeit dieser Maßnahme“.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung will Identifikationspflicht für Prepaid-Mobilfunk im Eiltempo beschließen
Überwachung

Parlamentarische Kontrolle deutscher Geheimdienste: „Lizenz zur Märchenstunde“

„Verfassungsrechtliche Zweifel“, „riesige Kontrollfreiräume“, „Ausstieg aus den Grundrechten“ – Experten mahnen dringenden Handlungsbedarf bei der Reform des BND an. Ein Vorschlag der Bundesregierung könnte noch vor der Sommerpause vorliegen. Ob er grundrechtliche Anforderungen erfüllt, scheint fraglich.

Lesen Sie diesen Artikel: Parlamentarische Kontrolle deutscher Geheimdienste: „Lizenz zur Märchenstunde“
Die anlasslose Vorratsdatenspeicherung bleibt eine Verstoß gegen die Grundrechte! -- netzpolitik.org
Linkschleuder

Wahlkampf-Versprechen: Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung mit CDU/CSU

Im kommenden Wahlkampf wollen CDU/CSU mit dem Thema Innere Sicherheit punkten. Das berichtete vor einigen Wochen bereits Der Spiegel. Die Bild weiß heute, dass eines der konkreten Themen die Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung werden soll. CDU/CSU wollen mit dem Versprechen in den Wahlkampf gehen, die Laufzeit der Datenspeicherung auszuweiten (Derzeit vier Wochen für Funkzellen und zehn […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlkampf-Versprechen: Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung mit CDU/CSU
Eine fliegende Drohne
Datenschutz

USA: Freiwillige Handlungsempfehlungen im Umgang mit Drohnen

In den USA hat die National Telecommunications and Information Administration (NTIA) auf Anweisung von US-Präsident Barack Obama im Rahmen eines Multi-Stakeholder-Prozesses freiwillige Handlungsempfehlungen im Umgang mit Drohnen erarbeitet (PDF). Die Kurz-Zusammenfassung liest sich wie eine Anleitung zum Thema Datenhöflichkeit. Die große Frage bleibt: Was macht eine Gesellschaft, wenn sich nicht alle an solche Selbstverständlichkeiten halten? […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Freiwillige Handlungsempfehlungen im Umgang mit Drohnen
Technologie

Wer kontrolliert die digitale Öffentlichkeit im Zeitalter von Algorithmen?

Lesenswert: Das „Data & Society“-Forschungszentrum hat eine Reihe von journalistischen und akademischen Texten zur aktuellen Frage der algorithmischen Medienmacht von Facebook, Google und Co. veröffentlicht. Wir haben uns die Texte angeschaut und geben hier einen Überblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Wer kontrolliert die digitale Öffentlichkeit im Zeitalter von Algorithmen?
Linkschleuder

Bundesregierung plant strengere Regeln für Nutzung von Drohnen

Immer mehr zivile Drohnen schwirren über dem deutschen Staatsgebiet. Dabei ist die Rechtslage teilweise unübersichtlich. Die geplante Drohnenregulierung der Bundesregierung schränke die private Nutzung ein, während die gewerbliche Verwendung liberalisiert würde, so eine Expertin im Interview.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung plant strengere Regeln für Nutzung von Drohnen
Technologie

Neues Tool zeigt konservative und liberale Filterbubbles bei Facebook

Facebook wird immer mehr zur primären Informationsquelle für seine fast 1,7 Milliarden Nutzer. Sei es Sport, Klatsch und Tratsch oder Politik – viele Nutzer erfahren Neues vorwiegend über den Facebook Newsfeed. Ein Tool des Wall Street Journals zeigt, wie unterschiedlich liberale und konservative Filterbubbles in den USA aussehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues Tool zeigt konservative und liberale Filterbubbles bei Facebook