Kultur

Einstieg der Musikindustrie in die US-Debatte zur Netzneutralität

In die US-Netzneutralitätsdebatte mischt sich nun – wie schon zu erwarten war – die Musikindustrie mit einem Brief an Google-CEO Eric Schidt ein. Insgesamt 13 Organisationen ermutigen darin ISPs und andere Vermittler, abschreckende Maßnahmen gegen illegale Aktivitäten wie Urheberrechtsverletzungen und Kinderpornografie zu ergreifen. Die gute alte Keule der Kinderpornografie ist gerade in Deutschland altbekannt und inzwischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Einstieg der Musikindustrie in die US-Debatte zur Netzneutralität
Netzpolitik

Wird aus Verizon/Google jetzt Verizon/AT&T/Cisco/Microsoft/Skype/…?

Beim Information Technology Industry Council führen jetzt Verizon, AT&T, Cisco, Skype, Microsoft und die National Cable & Telecommunications Association Gespräche über Netzneutralität. Nicht dabei ist die Open Internet Coalition, die  sich für ein offenes Internet einsetzt. Die OIC war an den Gesprächen Anfang des Monats am runden Tisch der FCC beteiligt gewesen, zeigte aber anscheinend zu wenig […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wird aus Verizon/Google jetzt Verizon/AT&T/Cisco/Microsoft/Skype/…?
Datenschutz

the United Surveillance States of America

Glenn Greenwald setzt sich in einem Beitrag für das Cato Unbound Online-Magazin mit dem digitalen Überwachungsstaat am Beispiel der USA auseinander. Beflügelt vom 9/11-Trauma und Bush’s Patriot Act sei es zu einer „Mehr Überwachung ist immer besser“-Einstellung gekommen, die auch die Obama-Administration mit dem Totschlag-ArgumentStichwort „Terrorismus“ weiter vorantreibe. 2005 zum Beispiel habe die Bush-Administration von […]

Lesen Sie diesen Artikel: the United Surveillance States of America
Netzpolitik

Jonathan Zittrain zu Verizon/Google

Jonathan Zittrain, Harvard-Professor und Autor des Buches „The Future of the Internet and how to stop it“ (.pdf) setzt sich in einem erneuten Blogpost mit der Verizon/Google-Thematik auseinander (auch den Beitrag davor hatten wir schon empfohlen). In dem als Version 1.0 zur Aktualisierung bezeichneten Artikel setzt er sich mit Netzneutralität und der Rolle der FCC […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jonathan Zittrain zu Verizon/Google
Datenschutz

EFF dokumentiert Behördenaktivitäten in Sozialen Medien

Im letzten Jahr hat die EFF ein „Freedom of Information Act“-Verfahren (FOIA) angestrengt, um zu erfahren und offenzulegen, wie Ermittlungsbehörden der US-Regierung Facebook, Twitter und andere Internet-Dienste zur Datengewinnung nutzen. Bereits im März waren einige Dokumente bei der EFF eingegangen, darunter ein Trainingshandbuch, wie Social Networks und Google Street zur Untersuchung von Steuerzahlern genutzt werden […]

Lesen Sie diesen Artikel: EFF dokumentiert Behördenaktivitäten in Sozialen Medien
Netzpolitik

AT&T zu Verizon/Google: Wireless IS different…

Joan Marsh, seines Zeichens AT&T Vice President of Federal Regulatory nimmt zur Causa Verizon/Google in einem Blogpost Stellung. AT&T ist in den USA Anbieter des iPhones und zweitgrößter Anbieter für Mobiltelefonie und mobiles Internet nach Verizon. Man hätte damit rechnen können, dass ein findiger PR-Berater Joan Marsh ein bisschen impft, aber… „Wireless is simply different“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: AT&T zu Verizon/Google: Wireless IS different…
Netze

Googles Gier opfert die Netzneutralität

Bei Techcrunch gibt es einen sehr lesenswerten Artikel über Googles Netzneutralität. Der Artikel bringt keine neuen Informationen – ist aber ein Meisterwerk der emotionalen Schreibweise. „Das Internet“ ist sich einig, dass Google es mit seinem Verizon-Vorschlag verkaufen möchte. There’s no clear consensus as to why Google is selling us out, but the consensus is that […]

Lesen Sie diesen Artikel: Googles Gier opfert die Netzneutralität
Generell

EFF-Einschätzung zu Verizon/Google

Zur großen Verizon/Google-Debatte hat sich jetzt die Electronic Frontier Foundation zu Wort gemeldet und den Vorschlag zur Definition der Netzneutralität detailliert bewertet. Die Bewertungskategorien gehen von „gut“ über „interessant“ und „besorgniserregend“ zum „Fail“. Gut: Begrenzter Einfluss der Federal Communications Commission (FCC)

Lesen Sie diesen Artikel: EFF-Einschätzung zu Verizon/Google
Datenschutz

Googles Vision-Statement in Auszügen geleakt

Das Wall Street Journal hat Auszüge aus einem geleakten Google-Dokument veröffentlicht. Das Dokument ist ein Vision Statement, in dem viele Ideen unterschiedlicher Menschen über mehrere Monate zusammen getragen wurden, und Teil eines vollständigeren Business Plans, der gerade entwickelt wird. Dargestellt werden einige Projekte, die Google für die Zukunft (natürlich) mit starker Berücksichtigung der Privatsphäre, gesetzlicher […]

Lesen Sie diesen Artikel: Googles Vision-Statement in Auszügen geleakt
Netzpolitik

Room for Debate: Google, Verizon und Netzneutralität

Unter dem Titel „Room for Debate“ lädt die New York Times regelmäßig Experten zur Diskussion aktueller Fragen. Gestern war diese Frage die Netzneutralität, die heiß diskutiert wird, seit Gerüchte bekannt wurden, dass Google und Verizon planen, diese zu verletzen (Aktueller Stand: Man hätte gerne so eine Art 2. Internet). Von der Times zur Diskussion gebeten wurden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Room for Debate: Google, Verizon und Netzneutralität
Netzpolitik

Der Google und Verizon – Deal zu Netzneutralität

Google und Verizon haben heute ihren Deal präsentiert, wie die beiden Unternehmen sich Netzneutralität vorstellen, bzw. wie man eine starke Netzneutralität irgendwie umgehen kann: A joint policy proposal for an open Internet. Die Kurzzusammenfassung ist: Das alte Internet bleibt – zumindest über Kabel und explizit nicht mobil – irgendwie offen, aber man plant einfach ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Google und Verizon – Deal zu Netzneutralität
Generell

Idee des Tages: warlogs zurückschicken

Lustige Idee des Pentagon-Sprechers: Pentagon fordert Dokumente zurück. „Wir wollen alles, was Wikileaks hat, zurückhaben und wir wollen, dass Wikileaks alle Kopien löscht.“ Die Rede ist von den rund 76.000 größtenteils geheimen Dokumenten aus dem Afghanistankrieg, die Wikileaks vor knapp zwei Wochen veröffentlicht hat, sowie von den 15.000 weiteren Dokumenten, die die Whistleblower-Plattform noch zurückhält, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Idee des Tages: warlogs zurückschicken
Netzpolitik

USA: Google will Verizon Schnellstraßen abkaufen (Update)

Nochmal Update: Google widerspricht und sagt, New York Times – Story sei falsch, aber die New York Times widerspricht Google und sagt, sie habe sehr gute Quellen. Mehr dazu unten! In den USA stehen laut New York Times der Provider Verizon und Google vor einer Einigung darüber, dass Googles IP-Pakete priorisiert durch das Verizon-Netz geroutet […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Google will Verizon Schnellstraßen abkaufen (Update)
Generell

Lawrence Lessig über Bugs in der US-Demokratie

Lawrence Lessig hat auf der TEDxBoston vergangene Woche einen 18 Minuten Vortrag über Bugs in der US-Demokratie gehalten. Dabei geht es darum, wie Politik gekauft wird und dann Entscheidungen getroffen werden, die mit gesundem Menschenverstand als etwas unlogisch angesehen werden. Wie Genehmigungen für Ölbohrungen im Meer oder die Frage, warum Zucker so teuer ist und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lawrence Lessig über Bugs in der US-Demokratie
Kultur

FBI will Wikipedia Nutzung seines Logos untersagen

In den USA hat die Wikimedia-Foundation gerade eine lustige Kommunikation mit dem FBI am laufen. Das FBI stört sich daran, dass ihr Logo auf der FBI-Seite in der Wikipedia steht. Das Nutzen des Logos möchte man gerne kontrollieren und deshalb hat man einen Brief an die Wikimedia-Foundation geschrieben (PDF), um das Logo dort wieder rauszubekommen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: FBI will Wikipedia Nutzung seines Logos untersagen
Datenschutz

10 Jahre Safe Harbor – viele Gründe zum Handeln, kein Grund zum Feiern

Am 26. Juli jährte sich zum zehnten Mal der Jahrestag des „Safe Harbor“-Abkommens, was den Datenaustausch zwischen EU und USA regelt immer mehr in der Kritik steht, weil Unternehmen wie Facebook oder Google in den USA viel mehr mi den Daten von EU-Bürgern anstellen dürfen, als Unternehmen mit Sitz in der EU. Das Unabhängige Landesdatenschutzzentrum […]

Lesen Sie diesen Artikel: 10 Jahre Safe Harbor – viele Gründe zum Handeln, kein Grund zum Feiern
Generell

Die Geschichte hinter dem warlogs-Release

Spannender Text: Hier wird die Afghanistan-warlogs – Geschichte aus Sicht der Journalisten erzählt, die mit Wikileaks zusammen die Dokumente vor Erscheinen bearbeiten und durchforstet haben: The Story Behind the Publication of WikiLeaks’s Afghanistan Logs – From Brussels, to a bunker, to blockbusters.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Geschichte hinter dem warlogs-Release
Generell

Bruce Schneier über den Reset-Button

Der Bund deutscher Kriminalbeamter hat vergangene Woche die dämliche Idee eines Reset-Buttons fürs Internet im Bundeskanzleramt in die deutsche Debatte gebracht. In den USA wurde diese auch diskutiert, und von allen klar denkenden Menschen dankend abgelehnt. Der Sicherheitsexperte Bruce Schneier hat zu dem Thema gebloggt und bringt diverse Argumente vor, warum ein zentraler Reset-Button aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bruce Schneier über den Reset-Button
Datenschutz

Auskunft über SWIFT-Daten fast unmöglich

Monika Ermert hat für heise mal recherchiert, wie denn nun die Datenschutz-Rechte nach dem neuen SWIFT-Abkommen funktionieren. Angeblich, so Kommission, Rat und Konservative, Sozialdemokraten ud Liberale im Europäischen Parlament, gibt es doch nun einen durchsetzbaren Anspruch auf Auskunft, Korrektur und Löschung im Missbrauchsfall. Ermerts Ergebnis: EU-Bürger sollen laut dem jüngst verabschiedeten Abkommen zwischen den Europäischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auskunft über SWIFT-Daten fast unmöglich
Öffentlichkeit

Im Kampf gegen Kinderpornographie kann es nicht schnell genug gehen. Ausser für das BKA.

Seit 2008 kämpfen „Innocence in Danger“ und das BKA gemein Im Oktober 2009 haben Union und FDP in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass das Prinzip im Kampf gegen Kinderpornographie im Internet zunächst „Löschen statt Sperren“ lauten soll. Vereinbart wurde u.a. eine Evaluationsperiode von einem Jahr, in der ausprobiert werden sollte, ob und wie schnell entsprechende Inhalte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Im Kampf gegen Kinderpornographie kann es nicht schnell genug gehen. Ausser für das BKA.