Linkschleuder

Facebook löscht Seite von Frauenberatungsorganisation

Facebook hat die Seite der Gruppe „Women on Web“ gesperrt. Die Organisation vermittelt Abtreibungspillen und Ärzte an Frauen in Ländern mit restriktiven Abtreibungsgesetzen. Facebook begründet den Schritt damit, dass die Seite zum Drogen- und Medikamentenkonsum auffordere, berichtet der Guardian. Die Schwesterorganisation „Women on Waves“ schreibt dazu auf Facebook: Women on Web bietet Tausenden von Frauen weltweit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook löscht Seite von Frauenberatungsorganisation
Öffentlichkeit

Justizministerium wartet darauf, Facebooks Löschteams besuchen zu dürfen

Das Justizministerium hat einen vielkritisierten Entwurf für ein Gesetz zum Löschen von Hate Speech vorgelegt. Es weiß aber immer noch nicht, wie die Löschteams bei Facebook arbeiten, obwohl bereits im letzten Jahr Medien auf große Missstände – sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich der Arbeitsbedingungen – hinwiesen.

Lesen Sie diesen Artikel: Justizministerium wartet darauf, Facebooks Löschteams besuchen zu dürfen
Linkschleuder

Datenjournalismus: Süddeutsche analysiert politische Landschaft auf Facebook

Die Süddeutsche Zeitung hat sich angeschaut, wie auf Facebook Politik gemacht wird: Drei Gigabyte Daten, insgesamt mehr als eine Million Likes von 5000 Facebook-Nutzern ergeben ein umfassendes Bild der bundespolitischen Sphäre auf Facebook. Die Analyse der Daten zeigt, wie digital Politik gemacht wird, was an den Wänden der Echokammern von der Linken bis zur AfD […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenjournalismus: Süddeutsche analysiert politische Landschaft auf Facebook
Nutzerrechte

Verhaltensbasierte Werbung: Facebook identifiziert emotional verletzliche Jugendliche

Eine australische Zeitung berichtet von internen Dokumenten, die nahelegen, dass Facebook seine Daten gezielt nach emotional verletzlichen Jugendlichen durchsuchen lassen kann. Der Konzern hat die Echtheit der Unterlagen indirekt bestätigt, betont aber, dass Emotionsanalyse-Tools keinem anderen Unternehmen zur Verfügung gestellt würden.

Lesen Sie diesen Artikel: Verhaltensbasierte Werbung: Facebook identifiziert emotional verletzliche Jugendliche
Öffentlichkeit

Algorithmen oder Journalisten können das Fake-News-Problem nicht lösen. Das Problem sind wir.

Die Verantwortung dafür, Fake News einzudämmen, kann nicht allein großen Plattformen wie Facebook und Google überlassen werden. Die Probleme liegen viel tiefer und lassen sich nicht mit schnellen Antworten lösen. Stattdessen muss das Problem an der Wurzel angepackt werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Algorithmen oder Journalisten können das Fake-News-Problem nicht lösen. Das Problem sind wir.
Linkschleuder

Studie: Facebook macht traurig

Mal ganz abgesehen von den Bauchschmerzen, welche die Datensammelei des Unternehmens bei manchen Nutzern auslösen dürfte, soll Facebook traurig machen. Je mehr sie auf dem sozialen Netzwerk interagierten, desto schlechter fühlten sich die Probanden einer Studie. Der Standard berichtet über eine Studie der University of California: Forscher der University of California haben nun untersucht, wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Facebook macht traurig
Öffentlichkeit

New Hate Speech Law in Germany: Already Extended Before it Enters Into Force

The „Netzwerkdurchsetzungsgesetz“ is no longer only directed against Hate Speech and Fake News, but also against pornographic content and many other offenses. In addition, the new draft now contains a clause permitting private persons the possibility of obtaining the identity of other private individuals, which could lead to the end of anonymity on the internet.

Lesen Sie diesen Artikel: New Hate Speech Law in Germany: Already Extended Before it Enters Into Force
Öffentlichkeit

Hate-Speech-Gesetz: Schon ausgeweitet, bevor es in Kraft tritt

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz soll sich nicht mehr nur gegen Hate Speech und Fake News richten, sondern auch gegen pornografische Inhalte und viele andere Straftatbestände. Zusätzlich enthält der neue Entwurf jetzt eine Auskunftsbefugnis gegenüber Privatpersonen, der das Ende der Anonymität im Netz einläuten könnte.

Lesen Sie diesen Artikel: Hate-Speech-Gesetz: Schon ausgeweitet, bevor es in Kraft tritt
Linkschleuder

Merkel-Selfie: Geflüchteter geht nicht weiter gerichtlich gegen Facebook vor

Der syrische Geflüchtete, dessen Selfie mit Bundeskanzlerin Angela Merkel für Hasskommentare und Verleumdungen missbraucht wurde, geht nicht weiter gerichtlich gegen Facebook vor, berichtet Spiegel Online. Der Kläger hatte von Facebook verlangt, dass das Unternehmen alle Postings in diesem Zusammenhang löscht, konnte sich aber Anfang März nicht gegen Facebook durchsetzen. Nicht Facebook, sondern die Urheber der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Merkel-Selfie: Geflüchteter geht nicht weiter gerichtlich gegen Facebook vor
Öffentlichkeit

Kommentar: Verpflichtende Uploadfilter können Bestandteil einer Zensurinfrastruktur werden

Das Bundesjustizministerium schlägt vor, dass Plattformen verhindern müssen, wenn rechtswidrige Inhalte wieder gepostet werden. Die damit verbundenen Uploadfilter haben Auswirkungen auf Meinungsfreiheit und können als Zensurinfrastruktur missbraucht werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar: Verpflichtende Uploadfilter können Bestandteil einer Zensurinfrastruktur werden
Öffentlichkeit

Analyse: So gefährlich ist das neue Hate-Speech-Gesetz für die Meinungsfreiheit

Justizminister Heiko Maas hat heute einen Gesetzenwurf gegen Hate Speech und Fake News vorgestellt. Das geplante Gesetz würde Facebook zum Richter über die Meinungsfreiheit machen und eine ausgefeilte Zensurinfrastruktur etablieren.

Lesen Sie diesen Artikel: Analyse: So gefährlich ist das neue Hate-Speech-Gesetz für die Meinungsfreiheit
Öffentlichkeit

Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Maas stellt härtere Regulierungen für soziale Netzwerke vor

Das Bundesjustizministerium hat seinen lang angekündigten Entwurf eines Gesetzes gegen „Hate Speech“ und „Fake News“ vorgestellt. Demnach müssen soziale Netzwerke eine Kontaktstelle in Deutschland einrichten und offensichtliche rechtswidrige Inhalte innerhalb von 24 Stunden löschen. Ein erster Überblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Maas stellt härtere Regulierungen für soziale Netzwerke vor
Öffentlichkeit

Plattform-Regulierung: So will die SPD Fake News, Hate Speech und Bots bekämpfen

Die SPD hat ein Positionspapier zur Regulierung von sozialen Netzwerken vorgelegt. Das Papier enthält neben Forderungen nach mehr Transparenz auch Punkte, die gefährlich für die Presse- und Meinungsfreiheit sind. Am Dienstag will zudem Justizminister Maas Regelungsvorschläge zum Thema vorstellen.

Lesen Sie diesen Artikel: Plattform-Regulierung: So will die SPD Fake News, Hate Speech und Bots bekämpfen
Öffentlichkeit

Facebook, Twitter & Co: Upload-Filter gegen „Terrorismus und Extremismus“ gestartet

Eine gemeinsam von Facebook, Microsoft, Twitter und YouTube errichtete Datenbank hat ihren Betrieb aufgenommen. Der Prototyp soll dazu dienen, „terroristische und radikalisierende“ Inhalte automatisch zu erkennen und von den Plattformen zu entfernen.

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook, Twitter & Co: Upload-Filter gegen „Terrorismus und Extremismus“ gestartet
facebook menlo park
Öffentlichkeit

Gerichtsurteil: Keine einstweilige Verfügung gegen Facebook im Merkel-Selfie-Fall

In einem Gerichtsverfahren gegen Facebook wurde heute über Löschpflichten des Werbekonzerns bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen entschieden. Das Gericht sprach jedoch keine einstweilige Verfügung aus, die ein Betroffener verlangt hatte. Unabhängig von der heutigen Entscheidung des Landgerichts wirft der Fall aber grundsätzliche Fragen auf, denen wir uns stellen müssen.

Lesen Sie diesen Artikel: Gerichtsurteil: Keine einstweilige Verfügung gegen Facebook im Merkel-Selfie-Fall
Öffentlichkeit

Empörungsmarketing: Gleiche Firma macht Fake News für Demokraten und Republikaner

Craig Silverman hat für Buzzfeed herausgefunden, dass ein und die selbe Firma unterschiedliche Fake News-Seiten mit ähnlichem Inhalt, aber unterschiedlichen politischen Richtungen publiziert. Die Domains der beiden Seiten, Liberal Society und Conservative 101, wurden beide von der Firma American News LLC registriert. Beide Seiten bedienen sich der gleichen Quellen, aber leicht abgeänderten Überschriften und Texten. Bei Fake […]

Lesen Sie diesen Artikel: Empörungsmarketing: Gleiche Firma macht Fake News für Demokraten und Republikaner
Öffentlichkeit

Hate Speech: Union und SPD wollen Klarnamen-Internet durch die Hintertüre

Union und SPD wollen einen zivilrechtlichen Auskunftsanspruch bei Persönlichkeitsverletzungen einführen. Dies könnte das Ende der Pseudonymität im Internet einläuten und die Meinungsfreiheit einschränken. Und das ohne Not, denn es gibt Maßnahmen, die deutlich effektiver sind.

Lesen Sie diesen Artikel: Hate Speech: Union und SPD wollen Klarnamen-Internet durch die Hintertüre