WhatsApp: Datenschutz-Lüge bringt Facebook Millionen-Strafe ein

Aufgrund falscher Angaben bei der Übernahme von WhatsApp verhängt die EU-Kommission eine Strafe von 110 Millionen Euro gegen Facebook. Der Konzern hatte entgegen früherer Versprechen doch die Nutzerdaten der beiden Dienste miteinander abgeglichen.

Übernahme von WhatsApp: Die EU-Kommission sieht sich von Facebook getäuscht. CC-BY-NC 2.0 Jeso Carneiro

Die EU-Kommission hat gegen Facebook eine Strafe von 110 Millionen Euro wegen irreführender Angaben beim Kauf von WhatsApp verhängt. Bei der Übernahme des Messengerdienstes hatte der Konzern 2014 öffentlich erklärt, die Nutzerprofile von WhatsApp und Facebook nicht abzugleichen. Dazu sei man auch technisch nicht in der Lage, behauptete das Unternehmen damals – eine offensichtliche Lüge.

Denn im Sommer 2016 kündigte Facebook an, in Zukunft die Telefonnummern von WhatsApp-Nutzern mit Facebook-Profilen zu verknüpfen. Dadurch sollte unter anderem die angezeigte Werbung verbessert werden. Die EU-Kommission sah sich von Facebook getäuscht und bestraft das Unternehmen nun mit der Geldbuße. Facebook hat der Zahlung der Geldbuße laut Medienberichten zugestimmt. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager erklärte in einer Mitteilung, mit der hohen Strafe ein Signal an Firmen zu senden, bei Unternehmens-Fusionen richtige Angaben zu machen:

Der heutige Beschluss ist eine deutliche Botschaft an Unternehmen, dass sie die EU-Fusionskontrollvorschriften einhalten müssen, darunter auch die Verpflichtung, sachlich richtige Angaben zu machen. Aus diesem Grunde sieht er eine angemessene und abschreckende Geldbuße gegen Facebook vor.

Gericht untersagt Datenweitergabe

Verbraucher- und Datenschützer beschuldigen WhatsApp und Facebook bereits seit längerem der widerrechtlichen Sammlung und Weitergaben von Daten. Erst Ende April hatte Johannes Caspar, Hamburger Datenschutzbeauftragter, einen Teilsieg vor dem Verwaltungsgericht Hamburg errungen: Facebook darf personenbezogene Daten deutscher WhatsApp-Nutzer weiterhin nicht erheben und speichern, wenn die Betroffenen nicht eingewilligt haben. Anfang des Jahres erhob der Bundesverband der Verbraucherschutzzentralen ebenfalls Klage gegen das Unternehmen.

Wie man Freunde und Bekannte überzeugen kann, zu einem datenschutzfreundlichen Messenger zu wechseln, erklären wir hier: Abschied von WhatsApp: Fünf gute Gründe, den Messenger zu wechseln

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

6 Ergänzungen

  1. Ich finde die Strafhöhe verständlich. Jedoch hätte ich mit etwas in Milliardenhöhe gewünscht. Da hätten die sich näher am Kaufpreis orientieren sollen.

    Aber was ich hier interessant finde: Man kann Whatsapp noch immer nciht verwenden, wenn man nicht möchte, dass FB die Daten bekommt. Man kann nach der Weitergabe widersprechen. Aber man muss zunächst zustimmen.

  2. lol 110 Millionen X-D
    jetzt ist Facebook bestimmt arm… -.-
    Das ist ja wohl lächerlich wie Johannes sagt, es müssen Milliarden sein, Millionen sind für dieses inhumane Dreckspack doch nur Peanuts!
    Zudem machen die mit ihrer „Software“ eh was sie wollen und kontrollieren tut das lediglich Fratzenbuch selbst!

    Ich find das so geil, das sich keine Hackerkollektive bilden, welche diese Konzerne einfach vernichten.
    Alles nur armseelige Massenmenschen die mitschwimmen und kriechen und buckeln! FEIGLINGE!

    1. Jupp… Was macht das dann pro User/Datensatz? 0,05€ oder so? Will man wissen was da wirklich pro User verdient wird? :-(

      1. Laut Wikipedia hatte WhatsApp im Februar über 1,2 Milliarden aktive User, das sind also weniger als 10 Cent Strafe pro User. Könnte man noch mit Umsatz oder Gewinn gegenrechnen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.