Datenjournalismus: Süddeutsche analysiert politische Landschaft auf Facebook

Screenshot – Alle Rechte vorbehalten gfx.sueddeutsche.de

Die Süddeutsche Zeitung hat sich angeschaut, wie auf Facebook Politik gemacht wird:

Drei Gigabyte Daten, insgesamt mehr als eine Million Likes von 5000 Facebook-Nutzern ergeben ein umfassendes Bild der bundespolitischen Sphäre auf Facebook. Die Analyse der Daten zeigt, wie digital Politik gemacht wird, was an den Wänden der Echokammern von der Linken bis zur AfD angeschlagen ist – und warum Filterblasen in Deutschland keine große Rolle spielen.

Spannend ist auch der Artikel „Wie die Parteien auf Facebook Wahlkampf machen“, der die Stärke der AfD auf Facebook zeigt. Im Gegensatz dazu ist die AfD auf Twitter eher schwach aufgestellt.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.