Satellitenbild und Handyaufnahme
Öffentlichkeit

OSINT zur UkrainePuzzlestücke des Weltgeschehens

Krisen zu beobachten ist heute in einer noch nie dagewesenen Detailtiefe möglich. Eine Community aus der ganzen Welt wertet öffentlich verfügbare Informationen aller Art systematisch aus und speist diese dann in den Nachrichtenfluss ein. Wir haben mit einem Menschen gesprochen, der das seit mehr als einem Jahrzehnt in seiner Freizeit macht.

Lesen Sie diesen Artikel: Puzzlestücke des Weltgeschehens
Fotografin mit Teleobjektiv vor einer Polizeikette
Überwachung

Rassismus und PolizeigewaltDatenprojekt bewertet erstmals bundesweit Polizeien in den USA

Aktivist:innen und Forschende haben unzählige Datensätze zusammengetragen und bewerten in großer Detailtiefe 16.000 Polizeidepartments und County-Sheriffs in den Vereinigten Staaten im Hinblick auf Polizeigewalt, Rassismus und Rechenschaftspflicht. In Deutschland wäre so ein Projekt gar nicht möglich, weil die Polizei so intransparent ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenprojekt bewertet erstmals bundesweit Polizeien in den USA
Mann steht vor aufragender Wand aus Schiffscontainern und schaut nach oben.
Öffentlichkeit

Brief an das Robert-Koch-InstitutDatenjournalist:innen fordern offene Corona-Daten

Bisher stellt das Robert-Koch-Institut die Zahlen zum Corona-Virus vor allem als Texte und Grafiken zur Verfügung. Das hindert Datenjournalist:innen an ihrer Arbeit. In einem gemeinsamen Brief an das Robert-Koch-Institut fordern sie tagesaktuelle und maschinenlesbare Daten. Wir veröffentlichen das Schreiben.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenjournalist:innen fordern offene Corona-Daten
Demokratie

Wahlen in Brandenburg und Sachsen: Diese Grafiken und Karten visualisieren den Rechtsruck

Die Aufbereitung von Wahlergebnissen und Wahldaten in interaktiven Grafiken erleichtert die Interpretation und ist vor allem auch regional interessant. Wir haben ein paar Beispiele für guten Datenjournalismus zur Wahl zusammengesucht.

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlen in Brandenburg und Sachsen: Diese Grafiken und Karten visualisieren den Rechtsruck
netzwerk
In eigener Sache

Warum wir weiterhin darüber aufklären, wen Maaßens Anhängerschaft retweetet

Unser Bericht zur Datenanalyse von Hans-Georg Maaßens Anhängerschaft auf Twitter hat bei manchen Menschen Kritik ausgelöst. Deswegen erklären wir, warum wir zum Artikel stehen, warum solche Recherchen in Zeiten des Rechtsrucks wichtig sind und warum wir uns nicht von Klageandrohungen und Shitstorms einschüchtern lassen.

Lesen Sie diesen Artikel: Warum wir weiterhin darüber aufklären, wen Maaßens Anhängerschaft retweetet
Demokratie

Fälschen, züchten und verstärken: Fragwürdige Twitter-Tricks bei der AfD

Recherchen geben einen Einblick in die Twitterstrategie der AfD. Die Partei bezahlte dabei einen parteinahen Social-Media-Berater aus Münster: Der züchtete Twitter-Accounts mit Spammer-Methoden, reichte Accounts unter wechselnden Namen an Parteivertreter weiter und steht im Verdacht, hinter Netzwerken aus Fake-Accounts zu stehen, die mit koordinierten Retweets Abgeordnete der Partei verstärkten.

Lesen Sie diesen Artikel: Fälschen, züchten und verstärken: Fragwürdige Twitter-Tricks bei der AfD
Linkschleuder

Gefährliche Manöver: Crowd-Projekt misst Abstand von Autos beim Überholen von Radfahrern in Berlin

Fast jeder Radfahrende fürchtete wohl schon mal bei einem waghalsigen Überholmanöver durch einen Auto um sein Leben. Denn leider müssen Radlerinnen und Radler in Berlin auch im Jahr 2018 die meisten Strecken auf Straßen ohne eigene Radwege zurücklegen. Wie gefährlich das Radeln in Berlin wirklich ist, soll nun ein Projekt des Tagesspiegel mit handfesten Zahlen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gefährliche Manöver: Crowd-Projekt misst Abstand von Autos beim Überholen von Radfahrern in Berlin
Öffentlichkeit

re:publica 2018: Alles automatisch? Wie Daten den Journalismus verändern

Was bedeutet es für den Journalismus, wenn Redaktionen ihre Arbeitsprozesse automatisieren und neue Formen der Darstellung finden? Bettina Figl und Alexander Fanta haben Daten- und Roboterjournalismus erforscht. Ihr Vortrag gewährt Einblicke in aktuelle Entwicklungen und diskutiert Chancen und Risiken eines allgemeinen Trends.

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica 2018: Alles automatisch? Wie Daten den Journalismus verändern
Öffentlichkeit

Influencer in Uniform: Wenn die Exekutive viral geht

In Deutschland sind heute mehr als 100 Polizeien rund um die Uhr auf Twitter aktiv. Eine Datenanalyse von Netzpolitik.org und dem Medienwissenschaftler Luca Hammer nimmt die digitale Behördenarbeit unter die Lupe. In unserer Serie zeigen wir, wie sich die Polizei in dem sozialen Netzwerk eine neue Form der Öffentlichkeit schafft.

Lesen Sie diesen Artikel: Influencer in Uniform: Wenn die Exekutive viral geht
Linkschleuder

Datenjournalismus: Zeit Online zeigt Muster in deutschen Straßennamen

Zeit Online untersucht, welche Muster sich in deutschen Straßennamen erkennen lassen. In einem lesenswerten Artikel hat die Online-Redaktion historische und regionale Phänomene identifiziert, die sich in den Straßennamen widerspiegeln. Die Analyse wurde durch eine eigenständig programmierte, durchsuchbare Datenbank ermöglicht, die 450.000 Straßennamen umfasst. Grundlage des Projekts ist die freie OpenStreetMap, aus welcher der Karlsruher Dienstleister […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenjournalismus: Zeit Online zeigt Muster in deutschen Straßennamen
Datenschutz

Gesichtserkennung: Datenschutz-Lehrstück mit Datenschutzproblemen

Gute Idee – problematisch umgesetzt. Mit dem „Data-Selfie“ will die Berliner Morgenpost darüber aufklären, was mit Gesichtserkennung heute schon möglich ist. Kritikern zufolge müssen Menschen, die ihre Bilder zum Test hochladen, ausgerechnet Microsoft unbegrenzte Nutzungsrechte an dem Material einräumen.

Lesen Sie diesen Artikel: Gesichtserkennung: Datenschutz-Lehrstück mit Datenschutzproblemen
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

#np13 – Datenjournalismus als Gegenpol zur staatlichen und kommerziellen Datenanalyse

Viele Medien betreiben datenjournalistische Projekte. Datenjournalist Michael Kreil erzählte, welchen gesellschaftlichen Auftrag der Datenjournalismus hat und welche Möglichkeiten und Projekte es derzeit gibt.

Lesen Sie diesen Artikel: #np13 – Datenjournalismus als Gegenpol zur staatlichen und kommerziellen Datenanalyse