Generell

Commons und Wissensallmende für Lehrer und Interessierte

Für alle Interessierten, im speziellen aber für Lehrerinnen und Lehrer, gibt das Commons-Blog einen Dreiseiter mit dem Titel „Was sind Commons?“ heraus. Der Text erklärt die Geschichte und Wirkung der Wissensallmende im Konfliktfeld zwischen geistigen Monopolrechten und öffentlichem Kulturgut und versucht, die Problemstellungen für Schüler spielerisch erfahrbar zu machen. Nachdem der Sparkassen-Schulservice bereits im Dezember […]

Lesen Sie diesen Artikel: Commons und Wissensallmende für Lehrer und Interessierte
Wissen

OpenStreetMap: Lizenzänderung könnte Lücke reißen

Am 1. April 2012 wird das Projekt OpenStreetMap die Lizenz ändern. Damit dies passieren kann, holte man die Zustimmung einer großen Mehrheit der Mapper ein – doch noch immer fehlen viele Einwilligungen, was dazu führen könnte, dass bei der Lizenzumstellung Bestandteile gelöscht werden müssen. Die genauen Details sind leider teilweise noch unklar. Ein Überblick darüber, […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenStreetMap: Lizenzänderung könnte Lücke reißen
Generell

Baden-Württemberg startet Open-Data-Portal

Heute geht das Land Baden-Württemberg mit dem Prototypen eines umfangreichen eigenen Open-Data-Portals online. Einzusehen sind Daten unterschiedlicher öffentlicher Einrichtungen, so z.B. ein Verzeichnis aller Schulen, die aktuellen Kaufwerte für Bauland oder ein Bericht zur Korruptionskriminalität. Die zurzeit 73 Datensätze stehen großteils unter offenen (Creative Commons) Lizenzen. Datensätze, die nicht frei lizensiert sind, sind deutlich sichtbar […]

Lesen Sie diesen Artikel: Baden-Württemberg startet Open-Data-Portal
Wissen

Dank ACTA: Mehr freie Inhalte in der ARD!

Dieter Nuhr hat gestern was Tolles gemacht: Er hat seinen Zuschauern erlaubt, einen von ihren Gebührengeldern bezahlten Text weiterzuverbreiten – und nicht nur denen, sondern auch den „Piraten“ (was Sinn macht, denn der durchschnittliche ARD-Satiregipfel-Zuschauer hat vermutlich ein eher passives Mediennutzungsverhalten). Das Ganze kann man sich jetzt noch ein paar Tage in der Mediathek anschauen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dank ACTA: Mehr freie Inhalte in der ARD!
Wissen

MIT OpenCourseWare und Flat World Knowledge kooperieren bei offenen Lehrbüchern

Wenn Apple mit dem iPad in den Markt für Schulbücher drängt und daraufhin die deutschen Bildungsmedienverlage hektisch ihre Idee eines „digitalen Regals“ für „Digitale Schulbücher“ ankündigen, dann sind das in beiden Fällen wenig innovative Versuche, das bisherige Lehrbuchwesen ins Internet zu transferieren. Vor allem schreiben beide Ansätze den proprietären Ansatz des bestehenden Systems nahtlos ins […]

Lesen Sie diesen Artikel: MIT OpenCourseWare und Flat World Knowledge kooperieren bei offenen Lehrbüchern
Kultur

Kickstarter erwartet für 2012 mehr Geld als US-Kulturförderstiftung

In einem Interview hat einer der Gründer der Crowdfunding-Plattform Kickstarter bekannt gegeben, dass die Plattform 2012 voraussichtlich 150 Millionen Dollar an Geldern einsammeln wird und das mit den 146 Millionen Dollar verglichen, die der staatlichen Kulturförderstiftung National Endowment of Arts (NEA) für 2012 zur Verfügung stehen (via). Auch wenn sich die von Kickstarter geförderten Projekte bisweilen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kickstarter erwartet für 2012 mehr Geld als US-Kulturförderstiftung
Kultur

GEMA gibt neue Stellungnahme zu CC-Lizenzen ab

Im Nachgang zum Start des neuesten Pilotprojekts zum Einsatz von CC-Lizenzen durch Mitglieder von Musik-Verwertungsgesellschaften hat die Redaktion von telemedicus.info die GEMA um eine Stellungnahme gebeten. Darin (PDF) erfährt man einiges über angeblich eherne Vertragswerke, unwillige Mitglieder und Rosinen. Die Analysen von telemedicus und iRights (Disclaimer: Letztere von mir verfasst) untersuchen den GEMA-Text eingehend.

Lesen Sie diesen Artikel: GEMA gibt neue Stellungnahme zu CC-Lizenzen ab
Kultur

Creative Commons Promofilm feat. Big Buck Bunny

Renderfarm.fi hat Big Buck Bunny für einen Creative Commons – Promofilm zum Leben erweckt: BBB Loves CC (feat. Big Buck Bunny). Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons Promofilm feat. Big Buck Bunny
Kultur

WDR beantwortet offenen Brief zu Depublikationspflicht und CC

Im Dezember hatte Blogger Peter Piksa sich per offenem Brief an den WDR gewandt. Ihm (wie vielen anderen) leuchtet nicht ein, warum öffentlich-rechtliche Medieninhalte – wenn sie schon vom jeweligen Sender selbst wieder depubliziert werden müssen – nicht vorher unter CC-Lizenzen gestellt werden. Das würde es den Hörern/Zuschauern gestatten, die Sendungen ihrerseits zu verbreiten und […]

Lesen Sie diesen Artikel: WDR beantwortet offenen Brief zu Depublikationspflicht und CC
Generell

DigitalFilmCamp 2012

Das bereits siebte DigitalFilmCamp wird am 14. und 15. Februar in der HomeBase Lounge Berlin stattfinden. Das DFC ist eine Konferenz für OpenSource- und Creative-Commons-geprägte Filmprojekte und bietet eine Plattform, um sich über die Möglichkeiten von Crowdfunding zu informieren und auszutauschen. Gestern wurde ein erster Teil des Programms des DigitalFilmCamp bekannt gegeben. Zu den Referenten […]

Lesen Sie diesen Artikel: DigitalFilmCamp 2012
Kultur

OpenData: 23 Millionen Buchtitel online

Es ist ein Meilenstein für die OpenData-Bewegung in Deutschland – und kaum einer hat es gemerkt: Seit dem 27. Dezember 2011 steht der Bibliothekskatalog Bayern-Berlin-Brandenburg unter CCzero-Lizenz vollständig online. Die Kataloge enthalten Informationen über rund 23 Millionen Bände in Dutzenden staatlicher Bibliotheken. Vorbildlicherweise wurde am 4. Januar auch schon ein Update der Daten nachgelegt. Der […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenData: 23 Millionen Buchtitel online
Generell

3D-Drucker als Open-Source-Hardware

Bisher sind 3D-Drucker eine Nischenerscheinung. Das soll sich jedoch demnächst ändern. Unter 3Ders.org wird ein Bausatz des in Hong Kong angesiedelten Start-Ups Makible vorgestellt, der das 3D-Drucken zuhause für 300 US-Dollar (etwa 235 €) ermöglichen soll. Der Drucker soll so kompakt gebaut sein, dass er auf einen Schreibtisch passt, die damit erzeugten Modelle können in […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3D-Drucker als Open-Source-Hardware
Generell

Creative Commons startet Diskussion zu Version 4.0 ihrer Lizenzen

Vor einigen Tagen hat Creative Commons (CC) offiziell via Blogeintrag die öffentliche Diskussion für die Version 4.0 der Creative-Commons-Lizenzen gestartet. Es gibt ein eigenes Portal im Creative-Commons-Wiki dazu. Im Zuge dieses bislang größten Versionierungsprozesses seit Gründung der Organisation vor fast genau 10 Jahren werden auch einige grundlegende Fragen zur Diskussion gestellt. So stehen insbesondere jene Lizenzmodule, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons startet Diskussion zu Version 4.0 ihrer Lizenzen
Kultur

Mülltrennen im Netz: Was ist digitaler Umweltschutz?

In der Berliner Gazette hat Leonard Dobusch aufgeschrieben, was digitaler Umweltschutz ist: Mülltrennen im Netz: Was ist digitaler Umweltschutz? Einen Kurzvortrag zum Thema hatte er auf dem ersten netzpolitischen Abend des Digitale Gesellschaft e.V. gehalten. Der größte Unterschied zur klassischen Umweltschutzbewegung ist deshalb wohl jener, dass die verschiedenen Teilbewegungen noch sehr selten in ihrer Gesamtheit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mülltrennen im Netz: Was ist digitaler Umweltschutz?
Kultur

Creative Commons: „The Power of Open“ in deutsch

Von Creative Commons gab es vor Monaten die Publikation „The Power of Open“. In der 47 Seiten langen Broschüre, die man wahlweise kostenfrei downloaden oder bei Lula on-demand drucken lassen kann, werden die offenen Lizenzen beschrieben und zahlreiche Projekte und Personen vorgestellt. Das beschriebene Spektrum reicht von Flickr über Arduino bis Global Voices. Mittlerweile gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons: „The Power of Open“ in deutsch
Kultur

Vergleich: Wer macht die beste Broschüre zum Urheberrecht?

Als ich für die neue Folge des Podcasts Logbuch:Netzpolitik zum Thema Schultrojaner Copyrightscanner recherchierte, stolperte ich über die schöne Kopierbroschüre der Konferenz der Kultusminister, die Lehrer darüber in Kenntnis setzt, dass ihnen seit 2008 die digitale Kopie von für den Unterricht bestimmten Materialien verboten ist. Kann ich eine Tabelle aus einem Schulbuch einscannen und meinen Schülern via […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vergleich: Wer macht die beste Broschüre zum Urheberrecht?
Datenschutz

Internet-Enquete: Montag geht’s weiter

Am Montag geht es bei der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft des Bundestages weiter mit der 13. öffentlichen Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen drei wenigsagende Punkte: 1. Zwischenbericht 2. Verschiedenes 2. Beschlussfassung über die Durchführung öffentlicher Anhörungen Es geht dabei zunächst um den Zwischenbericht der Projektgruppe Netzneutralität und den Zwischenbericht der Projektgruppe Datenschutz und Persönlichkeitsrechte. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internet-Enquete: Montag geht’s weiter
Wissen

Dradio Wissen: Erdbebenwarnung dank Freier Software

Wie kann ein 14-Jähriger in Chile mit weniger als 100 Euro ein Erdbebenwarnsystem erstellen? Zu dem Thema wurde ich heute von Dradio Wissen interviewt (Audio). In dem Interview geht es um Freie Software und Freie Hardware wie z.B. Arduino, sowie generell auch darum, wie wir es erreichen können, dass Menschen Computer nicht nur per Touchpad […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dradio Wissen: Erdbebenwarnung dank Freier Software
Kultur

Buch: Creative Commons – a user guide

“Creative Commons – a user guide“ ist ein 116-Seiten lanes englischsprachiges Handbuch von Simone Aliprandi (Copyleft-Italia.it). Er beschreibt ausführlich die Anwedung und Theorie hinter den offenen Lizenzen. Das Buch steht unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 – Lizenz und es gibt es in einer HTML- oder PDF-Version, sowie für 13 Euro beim Print-on-Demand-Service Lulu.

Lesen Sie diesen Artikel: Buch: Creative Commons – a user guide