Netzpolitik

Der Netzpolitik-iRights-Podcast: Netzrecht im Gespräch 001

Wir haben ein neues Podcast-Format. Zusammen mit Till Kreutzer von iRights werde ich mich jetzt regelmäßig einmal im Monat über die aktuellen netzpolitischen Themen und Ereignisse unterhalten, und diese aus juristischer Sicht und dabei allgemeinverständlich Revue passieren lassen. In der ersten Ausgabe des Netzpolitik-iRights-Podcast mit dem derzeitigen Titel „Netzrecht im Gespräch“ unterhalten wir uns über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Netzpolitik-iRights-Podcast: Netzrecht im Gespräch 001
Kultur

NPP093: Netzpolitische Wochenschau KW 25-28

Wegen Sommerferien und Reisetätigkeiten hatten wir die vergangenen Wochen keinen netzpolitischen Wochenrückblick und haben dies heute mal für die gesamte Zeit nachgeholt. Dabei wurden nicht alle Themen behandelt, die seit der letzten Ausgabe vorgefallen sind, aber trotzdem bieten wir wieder einen Rundblick, was besonders spannend, interessant und/oder lustig war. Der Netzpolitik-Podcast Folge 093 ist als […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP093: Netzpolitische Wochenschau KW 25-28
Kultur

Heute Abend live im 1LIVE Plan B Talk

Ich bin heute Abend zwischen 23:00-24:00 Uhr in der Radiosendung „1LIVE Plan B Talk“ zu hören. Thema ist wahrscheinlich Netzpolitik im Allgemeinen: Mitten im Netz. Von der Sendung gibt es anschließend auch eine MP3 im Podcast. Update: Hat Spaß gemacht und sehr praktisch: Keine nervigen Telefonanrufer wie in anderen Talkradio-Sendungen. Hier ist die MP3.

Lesen Sie diesen Artikel: Heute Abend live im 1LIVE Plan B Talk
Demokratie

NPP 092: Volker Grassmuck über Brasilien

Der Netzpolitik-Podcast Folge 092 ist ein Gespräch mit dem Sozial- und Medienwissenschaftler Volker Grassmuck. Seit einiger Zeit forscht er in Brasilien über Free Culture – und genau darum geht es in diesem Podcast. Wir unterhalten uns darüber, was die Ursachen sind, dass Brasilien weltweit in vielen Sachen ein Vorreiter bei Free Culture ist und welche […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 092: Volker Grassmuck über Brasilien
Generell

NPP091: Netzpolitische Wochenschau KW 23 + 24

(Update: Jetzt stimmt wieder alles und die richtigen Dateien sind auf dem Server) Die Netzpolitische Wochenschau Folge 091 gibt diesmal einen Überblick über die vergangenen beiden Kalenderwochen. Der Podcast ist wie immer abrufbar als MP3 oder OGG. Erkältungsbedingt ist der Podcast diesmal nur rund eine halbe Stunde lang. Und das sind die Themen: Wie geht […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP091: Netzpolitische Wochenschau KW 23 + 24
Netzpolitik

NPP090: Netzpolitische Wochenschau KW 22

Der Netzpolitik-Podcast Folge 90 ist die Netzpolitische Wochenschau für die Kalenderwoche 22. Wie immer gibt es den Überblick über die wichtigsten Geschichten und Termine der vergangenen Woche. Diese Woche ist der Podcast rund 34 Minuten lang und steht als MP3 und OGG auf dem Server. Und das sind die Themen: Der Bundespräsident verlässt das sinkende […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP090: Netzpolitische Wochenschau KW 22
Generell

NPP089: Netzpolitische Wochenschau KW 20 + 21

Der Netzpolitik-Podcast Folge 089 ist die Netzpolitische Wochenschau auf die vergangenen beiden Kalenderwochen 20 und 21. Wie immer gibt es in der Wochenschau die Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse und Hintergründe zu den Geschichten der Woche. Die Folge 089 ist rund 50 Minuten lang steht als MP3 und OGG auf dem Server. Und das sind die […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP089: Netzpolitische Wochenschau KW 20 + 21
Netzpolitik

NPP 088: Marvin Ammori über Netzneutralität

Der Netzpolitik-Podcast Folge 088 ist ein Interview mit Marvin Ammori über Netzneutralität und die Debatte in den USA. Marvon Ammori ist Jura-Professor und war in den letzten Jahren bei Free Press aktiv, einer Organisation, die u.a. die Kampagne savetheinternet.com koordiniert hat. Als rechtlicher Berater hat Marvin auch die Klage gegen den Provider Comcast vor der […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 088: Marvin Ammori über Netzneutralität
Netze

Netzpolitik-Podcast 087: Netzpolitische Wochenschau KW 19

Hier ist die “Netzpolitische Wochenschau” für die Kalenderwoche 19 als MP3 und OGG. Medienrat: Mehr Oldie-Sender für Berlin? Netzpolitischer Dialog: Staatliche Angebote im Internet BGH schränkt Folgen der Störerhaftung für WLAN-Betreiber ein US-Astroturfing: Netzneutralität ist wie chinesische Zensur Arbeitsgruppen in der Enquete-Kommission freifunk.net: Wireless Community Weekend 2010 Veranstaltungsdoku: Freies WLAN für Berlin – Freifunk für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 087: Netzpolitische Wochenschau KW 19
Kultur

Netzpolitik-Podcast 086: Netzpolitische Wochenschau KW 18

Hier ist die „Netzpolitische Wochenschau“ für die Kalenderwoche 18 als MP3 und OGG. Themen der Woche sind: Datenleck bei SchuelerVZ OpenGovernment Positionspapier Enquete-Kommission hat sich konstituiert Gesetzentwurf für das Leistungsschutzrecht für Presseverleger NRW-Wahlprüfsteine Wikimedia Mozilla Drumbeat Event in Berlin Open Democracy Camp

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 086: Netzpolitische Wochenschau KW 18
Kultur

Netzpolitik-Podcast 085: Netzpolitische Wochenschau KW 17

Der Netzpolitik-Podcast 085 ist die „Netzpolitische Wochenschau für die Kalenderwoche 17“ und erscheint diese Woche einen Tag früher, weil ich am Freitag nach Nürnberg fahre. Das gibts als MP3 und OGG (Jeweils rund 30 MB). Und das sind die Themen: Berichte von der ver.di-”5 vor 12″-Pressekonferenz Justizministerin distanziert sich von 2-Strikes-Forderungen Börsenverein: Wenn Lobbying mal […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 085: Netzpolitische Wochenschau KW 17
Datenschutz

Netzpolitik-Podcast 084: Netzpolitische Wochenschau KW 16

Was wir schon länger auf der To-Do-Liste hatten, haben wir jetzt mal ausprobiert. Zusammen mit Matthias Mehldau (@Wetterfrosch) hab ich eine Netzpolitische Wochenschau als Rückblick auf die vergangene Woche 16 aufgenommen. Das Ergebnis ist rund 45 Minuten lang und liegt als MP3 und OGG auf dem Server. Die Sendung hat noch kein richtiges Konzept und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 084: Netzpolitische Wochenschau KW 16
Datenschutz

Netzpolitik-Podcast 083: Evgeny Morozov

Der Netzpolitik-Podcast Folge 083 ist ein Gespräch mit in Belarus geborenen und nun in den US lebenden Forscher und Blogger Evgeny Morozov über die Demokratisierungspotentiale von sozialen Medien in autoritären Regimen. Am Mittwoch, den 14.4.2010 hält er eine der Keynotes auf der re:publica 2010 über „A Twitter Revolution without revoluationaries? What we know and what […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 083: Evgeny Morozov
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Netzpolitik-Podcast 082: Michael Carroll über Copyright Neutrality, REL u. a.

Beim Kongress der Medienwoche der diesjährigen IFA in Berlin hat CC-Mitbegründer und -Vorstandsmitglied Michael Carroll eine Keynote mit dem Titel „Creative Commons as Conversational Copyright“ gehalten. Sie sollte die Einleitung zu einer Paneldiskussion sein, die mit Prof. Dieter Gorny (BVMI), Annette Kroeber-Riel (Google Deutschland), Dr. Matthias Leonardy (GVU), Martin Moszkowicz (Constantin Film), Alexander Skipis (Börsenverein des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 082: Michael Carroll über Copyright Neutrality, REL u. a.
Netze

Netzpolitik-Podcast 081: Netzneutralität und Netzwerkmanagement

Der Netzpolitik-Podcast Folge 081 ist ein Interview mit dem Netzwerk-Spezialisten Michael Horn vom Chaos Computer Club. Der Schwerpunkt dieses knapp 52 Minuten langen Gespräches liegt auf den technischen Aspekte von Netzneutralität. Da geistern immer Fachbegriffen wie Netzwerkmanagement, Deep-Packet-Inspection und Quality of Service durch die Debatte. Da in der Regel Technik-fremde Menschen von diesem Teil der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 081: Netzneutralität und Netzwerkmanagement
Datenschutz

Netzpolitik-Podcast 080: Frank Rieger über die Vorratsdatenspeicherung

Der Netzpolitik-Podcast Folge 080 ist ein Interview mit Frank Rieger vom Chaos Computer Club. Frank hat mit Constanze Kurz und einigen anderen Co-Autoren auf Einladung des Bundesverfassungsgericht ein Gutachten zur Vorratsdatenspeicherung geschrieben. Das Bundesverfassungsgericht holt sich momentan Gutachten von Experten ein, um auf deren Basis über die Vorratsdatenspeicherung entscheiden zu können. Viele unserer Leser und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 080: Frank Rieger über die Vorratsdatenspeicherung
Kultur

Netzpolitik-Podcast 079: Open Access und der Heidelberger Appell

Der Netzpolitik-Podcast ist ein Interview mit Informationswissenschafts-Professor Rainer Kuhlen, der auch gleichzeitig einer der Sprecher vom Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft ist, zum Heidelberger Appell und Open Acces im Allgemeinen. Das Ziel vom Aktionsbündnis ist es, ein Klima zu schaffen, wo Wissenschaftler, aber auch Studenten, alle Informationen, die er oder sie braucht, zu jeder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 079: Open Access und der Heidelberger Appell
Kultur

Netzpolitik-Podcast 078: Thomas Rid über War 2.0

Der Netzpolitik-Podcast ist ein Interview mit dem Wissenschaftler Thomas Rid über sein gerade erschienenes Buch „War 2.0: Irregular Warfare in the Information Age“. In dem knapp 35 Minutenlangen Gespräch unterhalten wir uns darüber, wie soziale Medien in Streitkräften zur Anwendung kommen und wie ihre nichtstaatlichen Gegner sie nutzen. Es geht dabei um Soldatenblogs, wie sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 078: Thomas Rid über War 2.0
Demokratie

Netzpolitik-Podcast 077: Gesine Schwan über Demokratie

Der Netzpolitik-Podcast 077 ist ein Gespräch mit Gesine Schwan, die aktuell für das Amt des Bundespräsidenten kandidiert. In dem knapp 55 Minuten Podcast unterhalten wir uns über Demokratie und Partizipation im Allgemeinen und schneiden verschiedene Unterthemen an. Gesine Schwan erzählt, warum sie für das Amt kandidiert und wie sie die Rolle der Bundespräsidentin ausgestalten will. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 077: Gesine Schwan über Demokratie
Demokratie

Netzpolitik-Podcast 076: 3-Strikes in Frankreich (abgelehnt)

Der Netzpolitik-Podcast Folge 076 ist ein Interview mit Jeremie Zimmermann von La Quadrature du Net über das Graduate Response (3-Strikes and you’re out) Gesetz in Frankreich. Dies wurde letzte Woche im Parlament beschlossen, als 16 Abgeordnete noch vor Ort waren. In dem knapp 15 Minuten langen Gespräch unterhalten wir uns über das Gesetz, die Kritik […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 076: 3-Strikes in Frankreich (abgelehnt)