NPP090: Netzpolitische Wochenschau KW 22

Der Netzpolitik-Podcast Folge 90 ist die Netzpolitische Wochenschau für die Kalenderwoche 22. Wie immer gibt es den Überblick über die wichtigsten Geschichten und Termine der vergangenen Woche. Diese Woche ist der Podcast rund 34 Minuten lang und steht als MP3 und OGG auf dem Server.

Und das sind die Themen:

    Der Bundespräsident verlässt das sinkende Schiff. Sind Blogger daran Schuld und wer ist „not my president“?
    Ilse Aigner verlässt Facebook. Reicht das aus?
    Der elektronische Personalausweis erscheint zum 1. November. Wir empfehlen: „Kauf keine Version 1.0“.
    EDRi-Broschüre zu den Censilia-Plänen
    Vierter Netzpolitische Dialog mit Thomas de Maiziere.

Termine der kommenden Woche:

Montag: Internet Governance Forum Deutschland
Montag: Unterausschuss Neue Medien tagt zu Social Networks und Ubiquitäres Computing
Montag: 19h Berliner Rede zum Urheberrecht
Mittwoch bis Samstag: Linuxtag in Berlin
Donnerstag D21-Jahreskongress in Hannover

flattr

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

3 Ergänzungen

  1. Der Hammer aber diese Woche, die Monarchisten mit ihrem hammermäßgen progressiv-reaktionären Webdesign blinkiblink nominieren den Preussenprinzen als Bundespräsident:

    http://www.pro-monarchie.de/

    „Der Tradition folgend, ist eine erbliche Kaiserwürde, verbunden mit den Erkenntnissen aus der jüngeren Geschichte und Politik, eine zukunftsweisende Lösung auch und gerade im europäischen Kontext.“

    *lol*

    Dann schon lieber den Wulff.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.