KW 23Die Woche, in der es zu wenig gecrasht hat

Die 23. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 21 neue Texte mit insgesamt 267.690 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.

Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski

Liebe Leser:innen,

in dieser Woche fand in Berlin die re:publica statt. In dem dichten Programm einen roten Faden zu entdecken ist nicht leicht. Zwar war die re:publica in diesem Jahr mit dem Motto „Cash“ überschrieben. Letztlich war dies aber nur ein Thema unter vielen.

Das hat auch was mit der schieren Größe des Events zu tun. Einst als Bloggerkonferenz gestartet, ist die re:publica längst zum großen Schmelztiegel all derer geworden, die sich mit dem Querschnittthema Digitalisierung beschäftigen.

Die Spannweite empfand ich in diesem Jahr als besonders groß: Auf der einen Seite Schufa, Gema, Fintech-Unternehmen sowie etliche Bundesministerien, auf der anderen Verbraucherzentrale, GLS Bank, Bürgerrechtler:innen und Graswurzelinitiativen. Nur selten trafen die unterschiedlichen Akteure auf offener Bühne aufeinander, meist blieb man unter sich.

Dabei hätte mich eine Veranstaltung mit dem Bundesinnenministerium zum Thema Chatkontrolle brennend interessiert. Oder zu illegalen Pushbacks an Europas Außengrenzen. Oder wenn die Neobanken mal öffentlich dem Verbraucherschutz Rede und Antwort stehen müssten. Und wie sähe ein direktes Aufeinandertreffen von Cory Doctorow und der Gema aus? Vielleicht kommt es ja im nächsten Jahr dazu – wenn denn die Sponsoren dabei mitspielen. Statt Cash könnte das Motto dann Crash lauten.

Unterm Strich waren es dennoch schöne Tage am Sandstrand – mit vielen alten und neuen Gesichtern. Einige der inhaltlichen Highlights haben wir auf netzpolitik.org veröffentlicht. Darunter Meredith Whittakers Keynote zur Überwachung im KI-Zeitalter, Constanzes Rückblick anlässlich 10 Jahre Snowden sowie Sebastians Plädoyer für eine besseren Zukunft der Online-Pornografie. Und Chris hat ein bedrückendes Gespräch zu Frontex und Gewalt an EU-Grenzen verschriftlicht – ein Thema, das angesichts der am Donnerstag beschlossenen Verschärfung der europäischen Asylpolitik noch mehr Brisanz erhält.

Als Longread fürs Wochenende möchte ich Euch außerdem eine dreiteilige Recherche von Ingo ans Herz legen. Ingo hat sich den globalen Datenhandel für digitale Werbung angeschaut und wie dieser uns anhand von 650.000 Kategorien zu gläsernen Kund:innen macht. Ein tiefer Einblick in den Maschinenraum einer Branche, die außer Kontrolle ist. Mit großartigen Illustrationen von Ole.

Erholt Euch gut!
Daniel

IranUSA verhängen Sanktionen gegen ArvanCloud

Das iranische Regime versucht, ein abgeschottetes nationales Intranet aufzubauen, damit es das Internet besser abschalten kann. Beim Aufbau dieser Infrastruktur hilft die Firma ArvanCloud, die durch Recherchen von netzpolitik.org, taz und Correctiv international in die Schlagzeilen geriet. Nun belegen auch die USA das Unternehmen mit Sanktionen.

Lesen Sie diesen Artikel: USA verhängen Sanktionen gegen ArvanCloud

Öffentliches Geld - öffentliches Gut!Freie und offene Software zum Standard in der Verwaltung machen

Wenn die öffentliche Verwaltung Software entwickelt oder einkauft, sollte sie diese unter freie und offene Lizenzen stellen. Die von der Bundesregierung angestoßene Reform des Vergaberechts bietet jetzt eine gute Gelegenheit, das im Gesetz zu verankern. Für ein echtes Umdenken braucht es aber mehr als eine Gesetzesreform.

Lesen Sie diesen Artikel: Freie und offene Software zum Standard in der Verwaltung machen

Tätigkeitsberichte der LandesdatenschutzbehördenViele Verfahren gegen die Polizei wegen Datenschutzverstößen

Rechtswidrige Zugriffe auf Datenbanken durch Polizist*innen, unachtsamer Umgang mit Gesundheitsdaten und Videoüberwachung. Auch 2022 verzeichneten die Landesdatenschutzbehörden grobe Mängel und Pannen in Bezug auf Datenschutz- und Auskunftsrechte. Ein Blick auf die größten Themen.

Lesen Sie diesen Artikel: Viele Verfahren gegen die Polizei wegen Datenschutzverstößen

Zehn Jahre SnowdenDen Geheimdiensten endlich Grenzen setzen

Dass vom größten Abhörskandal der Geschichte auszugehen sei, stand schon 2013 in den Zeitungen, obwohl die Snowden-Enthüllungen noch jahrelang weitergehen sollten. Zehn Jahre später lohnt der Blick zurück auf Massenüberwachung, Spionageangriffe und einige der Konsequenzen, denn bis heute ist die Überwachung maßlos. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Den Geheimdiensten endlich Grenzen setzen

re:publicaWas Pornoseiten aus kleinen Nackt-Communitys lernen können

Auf Pornoseiten kursieren auch Aufnahmen von Menschen, die sich niemals nackt im Netz zeigen wollten. Also führen große Anbieter Ausweiskontrollen ein. Das macht wenig besser – und vieles kaputt. Kreative Lösungen aus kleinen Communitys zeigen: Eine bessere Zukunft der Online-Pornografie ist möglich, ohne Datensammelei und digitale Gewalt.

Lesen Sie diesen Artikel: Was Pornoseiten aus kleinen Nackt-Communitys lernen können

Gewalt an EU-GrenzenMenschen auf der Flucht streamen brutale Pushbacks auf TikTok

Mehr als 25.000 Fälle von Gewalt an den Außengrenzen der EU, das ist die aktuelle Bilanz des Border Violence Monitoring Projects. Grenzbeamt:innen zerstören dabei reihenweise Smartphones, berichtet Milena Zajović auf der re:publica – auch weil Geflüchtete damit die Verletzung ihrer Menschenrechte dokumentieren.

Lesen Sie diesen Artikel: Menschen auf der Flucht streamen brutale Pushbacks auf TikTok

Microsofts Datenmarktplatz XandrDas sind 650.000 Kategorien, in die uns die Online-Werbeindustrie einsortiert

Ein Dokument gibt einen einmaligen Einblick in den globalen Datenhandel für die digitale Werbung. Erstmalig können wir im Detail nachvollziehen, wie invasiv und kleinteilig die Werbefirmen und Datenhändler uns kategorisieren. Das Bild ist erschreckend, auch zahlreiche deutsche Firmen sind beteiligt.

Lesen Sie diesen Artikel: Das sind 650.000 Kategorien, in die uns die Online-Werbeindustrie einsortiert

WerbetrackingWie deutsche Firmen am Geschäft mit unseren Daten verdienen

Wenn es um Firmen geht, die pausenlos Daten für Werbezwecke sammeln, denken viele an die USA. Unsere Recherche zeigt, wie tief deutsche Unternehmen inzwischen in das Netzwerk der Datenhändler verwoben sind und dass sie auch heikle Datenkategorien anboten. Beteiligt sind Konzerne wie die Deutsche Telekom und ProSiebenSat1.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie deutsche Firmen am Geschäft mit unseren Daten verdienen

Verlierer, Liebhaber, JunkiesIn diese absurden Schubladen steckt dich die Werbeindustrie

Ob du es willst oder nicht – die Werbeindustrie verpasst dir beklemmend ungeschönte Labels über deine Persönlichkeit. 650.000 davon haben wir in unserer Exklusiv-Recherche untersucht. Die absurdesten findest du hier. Und ja: Es gibt wirklich eine eigene Kategorie für Loser.

Lesen Sie diesen Artikel: In diese absurden Schubladen steckt dich die Werbeindustrie

Going DarkEU gründet Arbeitsgruppe gegen Verschlüsselung und Anonymität

Die schwedische Ratspräsidentschaft postuliert ein neues Prinzip „Security-by-Design“, mit dem sie Verschlüsselung und Anonymisierung im Netz angreifen will. Eine hochrangige Expertengruppe soll das Thema bearbeiten. Wir veröffentlichen einen eingestuften Drahtbericht dazu im Volltext.

Lesen Sie diesen Artikel: EU gründet Arbeitsgruppe gegen Verschlüsselung und Anonymität

1 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.